对话框架:数学和诗歌

IF 0.1 4区 文学 0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN
J. Hoyer
{"title":"对话框架:数学和诗歌","authors":"J. Hoyer","doi":"10.3726/jig543_25","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Einführung Obwohl die Literatur und die Mathematik im globalen Norden oft als quasi Gegenpole des Denkens wahrgenommen oder sogar situiert werden, scheinen sie oft etwas miteinander zu tun zu haben. Mein besonderes Interesse gilt den mehrfachen Überschneidungen\n der Lyrik mit der Mathematik, da diese zwei Denkweisen besonders eng zusammenhängen. In zwei früheren Artikeln1 habe ich behauptet und beschrieben, dass und wie die Lyrik und die Mathematik gewisse fundamentale Eigenschaften gemeinsam haben, und darauf verweise ich die\n Leser, die sich für diese ausführlichere Untersuchung interessieren. In diesem Beitrag werde ich den Sachverhalt aus einem anderen Blickwinkel anschauen: Wie deutschsprachige Dichter und Mathematiker beide Denkweisen zusammenbringen, um einem größeren Publikum den eignen\n Verstand und das eigene Wissensvermögen zugänglicher zu machen. Ich gebe zuerst ein Beispiel von Mathematikern des zwanzigsten Jahrhunderts, doch meine Aufmerksamkeit gilt dieses Mal hauptsächlich Verfassern des siebzehnten Jahrhunderts, da in diesem Jahrhundert das Streben\n nach einem denkenden, selbstbewussten Ich, das allmählich begreift, dass es für sich Zeit und Raum in Anspruch nimmt, sich wirklich in Gang setzt. Dabei spielt ein Dialograum der Lyrik und Mathematik eine wesentliche und für aktuelle Verhältnisse vielleicht ungewöhnliche\n Rolle. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Verfeinerung der Sprache, die sowohl das kritische Denkvermögen als auch die präzise Ausdrucksfähigkeit fördert.","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dialograum: Mathematik und Lyrik\",\"authors\":\"J. Hoyer\",\"doi\":\"10.3726/jig543_25\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Einführung Obwohl die Literatur und die Mathematik im globalen Norden oft als quasi Gegenpole des Denkens wahrgenommen oder sogar situiert werden, scheinen sie oft etwas miteinander zu tun zu haben. Mein besonderes Interesse gilt den mehrfachen Überschneidungen\\n der Lyrik mit der Mathematik, da diese zwei Denkweisen besonders eng zusammenhängen. In zwei früheren Artikeln1 habe ich behauptet und beschrieben, dass und wie die Lyrik und die Mathematik gewisse fundamentale Eigenschaften gemeinsam haben, und darauf verweise ich die\\n Leser, die sich für diese ausführlichere Untersuchung interessieren. In diesem Beitrag werde ich den Sachverhalt aus einem anderen Blickwinkel anschauen: Wie deutschsprachige Dichter und Mathematiker beide Denkweisen zusammenbringen, um einem größeren Publikum den eignen\\n Verstand und das eigene Wissensvermögen zugänglicher zu machen. Ich gebe zuerst ein Beispiel von Mathematikern des zwanzigsten Jahrhunderts, doch meine Aufmerksamkeit gilt dieses Mal hauptsächlich Verfassern des siebzehnten Jahrhunderts, da in diesem Jahrhundert das Streben\\n nach einem denkenden, selbstbewussten Ich, das allmählich begreift, dass es für sich Zeit und Raum in Anspruch nimmt, sich wirklich in Gang setzt. Dabei spielt ein Dialograum der Lyrik und Mathematik eine wesentliche und für aktuelle Verhältnisse vielleicht ungewöhnliche\\n Rolle. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Verfeinerung der Sprache, die sowohl das kritische Denkvermögen als auch die präzise Ausdrucksfähigkeit fördert.\",\"PeriodicalId\":40838,\"journal\":{\"name\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3726/jig543_25\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/jig543_25","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

引入文学和数学在全球北部经常被视为是思想的反中心,甚至是逆位,但它们往往是相互联系的。我对数学常常重复诗歌感兴趣,因为这两种思想体系特别密切。我在前两条诫命题中维护和描述诗词和数学是有某些基本要素的,同时,我要参考参与这个详细的参考资料的读者。在本文中,我将从另一个角度审视该课题:德语诗人和数学家将两种思想集中在一起,以使更多人感觉自己的智慧,并接触到自己的知识。我先从20世纪数学家的一个例子,但我对这次主要关注Verfassern 17世纪,在这个世纪追求了一个思考的自信,我逐渐了解,需要时间和空间的自己真的在而发动.其中,诗歌和数学组成的对话框架至关重要,而且对于当前情况可能会显得格外重要。在大部分情况下,这是改进语言,提高我们的批判性思维能力和清晰的表达能力。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Dialograum: Mathematik und Lyrik
Einführung Obwohl die Literatur und die Mathematik im globalen Norden oft als quasi Gegenpole des Denkens wahrgenommen oder sogar situiert werden, scheinen sie oft etwas miteinander zu tun zu haben. Mein besonderes Interesse gilt den mehrfachen Überschneidungen der Lyrik mit der Mathematik, da diese zwei Denkweisen besonders eng zusammenhängen. In zwei früheren Artikeln1 habe ich behauptet und beschrieben, dass und wie die Lyrik und die Mathematik gewisse fundamentale Eigenschaften gemeinsam haben, und darauf verweise ich die Leser, die sich für diese ausführlichere Untersuchung interessieren. In diesem Beitrag werde ich den Sachverhalt aus einem anderen Blickwinkel anschauen: Wie deutschsprachige Dichter und Mathematiker beide Denkweisen zusammenbringen, um einem größeren Publikum den eignen Verstand und das eigene Wissensvermögen zugänglicher zu machen. Ich gebe zuerst ein Beispiel von Mathematikern des zwanzigsten Jahrhunderts, doch meine Aufmerksamkeit gilt dieses Mal hauptsächlich Verfassern des siebzehnten Jahrhunderts, da in diesem Jahrhundert das Streben nach einem denkenden, selbstbewussten Ich, das allmählich begreift, dass es für sich Zeit und Raum in Anspruch nimmt, sich wirklich in Gang setzt. Dabei spielt ein Dialograum der Lyrik und Mathematik eine wesentliche und für aktuelle Verhältnisse vielleicht ungewöhnliche Rolle. Im Grunde genommen handelt es sich um eine Verfeinerung der Sprache, die sowohl das kritische Denkvermögen als auch die präzise Ausdrucksfähigkeit fördert.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK
JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN-
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信