{"title":",,die karpaten wie flecken auf meiner haut“ Thomas Perles ökokritische Perspektive auf nationale Diskurse","authors":"Enikő Dácz","doi":"10.3726/jig543_105","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_105","url":null,"abstract":"Thomas Perles karpatenflecken, dem Gewinnerstück des Retzhofer Dramapreises 2019, kam besondere mediale Aufmerksamkeit zu, wodurch auch die sonst literarisch im Schatten der Alpen stehenden Karpaten, die den zentraleuropäischen Raum geografisch, wirtschaftlich und kulturell\u0000 maßgebend prägen, ins Rampenlicht gerieten.1","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":"7 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41295143","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Einführung zur Germanistik, deutschen Sprache und Kultur im südlichen Afrika und in Ostafrika","authors":"Carlotta von Maltzan","doi":"10.3726/jig542_79","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig542_79","url":null,"abstract":"Was bedeutet es, wenn man heute eine europäische und damit koloniale Sprache wie Deutsch und deren Literatur und Kultur an einer afrikanischen Universität anbietet, wo zur Wissensproduktion im jeweiligen Land und im Kontinent beigetragen wird? Die Frage nach den Bedingungen\u0000 der Wissensproduktion innerhalb der Geisteswissenschaften wie auch in anderen Wissensbereichen ist überall komplex. Doch im afrikanischen Kontext kommt eine weitere Dimension hinzu, weil die Vorstellung von ,Afrika‘ in europäischen und damit auch in den deutschsprachigen\u0000 Ländern bis heute oft durch Vorannahmen und Vorurteile geprägt ist. Leicht wird verkannt, dass der afrikanische Kontinent aus 55 sehr unterschiedlichen Ländern besteht, wenn etwa von afrikanischen Geflüchteten im Zusammenhang mit der ,Festung Europa‘ oder im\u0000 Tourismus von ,Afrika‘ und nicht einem bestimmten Land als Reiseziel die Rede ist.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47165679","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Über einen unveröffentlichten Text aus dem Nachlass von Rose Ausländer","authors":"Oxana Matiychuk","doi":"10.3726/jig543_117","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_117","url":null,"abstract":"Der Text von Rose Ausländer Mich betreffend stammt aus einem Privatbesitz und war bisher unveröffentlicht. Bei der Handschrift, die mir vorliegt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Durchschlag (Ausländer verwendete oft Kohlepapier, um von ihren Texten gleich welcher Art mehrere Kopien zu machen), der nachträglich mit einem blauen Stift bearbeitet wurde. Erworben wurde sie von Christian Hinderer aus Heilbronn, dem pensionierten Bankangestellten, der eine große Affinität zur Literatur und zur Bukowina hat. Auf der Suche nach dem Band Gesammelte Gedichte von Rose Ausländer gelangte er 2019 an einen Privatverkäufer, der zu dem Buch noch 5 Seiten (DIN A 5) Handschriftliches von der Autorin anbot. Bei einer persönlichen Begegnung 2021 entschloss er sich, dieses Fundstück mir zu schenken. Als eine glückliche Besitzerin eines unveröffentlichten Textes der Autorin, mit deren Werk und Leben ich mich jahrelang beschäftige, wollte ich ursprünglich eine zweisprachige Publikation, ergänzt mit einer textgenetischen Analyse von ausgewählten Gedichten machen. Doch der russische Angriffskrieg und die Veränderung in meiner Tätigkeit haben alle Pläne erst einmal aufs Eis gelegt.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41517409","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ukrainische Germanistik: Aktueller Stand und Perspektiven","authors":"Alla Paslawska","doi":"10.3726/jig541_109","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_109","url":null,"abstract":"Die ukrainische Germanistik erlebt zur Zeit zusammen mit ihrem Land eine schwierige Phase. Die russische Aggression gegen die Ukraine hat alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betroffen. Keine Ausnahme bildet dabei auch die Germanistik, die in der Ukraine auf reichen Traditionen\u0000 aufbaut und mit anderen Auslandsgermanistiken mitzuhalten versucht.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49056385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gustav Mahlers unvollendete Lebensbeobachtung. Poetik des Ausschnitthaften und Fragmentarischen in Robert Seethalers Der letzte Satz. Hanser Verlag, Berlin 2020. 128 Seiten.","authors":"A. Simonis","doi":"10.3726/jig541_239","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_239","url":null,"abstract":"Robert Seethalers Roman Der letzte Satz beeindruckt durch die Intensität und Dichte des Ausdrucks, mit der ein vertrautes Thema der Weltliteratur neu gestaltet wird. Gemeint ist die Überfahrt als letzte Reise im Leben eines Künstlers, der noch einmal wichtige Stationen\u0000 seines Lebens, wenn auch nur bruchstückhaft und sprunghaft, in der Erinnerung Revue passieren lässt. Bei Seethaler ist es Gustav Mahler, der, gesundheitlich angeschlagen, auf der Rückreise von New York nach Europa, ,,in eine warme Wolldecke gewickelt“,1 auf\u0000 Deck sitzt und von einem Schiffsjungen versorgt wird. Es handelt sich um die letzte Atlantik-Überquerung Mahlers im Jahr 1911, seine Rückreise aus den USA nach Europa, die nur wenige Wochen, bevor er in Wien sterben wird, stattfindet. Reflexionen über seine Musik, die wichtigsten\u0000 Beziehungen in seinem Leben, seine Familie, seine Frau und seine Kinder, insbesondere seine im Kindesalter verstorbene Tochter Marie, beschäftigen den kranken Komponisten auf seiner letzten Reise. Die Erzählung konzentriert sich überwiegend auf die Wiedergabe der Eindrücke\u0000 und Gedanken der Hauptfigur. Für dieses perspektivengebundene Erzählen hat Seethaler nicht ohne Grund die personale/figurale Erzählperspektive, nicht etwa die Ich-Perspektive gewählt, so dass ein Rest von Distanz zu der Persönlichkeit und der Gedankenwelt Mahlers bei\u0000 der Lektüre auf Seiten der Rezipienten größtenteils erhalten bleibt.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43746767","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Phantasmagoric Literatures from 1827 : Johann Wolfgang von Goethe, Sin Chaha, and Kyokutei Bakin1","authors":"Yūji Nawata","doi":"10.3726/jig541_145","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_145","url":null,"abstract":"The magic lantern as a projection technique, which has existed in Europe since the 17th century (at the latest), and phantasmagoria as a large-scale magic lantern occupy a prominent place in the world history of visual culture. As they spread across the world, these technologies\u0000 encountered written cultures and produced fantastic literature—phantasmagorical literature, so to speak. This article analyzes phantasmagorical literature written or published circa 1827 by Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) of Germany, (SIN Chaha, also called [SIN Wi],\u0000 1769–18452 of Korea, and (KYOKUTEI Bakin, 1767–1848) of Japan. This is a demonstration of a novel approach to comparative literature, which compares literary works in the light of global technological history, and this is an attempt to give an insight into the world\u0000 history of visual culture from the perspective of 1827.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42509408","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Yoko Tawada: Paul Celan und der chinesische Engel. Konkursbuchverlag Claudia Gehrke, Tübingen 2020. 140 Seiten.","authors":"S. Ulrich","doi":"10.3726/jig541_251","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_251","url":null,"abstract":"Am 23. November 2020 jährte sich der hundertste Geburtstag von Paul Celan. Überall wurde an den rumänischen, überwiegend in deutscher Sprache schreibenden Dichter erinnert, doch wenige hundertste Jahrestage sind mit so düsteren Vorzeichen behaftet wie dieser,\u0000 der sich im Schatten der Corona-Pandemie ereignet hat. Diese wird künftig wohl im kollektiven Gedächtnis bleiben, weil sie eine Zäsur und zugleich auch die Möglichkeit eines Neubeginns dargestellt hat. Ihr Hashtag-Slogan ,,Wir bleiben zu Hause“ hat die Welt vereint,\u0000 doch ihre Auswirkung auf die einzelnen Menschen ist schrecklich: drei Millionen Tote weltweit, Depressionen, Arbeitslosigkeit. Dass ein Bild der Corona-Gesellschaft auch in die zeitgenössische deutschsprachige Literatur mit merkwürdiger Synchronie eingeflossen ist, verdanken wir\u0000 der Schriftstellerin Yoko Tawada. Im Zeichen der Zäsur und des Neubeginns hat sie einen Roman über Celan verfasst, der nicht nur als eine Hommage zu Celans hundertstem Geburtstag und fünfzigstem Todesjahr gilt, sondern in ihm ein transkulturelles Vorbild feiert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43472833","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Roman, Übersetzung, Trauerspiel: Von Scudérys Ibrahim ou l’Illustre Bassa zu Daniel Casper von Lohenstein","authors":"Laura Vordermayer","doi":"10.3726/jig543_7","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_7","url":null,"abstract":"Es kann als Konsens der Forschung gelten, dass der deutschsprachige Literaturbetrieb des 17. Jahrhunderts maßgeblich durch Übersetzungen aus den europäischen Nachbarliteraturen beeinflusst wurde.1 Eine solche interkulturelle Bezugskette lässt sich im\u0000 Fall von Georges und Madelaine de Scudérys Roman Ibrahim ou l’Illustre Bassa (1641) nachvollziehen,2 der bereits vier Jahre nach Erscheinen von Philipp von Zesen ins Deutsche übersetzt wurde. Auf diesem Weg zog der Text die Aufmerksamkeit des bis dahin noch\u0000 nicht als Dramatiker in Erscheinung getretenen Daniel Casper von Lohenstein auf sich, der den Schlussteil des Romans 1653 in seinem Trauerspiel Ibrahim (Bassa) adaptierte.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46787479","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":",Digital Humanities‘ Kollaborative Infrastruktur und Ideenlabor der internationalen Germanistik.","authors":"Benno Wagner, Li Yuan","doi":"10.3726/jig541_313","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig541_313","url":null,"abstract":"Im Kontext des JIG kommt der Institution der Rahmenthemen eine doppelte Funktion zu: Zum einen konstituieren sie die tragende inhaltliche Struktur des Jahrbuchs, zum anderen können sie häufig als Indikatoren, gleichsam als Wetterfahnen, für die neuesten theoretischen,\u0000 methodischen und inhaltlichen Entwicklungen des Faches in seiner globalen Ausdehnung gelesen werden. Dieser Beschreibung wird das hier vorzustellende Rahmenthema zur Rolle der Digital Humanities in der internationalen Germanistik in geradezu idealer Weise gerecht.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46006816","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Literarische Interventionen? : Der Chamisso-Preis und die Transformation der Gegenwartsliteratur","authors":"Christiane Dätsch","doi":"10.3726/jig543_165","DOIUrl":"https://doi.org/10.3726/jig543_165","url":null,"abstract":"Literaturpreise können als Spiegel der gesellschaftlichen Selbstreflexion fungieren – das trifft auch auf den 1985 ins Leben gerufenen Adalbert-von-Chamisso-Preis zu, der Autor:innen in Deutschland auszeichnet, die nicht nur ins Land, sondern auch in die deutsche Sprache\u0000 eingewandert sind. Inzwischen ist der Chamisso-Preis zum Inbegriff einer ,Literatur von den Rändern‘ her geworden, die Einblicke in unterschiedliche Migrationsprozesse und -biografien gibt, und die in den vergangenen 35 Jahren viel mediale Beachtung gefunden hat.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44518760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}