奥地利杏子(Prunus armeniaca L.)的颜色特征、类胡萝卜素和香气特征

S. Scharf, J. Maidl, H. Nieberg, P. Winterhalter, C. Philipp, Dr. R. Gök
{"title":"奥地利杏子(Prunus armeniaca L.)的颜色特征、类胡萝卜素和香气特征","authors":"S. Scharf,&nbsp;J. Maidl,&nbsp;H. Nieberg,&nbsp;P. Winterhalter,&nbsp;C. Philipp,&nbsp;Dr. R. Gök","doi":"10.1002/lemi.202559100","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Aprikose (<i>Prunus armeniaca</i> L.) aus der Familie der Rosaceae ist ein weit verbreiteter Baum mit hoher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung, welcher ursprünglich aus Nordchina stammt. In Europa werden Aprikosen v.a. in Italien und Spanien angebaut, aber auch im Süden der Slowakei sowie Österreich. Im Jahr 2023 betrug die Anbaufläche in Österreich 870 ha mit einer Erntemenge von 4.670 t. [1]. Die Früchte zeichnen sich durch ihre attraktive Farbe, ihr typisches Aroma sowie hohe Gehalte an diversen bioaktiven Inhaltsstoffen aus [2]. Eine wichtige Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe in Aprikosen stellt die Stoffklasse der Carotinoide dar, welche von besonderer ernährungsphysiologischer Bedeutung sind, da bestimmte Vertreter, wie z.B. β-Carotin, als Provitamin A wirken und antioxidative Eigenschaften besitzen [2,3]. Der Gehalt dieser Verbindungen ist von verschiedenen äußeren Bedingungen bei Anbau und Ernte abhängig, wie bspw. den klimatischen Verhältnissen sowie dem Reifegrad [4]. Ein weiterer wichtiger Faktor sind genetische Unterschiede zwischen den Aprikosensorten [5].</p><p>In dieser Studie werden 18 unterschiedliche Aprikosensorten, die in Österreich angebaut wurden, hinsichtlich ihrer Carotinoidprofile mittels HPLC-APCI(+)-MS und UHPLC-DAD qualitativ und quantitativ analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Farbigkeit und Carotinoidgehalten soll durch photometrische Messungen anhand des CIELab-Farbraums bestimmt werden. Darüber hinaus werden die Unterschiede im Aromaprofil mittels HS-SPME-GC-MS untersucht. Anschließend erfolgt eine Sortendifferenzierung auf Grundlage der Sekundärmetabolitprofile unter Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Charakterisierung von Farbmerkmalen, Carotinoiden und Aromaprofilen in Aprikosen (Prunus armeniaca L.) aus Österreich\",\"authors\":\"S. Scharf,&nbsp;J. Maidl,&nbsp;H. Nieberg,&nbsp;P. Winterhalter,&nbsp;C. Philipp,&nbsp;Dr. R. Gök\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559100\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Die Aprikose (<i>Prunus armeniaca</i> L.) aus der Familie der Rosaceae ist ein weit verbreiteter Baum mit hoher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung, welcher ursprünglich aus Nordchina stammt. In Europa werden Aprikosen v.a. in Italien und Spanien angebaut, aber auch im Süden der Slowakei sowie Österreich. Im Jahr 2023 betrug die Anbaufläche in Österreich 870 ha mit einer Erntemenge von 4.670 t. [1]. Die Früchte zeichnen sich durch ihre attraktive Farbe, ihr typisches Aroma sowie hohe Gehalte an diversen bioaktiven Inhaltsstoffen aus [2]. Eine wichtige Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe in Aprikosen stellt die Stoffklasse der Carotinoide dar, welche von besonderer ernährungsphysiologischer Bedeutung sind, da bestimmte Vertreter, wie z.B. β-Carotin, als Provitamin A wirken und antioxidative Eigenschaften besitzen [2,3]. Der Gehalt dieser Verbindungen ist von verschiedenen äußeren Bedingungen bei Anbau und Ernte abhängig, wie bspw. den klimatischen Verhältnissen sowie dem Reifegrad [4]. Ein weiterer wichtiger Faktor sind genetische Unterschiede zwischen den Aprikosensorten [5].</p><p>In dieser Studie werden 18 unterschiedliche Aprikosensorten, die in Österreich angebaut wurden, hinsichtlich ihrer Carotinoidprofile mittels HPLC-APCI(+)-MS und UHPLC-DAD qualitativ und quantitativ analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Farbigkeit und Carotinoidgehalten soll durch photometrische Messungen anhand des CIELab-Farbraums bestimmt werden. Darüber hinaus werden die Unterschiede im Aromaprofil mittels HS-SPME-GC-MS untersucht. Anschließend erfolgt eine Sortendifferenzierung auf Grundlage der Sekundärmetabolitprofile unter Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559100\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559100","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

杏树(Prunus armeniaca L.)是一种分布广泛的乔木,具有重要的经济和文化意义,原产于中国北方。在欧洲,杏子主要生长在意大利和西班牙,但也生长在斯洛伐克南部和奥地利。2023年,奥地利的耕地面积为870公顷,产量为4670吨。这种水果的特点是其迷人的颜色,其典型的香气和各种生物活性成分的高含量。杏中重要的一组次级植物物质是类胡萝卜素,这类物质具有特殊的营养意义,因为某些代表,如β-胡萝卜素,作为维生素原A,具有抗氧化特性[2,3]。这些化合物的含量取决于各种种植和收获的外部条件,例如。气候条件和成熟度[4]。另一个重要因素是杏子品种之间的遗传差异[5]。本研究使用HPLC-APCI(+)-MS和UHPLC-DAD对奥地利种植的18个不同杏品种的类胡萝卜素谱进行了定性和定量分析。颜色和类胡萝卜素含量之间的关系是通过CIELAb颜色空间的光度测量来确定的。此外,还使用HS-SPME-GC-MS分析了香气配置的差异。随后,利用多元数据分析方法,根据次生代谢物谱进行品种分化。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

Charakterisierung von Farbmerkmalen, Carotinoiden und Aromaprofilen in Aprikosen (Prunus armeniaca L.) aus Österreich

Charakterisierung von Farbmerkmalen, Carotinoiden und Aromaprofilen in Aprikosen (Prunus armeniaca L.) aus Österreich

Die Aprikose (Prunus armeniaca L.) aus der Familie der Rosaceae ist ein weit verbreiteter Baum mit hoher wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung, welcher ursprünglich aus Nordchina stammt. In Europa werden Aprikosen v.a. in Italien und Spanien angebaut, aber auch im Süden der Slowakei sowie Österreich. Im Jahr 2023 betrug die Anbaufläche in Österreich 870 ha mit einer Erntemenge von 4.670 t. [1]. Die Früchte zeichnen sich durch ihre attraktive Farbe, ihr typisches Aroma sowie hohe Gehalte an diversen bioaktiven Inhaltsstoffen aus [2]. Eine wichtige Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe in Aprikosen stellt die Stoffklasse der Carotinoide dar, welche von besonderer ernährungsphysiologischer Bedeutung sind, da bestimmte Vertreter, wie z.B. β-Carotin, als Provitamin A wirken und antioxidative Eigenschaften besitzen [2,3]. Der Gehalt dieser Verbindungen ist von verschiedenen äußeren Bedingungen bei Anbau und Ernte abhängig, wie bspw. den klimatischen Verhältnissen sowie dem Reifegrad [4]. Ein weiterer wichtiger Faktor sind genetische Unterschiede zwischen den Aprikosensorten [5].

In dieser Studie werden 18 unterschiedliche Aprikosensorten, die in Österreich angebaut wurden, hinsichtlich ihrer Carotinoidprofile mittels HPLC-APCI(+)-MS und UHPLC-DAD qualitativ und quantitativ analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Farbigkeit und Carotinoidgehalten soll durch photometrische Messungen anhand des CIELab-Farbraums bestimmt werden. Darüber hinaus werden die Unterschiede im Aromaprofil mittels HS-SPME-GC-MS untersucht. Anschließend erfolgt eine Sortendifferenzierung auf Grundlage der Sekundärmetabolitprofile unter Anwendung multivariater Datenanalyseverfahren.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信