Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleckens
IF 0.1 4区 文学0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN
{"title":"Mo, Fu und Ko: Drei Kaiser von China und ihre Speichellecker. : Über konkrete historische Wirklichkeit in Brechts Darstellung der Intelligenzia im Tuiroman-Traktat Die Kunst des Speichelleckens","authors":"Ying Jiang, Frank Mardaus","doi":"10.3726/jig542_51","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wie stellt sich jener Bertold Brecht in dieser vierten Zeile eines Gedichtentwurfs aus dem Jahr 1921 vor, einem Entwurf, der in Zusammenhang mit Brechts bekannterem Gedicht Vom armen B.B. steht? Als Bohemien, in dem sich die bürgerliche Selbstverfasstheit in einem ,,ekstatischen\n Lebensstrom“ nach dem Vorbild bekannter Natur- und Stadtapologeten des 19. Jahrhunderts wie W. Whitman, A. Rimbaud und F. Villon auflöst?2 Oder als überaus selbstbewussten Dichter, der vor einer außerordentlichen Karriere steht, der Geschichte schreiben wird,\n und der weiß, dass zu beidem nun einmal auch die Speichelleckerei gehört? Brechts frühe Skizze zeigt den prahlenden Angehörigen einer intellektuellen Führungsschicht, der Mitmenschen einer Gefahr zutreibt, der sich bei Vorgesetzten durch Schmeichelei hochdienert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig542_51","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Wie stellt sich jener Bertold Brecht in dieser vierten Zeile eines Gedichtentwurfs aus dem Jahr 1921 vor, einem Entwurf, der in Zusammenhang mit Brechts bekannterem Gedicht Vom armen B.B. steht? Als Bohemien, in dem sich die bürgerliche Selbstverfasstheit in einem ,,ekstatischen
Lebensstrom“ nach dem Vorbild bekannter Natur- und Stadtapologeten des 19. Jahrhunderts wie W. Whitman, A. Rimbaud und F. Villon auflöst?2 Oder als überaus selbstbewussten Dichter, der vor einer außerordentlichen Karriere steht, der Geschichte schreiben wird,
und der weiß, dass zu beidem nun einmal auch die Speichelleckerei gehört? Brechts frühe Skizze zeigt den prahlenden Angehörigen einer intellektuellen Führungsschicht, der Mitmenschen einer Gefahr zutreibt, der sich bei Vorgesetzten durch Schmeichelei hochdienert.