{"title":"Multi-Layer Countercurrent Chromatographie (MLCCC) zur Anreicherung von Calcitriol-Glykosiden aus Solanum glaucophyllum","authors":"E. L. Gerlach, Prof. Dr. M. A. Glomb","doi":"10.1002/lemi.202559091","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><i>Solanum glaucophyllum</i> ist ein mehrjähriger Strauch, der zu der Familie der Nachtschattengewächse zählt. Erzeichnet sich durch eine kalzinogene Wirkung aus, die unter anderem auf 1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub>-Glykoside zurückzuführen ist. Neben einer Vielzahl an phenolischen Verbindungen konnten 1-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub> und 1,3-Di-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)<sub>2</sub>D<sub>3</sub> aus <i>Solanum glaucophyllum</i> isoliert werden.<sup>[1,2,3]</sup> Zudem wurde über Größenausschluss-chromatographie gezeigt, dass weitere 1,25(OH)2D3 Derivate Vorkommen, die mit bis zu 8-12 Zuckermonomeren modifiziert sind. Da durch den höheren Kohlenhydratanteil sowohl der amphiphile Charakter, als auch die Komplexität der Strukturen zunimmt, war eine Isolierung an festen stationären Phasen nicht möglich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es mit Hilfe von Multi-Layer Countercurrent Chromatographie glykosilierte 1,25(OH)<sup>2</sup>D<sup>3</sup> Derivate aus <i>Solanum glaucophyllum</i> anzureichern.</p><p>Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wurde nach Aceton-Wasser-Extraktion auf Sephadex G10 aufgetrennt. Der so gewonnene Hauptextrakt wurde zunächst mit Natriumhydroxid und Methyliodid in Dimethylsulfoxid methyliert. Im Anschluss erfolgte die Anreicherung mittels MLCCC. Dafür wurde ein Methanol-Wasser-Gemisch als stationäre Phase und ein Ethylacetat-Hexan-Gemisch als mobile Phase verwendet. Die einzelnen Fraktionen wurden über HPLC-UV bei 265 nm und LC-MS analysiert.</p><p>Diese Chromatographie bietet ein schnelles, reproduzierbares und verlustfreies Verfahren, sodass erfolgreich eine Anreicherung der Zielanalyten erreicht werden konnte.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559091","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Solanum glaucophyllum ist ein mehrjähriger Strauch, der zu der Familie der Nachtschattengewächse zählt. Erzeichnet sich durch eine kalzinogene Wirkung aus, die unter anderem auf 1,25(OH)2D3-Glykoside zurückzuführen ist. Neben einer Vielzahl an phenolischen Verbindungen konnten 1-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)2D3 und 1,3-Di-(β-D-glucopyranosyl)-1,25(OH)2D3 aus Solanum glaucophyllum isoliert werden.[1,2,3] Zudem wurde über Größenausschluss-chromatographie gezeigt, dass weitere 1,25(OH)2D3 Derivate Vorkommen, die mit bis zu 8-12 Zuckermonomeren modifiziert sind. Da durch den höheren Kohlenhydratanteil sowohl der amphiphile Charakter, als auch die Komplexität der Strukturen zunimmt, war eine Isolierung an festen stationären Phasen nicht möglich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es mit Hilfe von Multi-Layer Countercurrent Chromatographie glykosilierte 1,25(OH)2D3 Derivate aus Solanum glaucophyllum anzureichern.
Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wurde nach Aceton-Wasser-Extraktion auf Sephadex G10 aufgetrennt. Der so gewonnene Hauptextrakt wurde zunächst mit Natriumhydroxid und Methyliodid in Dimethylsulfoxid methyliert. Im Anschluss erfolgte die Anreicherung mittels MLCCC. Dafür wurde ein Methanol-Wasser-Gemisch als stationäre Phase und ein Ethylacetat-Hexan-Gemisch als mobile Phase verwendet. Die einzelnen Fraktionen wurden über HPLC-UV bei 265 nm und LC-MS analysiert.
Diese Chromatographie bietet ein schnelles, reproduzierbares und verlustfreies Verfahren, sodass erfolgreich eine Anreicherung der Zielanalyten erreicht werden konnte.