“零废物厨房”。

N. Prühs, A. Prühs
{"title":"“零废物厨房”。","authors":"N. Prühs,&nbsp;A. Prühs","doi":"10.1002/lemi.202559068","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Verwendung des kompletten Lebensmittels „ohne Abfall” oder auf Englisch „Zero waste” für die Zubereitung von unterschiedlichsten Lebensmitteln spielt im Rahmen der Ernährungstrends eine immer größer werdende Rolle. Die Liste der Rezepte, die zu finden sind, ist lang. So werden häufig Blätter, Stängel und Schalen für Gemüsebrühen mitgekocht, für Pestos oder Smoothies komplett zerkleinert oder kräuterartig über Gerichte gestreut. Auf diese Weise gelangen Pflanzenteile, die bislang üblicherweise nicht mitverzehrt wurden, in die zubereiteten Speisen. Es können unerwünschte Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Elemente in den jeweiligen Pflanzenteilen in sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden sein. Da sich die geltenden Höchstgehalte häufig auf den „essbaren” Anteil beziehen, werden die im Rahmen der „Zero Waste Küche” verwendeten Pflanzenteile von den Höchstgehaltsregelungen oft nicht erfasst. Für dieses Projekt wurden Radieschen, Karotten und Kohlrabi auf die Elemente Blei, Cadmium, Arsen, Nickel und Aluminium untersucht. Ziel des Projektes war die Untersuchung der Verteilung der Elementgehalte in Knolle/Wurzel im Vergleich zum zugehörigen Blattgrün und ggf. in der Schale. Dafür wurde von den Radieschen und Karotten je die Knolle und das Blattgrün getrennt untersucht. Bei den Kohlrabiproben wurden die Knolle, Schale und das Blattgrün untersucht. Die Ergebnisse werden auf diesem Poster vorgestellt.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Elementgehalte in der „Zero Waste Küche”\",\"authors\":\"N. Prühs,&nbsp;A. Prühs\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559068\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Die Verwendung des kompletten Lebensmittels „ohne Abfall” oder auf Englisch „Zero waste” für die Zubereitung von unterschiedlichsten Lebensmitteln spielt im Rahmen der Ernährungstrends eine immer größer werdende Rolle. Die Liste der Rezepte, die zu finden sind, ist lang. So werden häufig Blätter, Stängel und Schalen für Gemüsebrühen mitgekocht, für Pestos oder Smoothies komplett zerkleinert oder kräuterartig über Gerichte gestreut. Auf diese Weise gelangen Pflanzenteile, die bislang üblicherweise nicht mitverzehrt wurden, in die zubereiteten Speisen. Es können unerwünschte Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Elemente in den jeweiligen Pflanzenteilen in sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden sein. Da sich die geltenden Höchstgehalte häufig auf den „essbaren” Anteil beziehen, werden die im Rahmen der „Zero Waste Küche” verwendeten Pflanzenteile von den Höchstgehaltsregelungen oft nicht erfasst. Für dieses Projekt wurden Radieschen, Karotten und Kohlrabi auf die Elemente Blei, Cadmium, Arsen, Nickel und Aluminium untersucht. Ziel des Projektes war die Untersuchung der Verteilung der Elementgehalte in Knolle/Wurzel im Vergleich zum zugehörigen Blattgrün und ggf. in der Schale. Dafür wurde von den Radieschen und Karotten je die Knolle und das Blattgrün getrennt untersucht. Bei den Kohlrabiproben wurden die Knolle, Schale und das Blattgrün untersucht. Die Ergebnisse werden auf diesem Poster vorgestellt.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559068\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559068","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在准备各种各样的食物时,使用完整的食物“零浪费”或英语中的“零浪费”在饮食趋势中扮演着越来越重要的角色。可以找到的食谱清单很长。叶子、茎和皮经常被煮熟用于蔬菜制作,完全切碎用于香蒜沙司或冰沙,或像草药一样撒在菜肴上。这样,以前通常不吃的植物部分就会进入准备好的食物中。不需要的成分,如农药或元素,可能存在于不同的植物部分,数量非常不同。由于现行的最高含量通常指的是“可食用”部分,在“零废物厨房”框架内使用的植物部分通常不包括在最高含量规则内。在这个项目中,对萝卜、胡萝卜和卷心菜进行了铅、镉、砷、镍和铝元素的检测。该项目的目的是研究块茎/根中元素含量的分布,并与相应的叶绿素和叶绿素进行比较。在碗里。为了做到这一点,萝卜和胡萝卜分别研究了块茎和绿叶。在卷心菜样品中,检查了块茎、果皮和绿叶。结果将在这张海报上公布。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

Elementgehalte in der „Zero Waste Küche”

Elementgehalte in der „Zero Waste Küche”

Die Verwendung des kompletten Lebensmittels „ohne Abfall” oder auf Englisch „Zero waste” für die Zubereitung von unterschiedlichsten Lebensmitteln spielt im Rahmen der Ernährungstrends eine immer größer werdende Rolle. Die Liste der Rezepte, die zu finden sind, ist lang. So werden häufig Blätter, Stängel und Schalen für Gemüsebrühen mitgekocht, für Pestos oder Smoothies komplett zerkleinert oder kräuterartig über Gerichte gestreut. Auf diese Weise gelangen Pflanzenteile, die bislang üblicherweise nicht mitverzehrt wurden, in die zubereiteten Speisen. Es können unerwünschte Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Pestizide oder Elemente in den jeweiligen Pflanzenteilen in sehr unterschiedlichen Mengen vorhanden sein. Da sich die geltenden Höchstgehalte häufig auf den „essbaren” Anteil beziehen, werden die im Rahmen der „Zero Waste Küche” verwendeten Pflanzenteile von den Höchstgehaltsregelungen oft nicht erfasst. Für dieses Projekt wurden Radieschen, Karotten und Kohlrabi auf die Elemente Blei, Cadmium, Arsen, Nickel und Aluminium untersucht. Ziel des Projektes war die Untersuchung der Verteilung der Elementgehalte in Knolle/Wurzel im Vergleich zum zugehörigen Blattgrün und ggf. in der Schale. Dafür wurde von den Radieschen und Karotten je die Knolle und das Blattgrün getrennt untersucht. Bei den Kohlrabiproben wurden die Knolle, Schale und das Blattgrün untersucht. Die Ergebnisse werden auf diesem Poster vorgestellt.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信