{"title":"Dilek Güngör:我是Özlem。Verbrecher Verlag,柏林2020。157页。","authors":"Arianna Di Bella","doi":"10.3726/ja541_211","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zu einer leichten, aber gleichzeitig fesselnden Lektüre lädt Ich bin Özlem ein, der letzte Roman von Dilek Güngör, erschienen im Februar 2019 im Verbrecher Verlag. Das Publikum hat lange auf das neue Werk der Autorin und Journalistin gewartet, die endlich\n wieder auf dem deutschen Buchmarkt aufgetreten ist, und erneut mit ihrem Lebensthema: Identität und Zugehörigkeit von Postmigrant*innen1 zur deutschen Gesellschaft.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dilek Güngör: Ich bin Özlem. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 157 Seiten.\",\"authors\":\"Arianna Di Bella\",\"doi\":\"10.3726/ja541_211\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zu einer leichten, aber gleichzeitig fesselnden Lektüre lädt Ich bin Özlem ein, der letzte Roman von Dilek Güngör, erschienen im Februar 2019 im Verbrecher Verlag. Das Publikum hat lange auf das neue Werk der Autorin und Journalistin gewartet, die endlich\\n wieder auf dem deutschen Buchmarkt aufgetreten ist, und erneut mit ihrem Lebensthema: Identität und Zugehörigkeit von Postmigrant*innen1 zur deutschen Gesellschaft.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/ja541_211\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/ja541_211","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Dilek Güngör: Ich bin Özlem. Verbrecher Verlag, Berlin 2020. 157 Seiten.
Zu einer leichten, aber gleichzeitig fesselnden Lektüre lädt Ich bin Özlem ein, der letzte Roman von Dilek Güngör, erschienen im Februar 2019 im Verbrecher Verlag. Das Publikum hat lange auf das neue Werk der Autorin und Journalistin gewartet, die endlich
wieder auf dem deutschen Buchmarkt aufgetreten ist, und erneut mit ihrem Lebensthema: Identität und Zugehörigkeit von Postmigrant*innen1 zur deutschen Gesellschaft.