{"title":"小说、翻译,悲哀:Scudérys易卜拉欣你l 'Illustre Bassa的丹尼尔·卡斯珀Lohenstein","authors":"Laura Vordermayer","doi":"10.3726/jig543_7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es kann als Konsens der Forschung gelten, dass der deutschsprachige Literaturbetrieb des 17. Jahrhunderts maßgeblich durch Übersetzungen aus den europäischen Nachbarliteraturen beeinflusst wurde.1 Eine solche interkulturelle Bezugskette lässt sich im\n Fall von Georges und Madelaine de Scudérys Roman Ibrahim ou l’Illustre Bassa (1641) nachvollziehen,2 der bereits vier Jahre nach Erscheinen von Philipp von Zesen ins Deutsche übersetzt wurde. Auf diesem Weg zog der Text die Aufmerksamkeit des bis dahin noch\n nicht als Dramatiker in Erscheinung getretenen Daniel Casper von Lohenstein auf sich, der den Schlussteil des Romans 1653 in seinem Trauerspiel Ibrahim (Bassa) adaptierte.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Roman, Übersetzung, Trauerspiel: Von Scudérys Ibrahim ou l’Illustre Bassa zu Daniel Casper von Lohenstein\",\"authors\":\"Laura Vordermayer\",\"doi\":\"10.3726/jig543_7\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es kann als Konsens der Forschung gelten, dass der deutschsprachige Literaturbetrieb des 17. Jahrhunderts maßgeblich durch Übersetzungen aus den europäischen Nachbarliteraturen beeinflusst wurde.1 Eine solche interkulturelle Bezugskette lässt sich im\\n Fall von Georges und Madelaine de Scudérys Roman Ibrahim ou l’Illustre Bassa (1641) nachvollziehen,2 der bereits vier Jahre nach Erscheinen von Philipp von Zesen ins Deutsche übersetzt wurde. Auf diesem Weg zog der Text die Aufmerksamkeit des bis dahin noch\\n nicht als Dramatiker in Erscheinung getretenen Daniel Casper von Lohenstein auf sich, der den Schlussteil des Romans 1653 in seinem Trauerspiel Ibrahim (Bassa) adaptierte.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/jig543_7\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig543_7","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Roman, Übersetzung, Trauerspiel: Von Scudérys Ibrahim ou l’Illustre Bassa zu Daniel Casper von Lohenstein
Es kann als Konsens der Forschung gelten, dass der deutschsprachige Literaturbetrieb des 17. Jahrhunderts maßgeblich durch Übersetzungen aus den europäischen Nachbarliteraturen beeinflusst wurde.1 Eine solche interkulturelle Bezugskette lässt sich im
Fall von Georges und Madelaine de Scudérys Roman Ibrahim ou l’Illustre Bassa (1641) nachvollziehen,2 der bereits vier Jahre nach Erscheinen von Philipp von Zesen ins Deutsche übersetzt wurde. Auf diesem Weg zog der Text die Aufmerksamkeit des bis dahin noch
nicht als Dramatiker in Erscheinung getretenen Daniel Casper von Lohenstein auf sich, der den Schlussteil des Romans 1653 in seinem Trauerspiel Ibrahim (Bassa) adaptierte.