食品标签中的人工智能

B. Mayer
{"title":"食品标签中的人工智能","authors":"B. Mayer","doi":"10.1002/lemi.202559045","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen zur Erstellung fremdsprachiger Etikettenelemente automatisierte Übersetzungsdienste. Diese Systeme basieren meist auf tiefen neuronalen Netzwerken und operieren als sogenannte “Blackbox”, deren Ausgaben weder transparent noch nachvollziehbar sind. Im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung können ungenaue Übersetzungen jedoch nicht nur zu regulatorischen Verstößen, sondern im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Risiken führen.</p><p>Die IMERO Technologies GmbH aus Halle (Saale) entwickelt eine Softwarelösung zur Unterstützung der lebensmittelrechtlich konformen Etikettenerstellung. Der Fokus liegt auf der automatisierten Erkennung relevanter Kennzeichnungspflichten in verschiedenen Ländern sowie auf der rechtssicheren Übersetzung von Zutatenlisten, Nährwerttabellen und weiteren Etikettenelementen. Der Ansatz verbindet Elemente der künstlichen Intelligenz mit transparenten, statistisch gestützten Entscheidungsprozessen.</p><p>Zentral ist dabei der Aufbau einer dynamischen Übersetzungsdatenbank, die mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) aus öffentlich verfügbaren Etikettenbildern extrahiert wird. Statt auf intransparente Kl-Systeme zurückzugreifen, basiert die Übersetzung von Begriffen auf deren empirischer Häufigkeit in der jeweiligen Sprachregion („statistischer Ansatz”). Dadurch erhalten Nutzer Rückmeldung über alternative Übersetzungen und deren relative Verbreitung. Dieser datengestützte Ansatz erhöht die Nachvollziehbarkeit und bietet Anwendern ein höheres Maß an Entscheidungssicherheit. Weitere Kl-gestützte Module der IMERO-Software sind in Entwicklung, darunter ein automatisiertes Monitoring internationaler Regierungsquellen zur frühzeitigen Identifikation gesetzlicher Änderungen sowie ein Prüfmodul zur finalen Kontrolle gestalteter Etiketten. Dieses überprüft - basierend auf OCR, der Etikettendatenbank und aktuellen Rechtsvorgaben - ob alle Pflichtangaben korrekt und vollständig umgesetzt wurden.</p><p>Der vorgestellte Ansatz adressiert zentrale Herausforderungen der modernen Lebensmittelkennzeichnung: Er erhöht die Übersetzungsqualität, reduziert regulatorische Risiken und stärkt die Transparenz KI-gestützter Systeme - ein wesentlicher Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und rechtlicher Verantwortung.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Künstliche Intelligenz in der Kennzeichnung von Lebensmitteln\",\"authors\":\"B. Mayer\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559045\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen zur Erstellung fremdsprachiger Etikettenelemente automatisierte Übersetzungsdienste. Diese Systeme basieren meist auf tiefen neuronalen Netzwerken und operieren als sogenannte “Blackbox”, deren Ausgaben weder transparent noch nachvollziehbar sind. Im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung können ungenaue Übersetzungen jedoch nicht nur zu regulatorischen Verstößen, sondern im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Risiken führen.</p><p>Die IMERO Technologies GmbH aus Halle (Saale) entwickelt eine Softwarelösung zur Unterstützung der lebensmittelrechtlich konformen Etikettenerstellung. Der Fokus liegt auf der automatisierten Erkennung relevanter Kennzeichnungspflichten in verschiedenen Ländern sowie auf der rechtssicheren Übersetzung von Zutatenlisten, Nährwerttabellen und weiteren Etikettenelementen. Der Ansatz verbindet Elemente der künstlichen Intelligenz mit transparenten, statistisch gestützten Entscheidungsprozessen.</p><p>Zentral ist dabei der Aufbau einer dynamischen Übersetzungsdatenbank, die mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) aus öffentlich verfügbaren Etikettenbildern extrahiert wird. Statt auf intransparente Kl-Systeme zurückzugreifen, basiert die Übersetzung von Begriffen auf deren empirischer Häufigkeit in der jeweiligen Sprachregion („statistischer Ansatz”). Dadurch erhalten Nutzer Rückmeldung über alternative Übersetzungen und deren relative Verbreitung. Dieser datengestützte Ansatz erhöht die Nachvollziehbarkeit und bietet Anwendern ein höheres Maß an Entscheidungssicherheit. Weitere Kl-gestützte Module der IMERO-Software sind in Entwicklung, darunter ein automatisiertes Monitoring internationaler Regierungsquellen zur frühzeitigen Identifikation gesetzlicher Änderungen sowie ein Prüfmodul zur finalen Kontrolle gestalteter Etiketten. Dieses überprüft - basierend auf OCR, der Etikettendatenbank und aktuellen Rechtsvorgaben - ob alle Pflichtangaben korrekt und vollständig umgesetzt wurden.</p><p>Der vorgestellte Ansatz adressiert zentrale Herausforderungen der modernen Lebensmittelkennzeichnung: Er erhöht die Übersetzungsqualität, reduziert regulatorische Risiken und stärkt die Transparenz KI-gestützter Systeme - ein wesentlicher Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und rechtlicher Verantwortung.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559045\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559045","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

许多中小型企业使用自动化翻译服务来创建外语标签元素。这些系统通常基于深度神经网络和手术比所谓的“黑匣子”的支出还没有透明的.但Lebensmittelkennzeichnung方面可以不准确翻译不仅违约行为的监管,最坏的情况导致对健康.哈勒的IMERO科技有限责任公司(勒)造出Softwarelösung支持lebensmittelrechtlich konformen Etikettenerstellung .脑子里只有《自动化检测相关Kennzeichnungspflichten在不同的国家及rechtssicheren翻译Zutatenlisten, Nährwerttabellen和其他Etikettenelementen .就人工智能和透明的做法相结合方面,数据显示的决策.中心正在建立一个有活力的übersetzungsdatenbank通过视觉Zeichenerkennung(光字符识别)将从现有公开Etikettenbildern提取.救助Kl-Systeme而不是独立的翻译理解基于其以实际频率内Sprachregion(“统计方法”).通过这种方式,用户可以获得关于替代翻译及其相对分布的反馈。这个数据为基础的方法提高Nachvollziehbarkeit和为用户提供较高水平Entscheidungssicherheit .进一步Kl-gestützte模块IMERO-Software都在发展,包括自动模拟早期法定身份变化的国际政府消息来源以及Prüfmodul进入最后控制gestalteter标签.这个审查基于光字符识别、最新和Etikettendatenbank Rechtsvorgaben及所有Pflichtangaben是否正确和完全得到被.现代Lebensmittelkennzeichnung想象方法耦合的核心挑战:他提高übersetzungsqualität缩小监管风险和增强透明度KI-gestützter制度——的一个重要进步间自动化和法律责任.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

Künstliche Intelligenz in der Kennzeichnung von Lebensmitteln

Künstliche Intelligenz in der Kennzeichnung von Lebensmitteln

Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen zur Erstellung fremdsprachiger Etikettenelemente automatisierte Übersetzungsdienste. Diese Systeme basieren meist auf tiefen neuronalen Netzwerken und operieren als sogenannte “Blackbox”, deren Ausgaben weder transparent noch nachvollziehbar sind. Im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung können ungenaue Übersetzungen jedoch nicht nur zu regulatorischen Verstößen, sondern im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Risiken führen.

Die IMERO Technologies GmbH aus Halle (Saale) entwickelt eine Softwarelösung zur Unterstützung der lebensmittelrechtlich konformen Etikettenerstellung. Der Fokus liegt auf der automatisierten Erkennung relevanter Kennzeichnungspflichten in verschiedenen Ländern sowie auf der rechtssicheren Übersetzung von Zutatenlisten, Nährwerttabellen und weiteren Etikettenelementen. Der Ansatz verbindet Elemente der künstlichen Intelligenz mit transparenten, statistisch gestützten Entscheidungsprozessen.

Zentral ist dabei der Aufbau einer dynamischen Übersetzungsdatenbank, die mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) aus öffentlich verfügbaren Etikettenbildern extrahiert wird. Statt auf intransparente Kl-Systeme zurückzugreifen, basiert die Übersetzung von Begriffen auf deren empirischer Häufigkeit in der jeweiligen Sprachregion („statistischer Ansatz”). Dadurch erhalten Nutzer Rückmeldung über alternative Übersetzungen und deren relative Verbreitung. Dieser datengestützte Ansatz erhöht die Nachvollziehbarkeit und bietet Anwendern ein höheres Maß an Entscheidungssicherheit. Weitere Kl-gestützte Module der IMERO-Software sind in Entwicklung, darunter ein automatisiertes Monitoring internationaler Regierungsquellen zur frühzeitigen Identifikation gesetzlicher Änderungen sowie ein Prüfmodul zur finalen Kontrolle gestalteter Etiketten. Dieses überprüft - basierend auf OCR, der Etikettendatenbank und aktuellen Rechtsvorgaben - ob alle Pflichtangaben korrekt und vollständig umgesetzt wurden.

Der vorgestellte Ansatz adressiert zentrale Herausforderungen der modernen Lebensmittelkennzeichnung: Er erhöht die Übersetzungsqualität, reduziert regulatorische Risiken und stärkt die Transparenz KI-gestützter Systeme - ein wesentlicher Fortschritt im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und rechtlicher Verantwortung.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信