JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK最新文献

筛选
英文 中文
Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795–1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022. 684 Seiten. ISBN 978-3-936134-65-0 沃尔特·缪勒·丝绸:德国的文学和医疗。科学时代人力思想的历史(1795 / 1945)。汉堡!由2022年借出去的. 684页书978-3-936134-65-0
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig543_207
M. Dallapiazza
{"title":"Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795–1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022. 684 Seiten. ISBN 978-3-936134-65-0","authors":"M. Dallapiazza","doi":"10.3726/jig543_207","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_207","url":null,"abstract":"Als Walter Müller-Seidel 2010 nach einem erfüllten Wissenschaftlerleben zweiundneunzigjährig starb, gehörten viele seiner Arbeiten längst zum Kanon der internationalen germanistischen Diskussion, man denke an die Fontane-Monographie Soziale Romankunst in\u0000 Deutschland (1975), und das letzte veröffentlichte Werk Friedrich Schiller und die Politik. Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe (2009) wurde sofort zu einem Meilenstein der Schiller-Forschung. Eines seiner Forschungsfelder, mit dem er sich zunehmend befasste\u0000 und das in der germanistischen Diskussion oft eher stiefmütterlich behandelt wird, war dem Verhältnis von ,,schöner“ Literatur und Medizin, Psychiatrie und allgemein den Naturwissenschaften gewidmet, und der Frage, wie sich in deren Wechselspiel und in der Epoche, die\u0000 man gerne die Sattelzeit nennt, die Humanitätsidee herausbildete. Vor allem aber fragten seine Forschungen nach den Krisen der Humanitätsidee auf dem Weg in die Moderne, so der Untertitel der ersten hier wieder abgedruckten, als Einleitung dienenden Untersuchung Medizin\u0000 im literarischen Text. Ein Text, den jeder Germanist gelesen haben sollte. Programmatisch zitiert er hier einen auch in anderen Zusammenhängen von Müller-Seidel gern benutzten Satz Brechts aus dem ,,Galilei“:","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41350509","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das textliche Erbe des Bauhauses. : Am Beispiel von Ludwig Hilberseimer 这栋建筑的全部遗产例如路德维希·希尔贝尔塞默
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig543_89
Florian Strob
{"title":"Das textliche Erbe des Bauhauses. : Am Beispiel von Ludwig Hilberseimer","authors":"Florian Strob","doi":"10.3726/jig543_89","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_89","url":null,"abstract":"Das Bauhaus (1919–1933) gehört als eine der bekanntesten Schulen der Moderne zum Kern des nationalen Kulturerbes in Deutschland. Dies haben nicht zuletzt die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum der Schulgründung im Jahr 2019 und die Eröffnung zweier neuer Museen\u0000 in Weimar und Dessau gezeigt, ein drittes befindet sich in Berlin noch im Bau. Die Bedeutung des Bauhauserbes für die gegenwärtige regionale und nationale Kulturpolitik scheint grundlegend. Auch seitens der EU werden mit der Initiative des sogenannten New European Bauhaus Mythos\u0000 und Marke der Schule weiter bedient.1 Die politische Vereinnahmung wird viele Gründe haben. So hatte das historische Bauhaus bereits den Anspruch, mit Gestaltung das Leben der Menschen verbessern zu wollen, und griff damit selbst ins Gesellschaftliche wie Politische aus. Die\u0000 Parallelität der Schulgeschichte(n) auch nach Schließung der Schule durch die Nationalsozialisten 1933 mit der Geschichte Deutschlands und überhaupt die so nicht zu haltende (nur in Teilen der Wahrheit entsprechende) Behauptung vom Bauhaus als der Verkörperung eines ,guten‘\u0000 Deutschland, gerade weil sie von den Nationalsozialisten geschlossen wurde, schufen neben anderen Aspekten die Voraussetzungen für politische Vereinnahmungen und Deutungen aller Art.2","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41702251","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
“If I had lived a different image”: critica dell’immagine in Trama d’infanzia di Christa Wolf tra La riproduzione dei profili di Rosmarie Waldrop e Austerlitz di W.G. Sebald “如果我生活在一个不同的形象中”:对克里斯塔·沃尔夫在罗斯玛丽·瓦尔德洛普的La riproduzione dei profili和W.G.Sebald的Austerlitz之间的《流浪汉》中的形象的批判
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig543_151
Giuliana Pala
{"title":"“If I had lived a different image”: critica dell’immagine in Trama d’infanzia di Christa Wolf tra La riproduzione dei profili di Rosmarie Waldrop e Austerlitz di W.G. Sebald","authors":"Giuliana Pala","doi":"10.3726/jig543_151","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_151","url":null,"abstract":"La riflessione sul linguaggio, Sprachskepsis (- kritik, – reflexion, – krisis),1 è stata a lungo centrale all’interno della letteratura e della filosofia tedesca del Novecento, ma anche la Bildskepsis ha prodotto un dibattito diffuso,\u0000 tanto che, a lungo andare, si è perfino supposto che le due crisi non siano che una sola, se è vero che “la proposizione è un’immagine della realtà”,2 citando Ludwig Wittgenstein. Qualcosa di estremamente intrinseco lega il linguaggio\u0000 al segno e, per diretta conseguenza, la lingua all’immagine e alle sue possibilità di realizzazione. Inoltre, se tra questi due sistemi, secondo Jacques Lacan, si colloca la realizzazione dell’Io, sarà necessario tenere conto anche del ruolo che assumono nella costruzione\u0000 del soggetto. Rosmarie Waldrop, scrittrice nata in Germania nel 1935 e poi emigrata in America, in uno dei componimenti della raccolta poetica La riproduzione dei profili scrive: “Per comprendere la natura del linguaggio hai cominciato a dipingere, pensando che la logica della\u0000 referenza sarebbe divenuta evidente non appena avresti risolto le dispute tra punto, linea, colore”.3 In questo contesto l’obiettivo del presente lavoro sarà tentare di comprendere la disputa che, tra punto, linea, colore e, se è lecito, luminosità,\u0000 percorre la percezione dell’immagine e la sua discussione all’interno di Trama d’infanzia, romanzo di Christa Wolf pubblicato nel 1976 e ambientato durante e dopo la Seconda guerra mondiale. La riflessione sul linguaggio e sull’immagine, infatti, sebbene abbia\u0000 origini antiche, si è condensata in momenti importanti della storia tedesca che sono andati a coincidere per lo più con la Jarhundertwende e la Wende, tra il crollo del nazionalsocialismo e la caduta del Muro di Berlino,4 riuscendo, tuttavia, ad avanzare\u0000 fino alla produzione letteraria contemporanea. La presenza di una crisi dello statuto dell’immagine in Trama d’infanzia di Christa Wolf, infatti, non è solo rintracciabile,5 ma perfino perseguibile, dal momento che si tratta di un romanzo in grado di illustrare\u0000 non solo come la riflessione sulla lingua e sull’immagine siano esistenti, ma anche come queste siano solite subire delle evoluzioni all’interno della narrazione stessa, a creare dei progressivi cambi di statuto e di attendibilità, più di una volta influenzati dal\u0000 contesto politico e dalla ricostruzione dell’Io individuale e generazionale. Quello che andrò ad indagare all’interno di questo romanzo coinciderà, dunque, con una ricostruzione panoramica della critica dell’immagine nella narrazione. Per farlo prenderò\u0000 in esame altri due scrittori, Rosmarie Waldrop (1935) e W. G. Sebald (1944–2001), che condividono con l’autrice tanto un esercizio all’immagine quanto un’attitudine alla memoria. Non raggiungerò, forse, una conclusione ottimale (“Non lo so”6\u0000 è il finale dell’autrice) o che abbia la pretesa di possedere la verità: l’obiettivo sarà quello di risalire lungo il romanzo seguendone le orme visive, con la fiducia che tanto i","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49340176","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Enikő Dácz – Réka Jakabházi (Hrsg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Friedrich Pustet: Regensburg 2020 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians- 常识EnikőDácz - RéJakabhá紫(Hrsg .):文学Rauminszenierungen在中欧.Kronstadt /垫胸罩ş車送/ Brassó上半年20 .世纪.弗里德里希•普斯特:雷根斯堡2020年德国文化和历史研究所发表的论文
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig541_275
Bobinac Marijan
{"title":"Enikő Dácz – Réka Jakabházi (Hrsg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Friedrich Pustet: Regensburg 2020 (= Veröffentlichungen des Instituts\u0000 für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-","authors":"Bobinac Marijan","doi":"10.3726/jig541_275","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_275","url":null,"abstract":"Die bewährte Reihe des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas wurde neulich durch einen Sammelband mit Beiträgen zu den literarischen wie auch nichtliterarischen Rauminszenierungen der siebenbürgischen Stadt Kronstadt/Braşov/Brassó\u0000 in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereichert. Dass eine umfassende, theoretisch fundierte Durchführung eines solchen Vorhabens nicht nur Perfektion in mehreren Sprachen und Vertrautheit mit mehreren nationalliterarischen Traditionen, sondern auch gründliche Kenntnisse\u0000 verschiedener literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze erfordert, liegt auf der Hand. Vorauszuschicken sei, dass die beiden Herausgeberinnen des Bandes, Enikő Dácz und Réka Jakabházi, zugleich Autorinnen des überwiegenden Teils der Beiträge,\u0000 diese Bedingungen durchaus erfüllen: Sie – genauso wie ihre MitautorInnen Raluca Cernahoschi, Ion Lihaciu, Noémi Hegyi und Ana-Maria Pălimariu – bewegen sich souverän durch ein großes Korpus von Texten in deutscher, ungarischer und rumänischer\u0000 Sprache und legen darüber hinaus auch eine hohe Kompetenz im Umgang mit diversen neueren Methoden in der Erforschung kultureller Phänomene an den Tag. In der Durchführung dieses Anliegens wurde das Autorenteam auch vom österreichischen Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk\u0000 unterstützt, aus dessen Feder auch ein einführender Text zu den theoretisch-methodologischen Aspekten des Forschungsgegenstandes stammt.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43468349","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Rolle des Deutschen als eine der Nationalsprachen im Kontext der Sprachenvielfalt in Namibia 德语的民族多样性的背景
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig542_115
Marianne Zappen-Thomson
{"title":"Zur Rolle des Deutschen als eine der Nationalsprachen im Kontext der Sprachenvielfalt in Namibia","authors":"Marianne Zappen-Thomson","doi":"10.3726/jig542_115","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig542_115","url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Rolle, die die deutsche Sprache seit der Kolonialzeit 1884 bis heute in Namibia spielt. Dabei wird auf den Status der Sprache eingegangen und wie sich die deutschsprachige Bevölkerung des Landes für den Erhalt ihrer Muttersprache\u0000 nach dem Ersten sowie dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt hat. Dabei erfüllten die einst deutschsprachigen Schulen eine bedeutende Funktion, die sich auch positiv auf die Entwicklung des Deutschen als Fremdsprache auswirkte.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49109933","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Was ist das Wahrzeichen Deutschlands? : Eine Studie zur Identifikation mit den nationalen Symbolen der Deutschen 德国的地标是什么?:德国人民族符号认同研究
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig541_23
Chun-Liang Lin
{"title":"Was ist das Wahrzeichen Deutschlands? : Eine Studie zur Identifikation mit den nationalen Symbolen der Deutschen","authors":"Chun-Liang Lin","doi":"10.3726/jig541_23","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_23","url":null,"abstract":"Die nationale Identität als subjektives oder verinnerlichtes Gefühl, das einem bestimmten Land gehört, ist von großer Bedeutung für die Festigung des Zusammenhalts und der politischen Form des Landes.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48897974","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum. Berlin: Suhrkamp 2021. 763 Seiten : Emine Sevgi Özdamar und die Erweiterung belichteter Räume Emine SevgiÖzdamar:一个被阴影限制的空间。柏林:Suhrkamp 2021。763页:Emine SevgiÖzdamar和照明房间的扩建
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig542_195
Arianna Di Bella
{"title":"Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum. Berlin: Suhrkamp 2021. 763 Seiten : Emine Sevgi Özdamar und die Erweiterung belichteter Räume","authors":"Arianna Di Bella","doi":"10.3726/jig542_195","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig542_195","url":null,"abstract":"Im Oktober 2021 erschienen und knapp einen Monat später auf Platz 1 der SWR Bestenliste und sogar mit dem Bayerischen Buchpreis 2021 ausgezeichnet, präsentiert sich Ein von Schatten begrenzter Raum als triumphale Rückkehr von Emine Sevgi Özdamar in die literarische\u0000 Öffentlichkeit. Nach einem langen Rückzug ist die Begründerin der migrantischen deutschen Literatur, wie März die Autorin bezeichnet1, wieder auf dem Buchmarkt mit einem fast 800-seitigen monumentalen Roman, von Suhrkamp publiziert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44913202","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Dilek Güngör: Ich bin Özlem. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 157 Seiten. Dilek Güngör:我是Özlem。Verbrecher Verlag,柏林2020。157页。
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/ja541_211
Arianna Di Bella
{"title":"Dilek Güngör: Ich bin Özlem. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 157 Seiten.","authors":"Arianna Di Bella","doi":"10.3726/ja541_211","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/ja541_211","url":null,"abstract":"Zu einer leichten, aber gleichzeitig fesselnden Lektüre lädt Ich bin Özlem ein, der letzte Roman von Dilek Güngör, erschienen im Februar 2019 im Verbrecher Verlag. Das Publikum hat lange auf das neue Werk der Autorin und Journalistin gewartet, die endlich\u0000 wieder auf dem deutschen Buchmarkt aufgetreten ist, und erneut mit ihrem Lebensthema: Identität und Zugehörigkeit von Postmigrant*innen1 zur deutschen Gesellschaft.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48838200","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Dialograum: Mathematik und Lyrik 对话框架:数学和诗歌
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig543_25
J. Hoyer
{"title":"Dialograum: Mathematik und Lyrik","authors":"J. Hoyer","doi":"10.3726/jig543_25","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_25","url":null,"abstract":"Einführung Obwohl die Literatur und die Mathematik im globalen Norden oft als quasi Gegenpole des Denkens wahrgenommen oder sogar situiert werden, scheinen sie oft etwas miteinander zu tun zu haben. Mein besonderes Interesse gilt den mehrfachen Überschneidungen\u0000 der Lyrik mit der Mathematik, da diese zwei Denkweisen besonders eng zusammenhängen. In zwei früheren Artikeln1 habe ich behauptet und beschrieben, dass und wie die Lyrik und die Mathematik gewisse fundamentale Eigenschaften gemeinsam haben, und darauf verweise ich die\u0000 Leser, die sich für diese ausführlichere Untersuchung interessieren. In diesem Beitrag werde ich den Sachverhalt aus einem anderen Blickwinkel anschauen: Wie deutschsprachige Dichter und Mathematiker beide Denkweisen zusammenbringen, um einem größeren Publikum den eignen\u0000 Verstand und das eigene Wissensvermögen zugänglicher zu machen. Ich gebe zuerst ein Beispiel von Mathematikern des zwanzigsten Jahrhunderts, doch meine Aufmerksamkeit gilt dieses Mal hauptsächlich Verfassern des siebzehnten Jahrhunderts, da in diesem Jahrhundert das Streben\u0000 nach einem denkenden, selbstbewussten Ich, das allmählich begreift, dass es für sich Zeit und Raum in Anspruch nimmt, sich wirklich in Gang setzt. Dabei spielt ein Dialograum der Lyrik und Mathematik eine wesentliche und für aktuelle Verhältnisse vielleicht ungewöhnliche\u0000 Rolle. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Verfeinerung der Sprache, die sowohl das kritische Denkvermögen als auch die präzise Ausdrucksfähigkeit fördert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43828100","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleckens 中国三位君主以及马屁精杜鲁门故事中角色潜意识教学的具体历史现实
4区 文学
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK Pub Date : 2022-01-01 DOI: 10.3726/jig542_51
Ying Jiang, Frank Mardaus
{"title":"Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleckens","authors":"Ying Jiang, Frank Mardaus","doi":"10.3726/jig542_51","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig542_51","url":null,"abstract":"Wie stellt sich jener Bertold Brecht in dieser vierten Zeile eines Gedichtentwurfs aus dem Jahr 1921 vor, einem Entwurf, der in Zusammenhang mit Brechts bekannterem Gedicht Vom armen B.B. steht? Als Bohemien, in dem sich die bürgerliche Selbstverfasstheit in einem ,,ekstatischen\u0000 Lebensstrom“ nach dem Vorbild bekannter Natur- und Stadtapologeten des 19. Jahrhunderts wie W. Whitman, A. Rimbaud und F. Villon auflöst?2 Oder als überaus selbstbewussten Dichter, der vor einer außerordentlichen Karriere steht, der Geschichte schreiben wird,\u0000 und der weiß, dass zu beidem nun einmal auch die Speichelleckerei gehört? Brechts frühe Skizze zeigt den prahlenden Angehörigen einer intellektuellen Führungsschicht, der Mitmenschen einer Gefahr zutreibt, der sich bei Vorgesetzten durch Schmeichelei hochdienert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48368457","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信