K. Schölten, A. Schneider, D. Wefers, S. Rohn, C. Kanzler
{"title":"Systematische Untersuchung des Nachweises von Fremdzuckerzusatz in Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten","authors":"K. Schölten, A. Schneider, D. Wefers, S. Rohn, C. Kanzler","doi":"10.1002/lemi.202559184","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559184","url":null,"abstract":"<p>Das BMWK/DLR/FEI-Projekt „JuiceAuthent” untersucht die Grenzen der etablierten Low-Methode [1] zum Nachweis von Zuckerverfälschungen in Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten und zielt auf die Entwicklung einer HPLC-MS/MS-Methode ab. Diese Methode soll sowohl bekannte als auch neuartige Formen der Verfälschung aufdecken. Die Zunahme der Komplexität von Lieferketten sowie die sinkenden Ernteerträge von Rohstoffen resultieren in einem steigenden Risiko für die Verfälschung von Produkten. Zu den häufigsten Verfälschungen von Fruchtsäften zählt die Zugabe von kostengünstigen Zuckersirupen, um einen höheren Fruchtgehalt vorzutäuschen. Die verwendeten Sirupe werden kontinuierlich in ihrer Zusammensetzung optimiert, mit dem Ziel, eine Detektion in der Routineanalytik zu erschweren.</p><p>Aktuelle Nachweismethoden weisen Einschränkungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Identifizierung dieser Verfälschungen auf. Die Stabilisotopenanalytik ist nicht in der Lage, Fremdzucker in Fruchtsäften aus C3-Pflanzen, wie beispielsweise Reis, zu identifizieren. Die Low-Methode zur Analyse silylierter Kohlenhydrate mittels GC-FID ist bislang eine etablierte Methode, die sich primär auf zwei Markersubstanzen konzentriert, die bei der säurehydrolytischen Herstellung von Invertzuckersirup entstehen. Die Anwendbarkeit der Methode wurde anhand einer Reihe von Proben beurteilt, darunter Reis-, Dattel-Agaven-, Fruktose-Glukose-, Glukose- und Invertzuckersirupe sowie Fruchtsäfte aus Apfel, Orange, Erdbeere, Passionsfrucht und Traube. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Low-Methode nicht in der Lage ist, Fremdzucker in Fruchtsäften mit den bisherigen Markersubstanzen nachzuweisen, wenn für die Verfälschung anderer als säurehydrolytisch hergestellter Zuckersirup verwendet wird. Die Analyse ergab zudem signifikante Unterschiede in den Nachweisgrenzen verschiedener säurehydrolytisch hergestellter Sirupe. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Anwendbarkeit der Low-Methode auf.</p><p>Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Oligosaccharide mittels HPLC-MS/MS. Dies ermöglicht die Identifizierung neuer Marker und bildet die Grundlage für die Authentifizierung von Fruchtsäften und Konzentraten mittels HPLC-MS/MS sowie für den Schutz der Verbraucher vor betrügerischen Zusätzen im Rahmen des Projekts „JuiceAuthent”.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145146176","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
E. Koch, H. J. Fröhlich, A. I. Ostermann, M. D. Wälisch, S. Richter, D. Joch, A. Roloff, T. Bruhn
{"title":"Development of a Method for the Analysis of Primary Aromatic Amines by LC-MS/MS and LC-HRMS and their Stability under Different Migration Conditions","authors":"E. Koch, H. J. Fröhlich, A. I. Ostermann, M. D. Wälisch, S. Richter, D. Joch, A. Roloff, T. Bruhn","doi":"10.1002/lemi.202559036","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559036","url":null,"abstract":"<p>Primary aromatic amines (PAA) can occur in food contact materials (FCM) as a contamination from azo dyes synthesis or as a result of azo bond cleavage under reducing conditions. Besides colorants, other sources of PAA include e. g. residues of isocyanates in polyurethane-based adhesives, which can be hydrolyzed to PAA in aqueous environments, or co-monomer addition in polyamide manufacturing. Thus, plastic kitchenware, but also paper and board FCM, can be relevant sources of PAA exposure for consumers. When PAA migrate from FCM into food, this may raise toxicological concerns as some congeners of this diverse substance class are classified as carcinogenic to humans according to Regulation (EC) No 1272/2008 (CLP Regulation). Therefore, migration into food is restricted according to Regulation (ELI) No 10/2011 for plasticware and the BfR Recommendation XXXVI for paper and board FCM to be non-detectable, with a specified limit of detection (LOD) of 0.002 mg/kg food per individual PAA. PAA migration from plasticware is typically tested using 3 % acetic acid, as this is considered to be the worst-case food simulant. However, previous studies reported considerable degradation of PAA under acidic conditions [1, 2] which might result in an underestimation of PAA migration.</p><p>In this work we present a multi-analyte method for the determination of 42 PAA using liquid chromatography-mass spectrometry (LC-MS) on a biphenyl analytical column (150 times 2.1 mm ID, 3 pm particle size) within a total run time of 18 min. The method is suitable for both, triple quadrupole (QqQ) MS instruments as well as high-resolution Orbitrap systems. For most analytes, both setups yielded LODs below 2 ng/mL as defined in Regulation (ELI) No 10/2011. The tandem-MS system was typically more sensitive, achieving detection limits of < 0.1 ng/mL. The method was successfully applied for the direct analysis of PAA in cold water extracts of paper FCM and was characterized by high inter-day precision (< 10%) and recoveries (95-105%) for most analytes. Additionally, we compare migration of PAA from polyamide kitchenware utensils into 3 % acetic acid and water, and present data on the stabilities of PAA standards during storage in solvents and cold water extracts. The results will help to further optimize the strategy for migration testing of PAA from FCM including the definition of realistic worst-case conditions.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145146183","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Multi-Layer Countercurrent Chromatographie (MLCCC) zur Anreicherung von Calcitriol-Glykosiden aus Solanum glaucophyllum","authors":"E. L. Gerlach, Prof. Dr. M. A. Glomb","doi":"10.1002/lemi.202559091","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559091","url":null,"abstract":"<p><i>Solanum glaucophyllum</i> ist ein mehrjähriger Strauch, der zu der Familie der Nachtschattengewächse zählt. Erzeichnet sich durch eine kalzinogene Wirkung aus, die unter anderem auf 1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub>-Glykoside zurückzuführen ist. Neben einer Vielzahl an phenolischen Verbindungen konnten 1-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub> und 1,3-Di-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub> aus <i>Solanum glaucophyllum</i> isoliert werden.<sup>[1,2,3]</sup> Zudem wurde über Größenausschluss-chromatographie gezeigt, dass weitere 1,25(OH)2D3 Derivate Vorkommen, die mit bis zu 8-12 Zuckermonomeren modifiziert sind. Da durch den höheren Kohlenhydratanteil sowohl der amphiphile Charakter, als auch die Komplexität der Strukturen zunimmt, war eine Isolierung an festen stationären Phasen nicht möglich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es mit Hilfe von Multi-Layer Countercurrent Chromatographie glykosilierte 1,25(OH)<sup>2</sup>D<sup>3</sup> Derivate aus <i>Solanum glaucophyllum</i> anzureichern.</p><p>Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wurde nach Aceton-Wasser-Extraktion auf Sephadex G10 aufgetrennt. Der so gewonnene Hauptextrakt wurde zunächst mit Natriumhydroxid und Methyliodid in Dimethylsulfoxid methyliert. Im Anschluss erfolgte die Anreicherung mittels MLCCC. Dafür wurde ein Methanol-Wasser-Gemisch als stationäre Phase und ein Ethylacetat-Hexan-Gemisch als mobile Phase verwendet. Die einzelnen Fraktionen wurden über HPLC-UV bei 265 nm und LC-MS analysiert.</p><p>Diese Chromatographie bietet ein schnelles, reproduzierbares und verlustfreies Verfahren, sodass erfolgreich eine Anreicherung der Zielanalyten erreicht werden konnte.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145793","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Milbert, J.T. Laumeyer, O. Krenz, T. M. Müller, J. Fuchs, L. Lehmann, S. Seifert
{"title":"Quantifizierung von Inhalts- und Zusatzstoffen in Bier und Biermischgetränken mittels 1H-NMR-Spektroskopie","authors":"S. Milbert, J.T. Laumeyer, O. Krenz, T. M. Müller, J. Fuchs, L. Lehmann, S. Seifert","doi":"10.1002/lemi.202559096","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559096","url":null,"abstract":"<p>Biermischgetränke gewinnen als geschmacklich vielseitige Alternative zunehmend an Marktpräsenz. Gleichzeitig sind auf dem deutschen Markt vermehrt Biere erhältlich, die nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut wurden. Für die amtliche Lebensmittelüberwachung ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sowohl klassische Biere als auch Biermischgetränke auf Zusatzstoffe und bierspezifische Inhaltsstoffe systematisch zu untersuchen. Hierfür wurde ein Screeningverfahren auf Basis der <sup>1</sup>H-NMR-Spektroskopie entwickelt und validiert, das die gleichzeitige Quantifizierung relevanter Inhalts- und Zusatzstoffe in Biermischgetränken und Bieren ermöglicht. Die zu untersuchenden Inhaltsstoffe umfassen die organischen Säuren: Essig-, Milch-, Citronen-, und Äpfelsäure sowie Ethanol. Zusätzlich werden simultan die Zucker Glucose, Fructose und Saccharose sowie die Zusatzstoffe Benzoesäure, Sorbinsäure, Acesulfam K und Saccharin erfasst.</p><p>Für die untersuchten Analyten konnten geeignete Signale in den Getränkespektren zur Quantifizierung identifiziert werden. Die Entwicklung eines Auswertungstools in R zur automatisierten Analyse von JRES-Spektren ermöglicht die Verifizierung der Analyten und die Bestimmung der exakten Signalposition. Die anschließende LineFit-basierte Quantifizierung erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Wiederfindung, Präzision und Robustheit im Vergleich zu etablierten Referenzmethoden.</p><p>Das Verfahren wurde in eine automatisierte Auswertungsroutine integriert und stellt damit ein effizientes, vielseitig erweiterbares Tool zur routinemäßigen Überwachung von Bier und Biermischgetränken dar. Mit dieser Methode konnten bereits 509 Proben (473 Biere und 36 Biermischgetränke) untersucht werden. Bei einer der Proben wurde dabei eine unzureichende Kennzeichnung der verwendeten Zusatzstoffe festgestellt. In vier der 473 Bierproben wurden Auffälligkeiten im Profil der organischen Säuren festgestellt, die auf eine mögliche Qualitätsminderung durch mikrobiellen Verderb hindeuten.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145808","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
V. von Foullon, M. Schröder, C. Plunkett, I. Salomatov, J. Kuballa, E. Jantzen, M. Buchweitz
{"title":"Kleine Mengen, große Wirkung: Alternariatoxine in Babynahrung im ng/kg-Bereich sicher nachweisen","authors":"V. von Foullon, M. Schröder, C. Plunkett, I. Salomatov, J. Kuballa, E. Jantzen, M. Buchweitz","doi":"10.1002/lemi.202559185","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559185","url":null,"abstract":"<p>Alternariatoxine sind Mykotoxine, die unter anderem von Schimmelpilzen der Gattung Alternaria gebildet werden können. Sie befinden sich in dem vom Pilz befallenen pflanzlichen Lebensmittel und können karzinogen sowie geno- und zytotoxisch wirken. Zu den Alternariatoxinen zählen viele Vertreter, zu den bekanntesten Vertreter gehören Alternariol (AOH), Alternariol-Monomethylether (AME), Tenauzonsäure (TeA), Tentoxin (TEN) und Altenuen (ALT). Aufgrund mangelnder Toxizitätsdaten existieren bisher keine gesetzlichen Höchstmengenregelungen. Allerdings erkannte die EU die Problematik und veröffentlichte 2022 eine Monitoring-Empfehlung samt Richtwerten für die AOH, AME und TeA. Die zu erreichenden Bestimmungsgrenzen (BG) liegen für AOH und AME bei 2 μg/kg in Getreidebeikost sowie 4 μg/kg in allen anderen Lebensmitteln und für TeA bei 20 μg/kg.[1] Außerdem hat die EFSA einen „Threshold of Toxicological Conern” (TTC) für AOH und AME von jeweils 2,5 ng/kg Körpergewicht (KG) und Tag sowie für TeA mit 1500 ng/kg Körpergewicht und Tag festgelegt.[2]</p><p>Um die Einhaltung des TTC auch für Baby- und Kleinkindnahrung gewährleisten zu können, bedarf es allerdings eine niedrigere BG. Unter der Annahme, dass ein Kleinkind 7 kg wiegt, gelten 17,5 ng AOH und AME als unbedenklich. Ein handelsübliches Fertigprodukt im Glas für Kleinkinder beträgt 190 g. Somit muss eine BG von 0,092 μg/kg erreicht werden, um von einer Unbedenklichkeit ausgegangen werden zu können. Dieser Wert liegt deutlich unter der von der EU vorgegebenen BG.</p><p>Ziel dieser Arbeit war es für AOH und AME eine zuverlässige, einfache und schnelle Analysenmethode zu entwickeln, die den toxikologischen Anforderungen der EFSA für Baby- und Kleinkindnahrung entspricht. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Aufarbeitungs- und Analysevarianten untersucht, sodass eine Methode, die sich aus einer Flüssigextraktion gefolgt von einer mit Tandem-Massenspektrometrie gekoppelten Flüssigkeitschromatographie zusammensetzt mit einer Bestimmungsgrenze von 0,05 pg/kg für AOH und AME, etabliert werden konnte.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145811","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Künstliche Intelligenz in der Kennzeichnung von Lebensmitteln","authors":"B. Mayer","doi":"10.1002/lemi.202559045","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559045","url":null,"abstract":"<p>Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen zur Erstellung fremdsprachiger Etikettenelemente automatisierte Übersetzungsdienste. Diese Systeme basieren meist auf tiefen neuronalen Netzwerken und operieren als sogenannte “Blackbox”, deren Ausgaben weder transparent noch nachvollziehbar sind. Im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung können ungenaue Übersetzungen jedoch nicht nur zu regulatorischen Verstößen, sondern im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Risiken führen.</p><p>Die IMERO Technologies GmbH aus Halle (Saale) entwickelt eine Softwarelösung zur Unterstützung der lebensmittelrechtlich konformen Etikettenerstellung. Der Fokus liegt auf der automatisierten Erkennung relevanter Kennzeichnungspflichten in verschiedenen Ländern sowie auf der rechtssicheren Übersetzung von Zutatenlisten, Nährwerttabellen und weiteren Etikettenelementen. Der Ansatz verbindet Elemente der künstlichen Intelligenz mit transparenten, statistisch gestützten Entscheidungsprozessen.</p><p>Zentral ist dabei der Aufbau einer dynamischen Übersetzungsdatenbank, die mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) aus öffentlich verfügbaren Etikettenbildern extrahiert wird. Statt auf intransparente Kl-Systeme zurückzugreifen, basiert die Übersetzung von Begriffen auf deren empirischer Häufigkeit in der jeweiligen Sprachregion („statistischer Ansatz”). Dadurch erhalten Nutzer Rückmeldung über alternative Übersetzungen und deren relative Verbreitung. Dieser datengestützte Ansatz erhöht die Nachvollziehbarkeit und bietet Anwendern ein höheres Maß an Entscheidungssicherheit. Weitere Kl-gestützte Module der IMERO-Software sind in Entwicklung, darunter ein automatisiertes Monitoring internationaler Regierungsquellen zur frühzeitigen Identifikation gesetzlicher Änderungen sowie ein Prüfmodul zur finalen Kontrolle gestalteter Etiketten. Dieses überprüft - basierend auf OCR, der Etikettendatenbank und aktuellen Rechtsvorgaben - ob alle Pflichtangaben korrekt und vollständig umgesetzt wurden.</p><p>Der vorgestellte Ansatz adressiert zentrale Herausforderungen der modernen Lebensmittelkennzeichnung: Er erhöht die Übersetzungsqualität, reduziert regulatorische Risiken und stärkt die Transparenz KI-gestützter Systeme - ein wesentlicher Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und rechtlicher Verantwortung.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145818","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Alles Käse? Verarbeitungsmarker in veganen und natürlichen Käseprodukten","authors":"T. Käubler, K. Eichhorn, T. Henle","doi":"10.1002/lemi.202559201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559201","url":null,"abstract":"<p>In Deutschland erfreut sich veganer Käse zunehmender Beliebtheit, da immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen auf tierische Produkte verzichten möchten. [1]. Veganer Käse wird aus pflanzlichen Zutaten wie Nüssen, Soja, Kokosöl und verschiedenen Gewürzen hergestellt, um den Geschmack und die Textur von traditionellem Käse nachzuahmen [2]. Dabei dienen die pflanzenbasierten Ausgangsstoffe als Hauptproteinquelle [3]. In der vorliegenden Arbeit sollten 5 vegane Ersatzprodukte (vEP) mit den zu imitierenden Käseprodukten (KP, n=5) hinsichtlich der Qualität der Proteine verglichen werden. Weiterhin wurden die verarbeitungsinduzierten Maillard-Produkte analysiert.</p><p>Die Aminosäuren (AS) wurden nach saurer Hydrolyse mittels lonenaustausch-chromatographie und Ninhydrindeketion untersucht [4]. Die Quantifizierung der Di-carbolylverbindungen Methylglyoxal (MGO), Glyoxal (GO), 3-Desoxyglucoson (3-DG), Glucoson und 3-Deoxygalactoson (3-DGal) erfolgte mittels HPLC-UV nach Derivatisierung mit o-Phenylendiamin [5]. Die Maillard-Reaktionsprodukte (MRPs) 5-Methyl-4-oxo-1-imidazolin-2-yl-ornithin (MG-H1), Carboxyethyllysin (CEL) und Carboxymethyllysin (CML) wurden mittels LC-MS/MS nach enzymatischer Hydrolyse unter Nutzung der jeweiligen Isotopologe als interne Standards bestimmt [6].</p><p>In der Aminosäureanalyse wurde besonderes Augenmerk auf Arginin und Lysin gelegt, da diese Aminosäuren bei der Bildung von MRPs beteiligt sind. Zwischen KP und vEP unterscheidet sich der Arginin Gehalt nicht. Allerdings ist signifikant mehr Lysin in KP enthalten. Die Analyse der MRPs zeigt ebenfalls, dass mehr MG-H1 sowie CEL in den KP zu finden ist, was vermutlich mit dem höheren Lysingehalt in den FP zusammenhängt. Hingegen ist CML deutlich höher in den veganen Alternativen zu finden. Die pflanzenbasierten Ersatzprodukte enthalten auch auch mehr Dicarbonylverbindungen.</p><p>Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf eine etwas geringere biologische Wertigkeit der in vEP enthaltenen Proteine sowie eine höhere thermische Belastung der pflanzenbasierten Ersatzprodukte während des Herstellungsprozesses hin.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145828","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Influence of pre-harvest salt treatment on the chlorophyll content and on postharvest chlorophyll degradation in Salicornia europaea","authors":"M. Fitzner, A. Binny, M. Schreiner, S. Baldermann","doi":"10.1002/lemi.202559155","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559155","url":null,"abstract":"<p><i>Salicornia europaea</i> is a halophytic plant naturally adapted to saline environments, making it suitable for cultivation with saline irrigation [1]. In the face of global challenges such as drought, freshwater scarcity, and soil salinization, S. europaea emerges as a promising crop. Its edibility and high nutritional value make it a strong candidate as an alternative vegetable for future diets. Among its nutritional components, chlorophylls are not only essential for plant function but also provide health benefits [2]. Therefore, enhancing the chlorophyll content in edible parts of the plant is desirable.</p><p>Research indicates that the modulation of cultivation conditions, such as salt and light, can influence the levels of secondary plant metabolites, such as carotenoids and chlorophylls. We investigated how the chlorophyll content in S. europaea responds to preharvest salt treatment. Our findings showed that moderate salt levels increase total chlorophyll content, whereas high salt levels lead to a decline [1]. Salt stress leads to alterations in photosynthesis and formation of reactive oxygen species (ROS). This is shown for example in an increased chlorophyll a/b ratio at moderate salt, indicating a chlorophyll degradation by chlorophyll b being converted to chlorophyll a [1].</p><p>Next, we investigated whether the salt content in the soil could have an effect on postharvest chlorophyll degradation. We therefore examined how pre-harvest salt treatments affect post-harvest chlorophyll stability. The results show that higher salt concentrations thus influencing the initial chlorophyll content did not negatively impact chlorophyll content during storage. These findings reinforce the potential of S. europaea as a valuable crop for sustainable and nutritious food production.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145831","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Elementgehalte in der „Zero Waste Küche”","authors":"N. Prühs, A. Prühs","doi":"10.1002/lemi.202559068","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559068","url":null,"abstract":"<p>Die Verwendung des kompletten Lebensmittels „ohne Abfall” oder auf Englisch „Zero waste” für die Zubereitung von unterschiedlichsten Lebensmitteln spielt im Rahmen der Ernährungstrends eine immer größer werdende Rolle. Die Liste der Rezepte, die zu finden sind, ist lang. So werden häufig Blätter, Stängel und Schalen für Gemüsebrühen mitgekocht, für Pestos oder Smoothies komplett zerkleinert oder kräuterartig über Gerichte gestreut. Auf diese Weise gelangen Pflanzenteile, die bislang üblicherweise nicht mitverzehrt wurden, in die zubereiteten Speisen. Es können unerwünschte Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Elemente in den jeweiligen Pflanzenteilen in sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden sein. Da sich die geltenden Höchstgehalte häufig auf den „essbaren” Anteil beziehen, werden die im Rahmen der „Zero Waste Küche” verwendeten Pflanzenteile von den Höchstgehaltsregelungen oft nicht erfasst. Für dieses Projekt wurden Radieschen, Karotten und Kohlrabi auf die Elemente Blei, Cadmium, Arsen, Nickel und Aluminium untersucht. Ziel des Projektes war die Untersuchung der Verteilung der Elementgehalte in Knolle/Wurzel im Vergleich zum zugehörigen Blattgrün und ggf. in der Schale. Dafür wurde von den Radieschen und Karotten je die Knolle und das Blattgrün getrennt untersucht. Bei den Kohlrabiproben wurden die Knolle, Schale und das Blattgrün untersucht. Die Ergebnisse werden auf diesem Poster vorgestellt.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145859","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Scharf, J. Maidl, H. Nieberg, P. Winterhalter, C. Philipp, Dr. R. Gök
{"title":"Charakterisierung von Farbmerkmalen, Carotinoiden und Aromaprofilen in Aprikosen (Prunus armeniaca L.) aus Österreich","authors":"S. Scharf, J. Maidl, H. Nieberg, P. Winterhalter, C. Philipp, Dr. R. Gök","doi":"10.1002/lemi.202559100","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/lemi.202559100","url":null,"abstract":"<p>Die Aprikose (<i>Prunus armeniaca</i> L.) aus der Familie der Rosaceae ist ein weit verbreiteter Baum mit hoher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung, welcher ursprünglich aus Nordchina stammt. In Europa werden Aprikosen v.a. in Italien und Spanien angebaut, aber auch im Süden der Slowakei sowie Österreich. Im Jahr 2023 betrug die Anbaufläche in Österreich 870 ha mit einer Erntemenge von 4.670 t. [1]. Die Früchte zeichnen sich durch ihre attraktive Farbe, ihr typisches Aroma sowie hohe Gehalte an diversen bioaktiven Inhaltsstoffen aus [2]. Eine wichtige Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe in Aprikosen stellt die Stoffklasse der Carotinoide dar, welche von besonderer ernährungsphysiologischer Bedeutung sind, da bestimmte Vertreter, wie z.B. β-Carotin, als Provitamin A wirken und antioxidative Eigenschaften besitzen [2,3]. Der Gehalt dieser Verbindungen ist von verschiedenen äußeren Bedingungen bei Anbau und Ernte abhängig, wie bspw. den klimatischen Verhältnissen sowie dem Reifegrad [4]. Ein weiterer wichtiger Faktor sind genetische Unterschiede zwischen den Aprikosensorten [5].</p><p>In dieser Studie werden 18 unterschiedliche Aprikosensorten, die in Österreich angebaut wurden, hinsichtlich ihrer Carotinoidprofile mittels HPLC-APCI(+)-MS und UHPLC-DAD qualitativ und quantitativ analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Farbigkeit und Carotinoidgehalten soll durch photometrische Messungen anhand des CIELab-Farbraums bestimmt werden. Darüber hinaus werden die Unterschiede im Aromaprofil mittels HS-SPME-GC-MS untersucht. Anschließend erfolgt eine Sortendifferenzierung auf Grundlage der Sekundärmetabolitprofile unter Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145145886","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}