ChemKon最新文献

筛选
英文 中文
Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht Polylactic acid – bioplastics in chemistry lessons 聚乳酸--化学课中的生物塑料 聚乳酸--化学课中的生物塑料
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-06-19 DOI: 10.1002/ckon.202400019
Lukas Zell, Jens Friedrich
{"title":"Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht\u0000 Polylactic acid – bioplastics in chemistry lessons","authors":"Lukas Zell,&nbsp;Jens Friedrich","doi":"10.1002/ckon.202400019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400019","url":null,"abstract":"<p>Polymilchsäure (PLA) ist ein aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter und bioabbaubarer Kunststoff. Er ist einer der am häufigsten verwendeten Biokunststoff mit steigender Verwendung. Die Eigenschaften eines Kunststoffes gehen auf die molekulare Struktur sowie die beigefügten Additive zurück. In diesem Artikel wird eine schulgerechte PLA-Synthese mit Zinn(II)-chlorid vorgeschlagen, die eine größere Menge Material liefert. Weiter stellen wir einfache Additive für PLA vor, die dessen Eigenschaften verändern.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"241-248"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-06-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142430197","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vergleichen – Wie man eine Grundfertigkeit im Chemieanfangsunterricht fördern kann Comparison – An Approach for chemistry beginners to improve a basic cognitive competence 比较--如何提高化学初学者的基本认知能力 比较--化学初学者提高基本认知能力的方法
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-06-19 DOI: 10.1002/ckon.202400006
Rebekka Heimann, Ina Rienäcker
{"title":"Vergleichen – Wie man eine Grundfertigkeit im Chemieanfangsunterricht fördern kann\u0000 Comparison – An Approach for chemistry beginners to improve a basic cognitive competence","authors":"Rebekka Heimann,&nbsp;Ina Rienäcker","doi":"10.1002/ckon.202400006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400006","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag werden Arbeitsblätter zu zehn thematischen Feldern des Chemieanfangsunterrichts vorgestellt, die dazu dienen sollen, die Grundfertigkeit des Vergleichens und die wichtige naturwissenschaftliche Fähigkeit der Faktorenkontrolle zu schulen. Sie wurden in Anlehnung an ein kognitives Lerntraining von Feuerstein entwickelt.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"258-262"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-06-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142430196","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 4/2024 目录CHEMKON 4/2024
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-06-11 DOI: 10.1002/ckon.202480411
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 4/2024","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202480411","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480411","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 4","pages":"127"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480411","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141308883","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: Determination of carbon dioxide from a coke-mentos-fountain (CHEMKON 4/2024) 标题:测定焦炭-门托斯喷泉中的二氧化碳(CHEMKON 4/2024)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-06-11 DOI: 10.1002/ckon.202480401
Katrin Sommer, Doriano Thiele, Philipp Joch, Alexander Schäfer, Stefan Zellmer
{"title":"Titelbild: Determination of carbon dioxide from a coke-mentos-fountain (CHEMKON 4/2024)","authors":"Katrin Sommer,&nbsp;Doriano Thiele,&nbsp;Philipp Joch,&nbsp;Alexander Schäfer,&nbsp;Stefan Zellmer","doi":"10.1002/ckon.202480401","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480401","url":null,"abstract":"<p><b>Titelbild</b> Eine Flasche Coca-Cola light wird geöffnet und ein mentos-Kaubonbon hineingegeben. Es kommt zu einer spektakulären Fontäne - ähnlich wie bei einem Geysir, da das schnell entweichende Kohlenstoffdioxid Teile der Flüssigkeit mitreißt. Aber wie viel Kohlenstoffdioxid wird dabei freigesetzt? In dem Beitrag Sommer et al. ab S. 143 wird eine Messmethode vorgestellt, mit der diese Frage beantwortet werden kann.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 4","pages":"125"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480401","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141308850","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ein experimentelles Mystery und ein Modellexperiment zur Ozeanversauerung – umgesetzt im Schülerlabor KOALa An experimental mystery and a model experiment on ocean acidification – implemented in the KOALa student lab 海洋酸化实验之谜和模型实验--在 KOALa 学生实验室实施
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-06-06 DOI: 10.1002/ckon.202300065
Xenia Schäfer, Sebastian Habig
{"title":"Ein experimentelles Mystery und ein Modellexperiment zur Ozeanversauerung – umgesetzt im Schülerlabor KOALa\u0000 An experimental mystery and a model experiment on ocean acidification – implemented in the KOALa student lab","authors":"Xenia Schäfer,&nbsp;Sebastian Habig","doi":"10.1002/ckon.202300065","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300065","url":null,"abstract":"<p><b>K</b>limaauswirkungen auf <b>O</b>zean und <b>A</b>tmosphäre im <b>La</b>bor untersuchen: Der Arbeitstitel hinter dem Akronym <b>KOALa</b> ist Programm. Das Schülerlabor strebt an, das Bewusstsein für die Problematik der Ozeanversauerung sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu schärfen und bietet zugleich fundierte Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen. Mithilfe einer experimentbasierten Adaption der Mystery-Methode werden Schüler:innen an forschendes Lernen herangeführt und durch ein Modellexperiment zu den Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf die Meereschemie sensibilisiert. Dies soll zudem Analogiebildung und Transferfähigkeit stärken. Im Artikel werden Einblicke in die methodischen Besonderheiten, das Konzept und den Ablauf des Programms gegeben sowie erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zu Interessensquellen während der Ausübung naturwissenschaftlicher Tätigkeiten vorgestellt.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"264-268"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-06-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141378085","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Fachdidaktische Rundschau 教学回顾
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-05-07 DOI: 10.1002/ckon.202400020
Peter Heinzerling
{"title":"Fachdidaktische Rundschau","authors":"Peter Heinzerling","doi":"10.1002/ckon.202400020","DOIUrl":"10.1002/ckon.202400020","url":null,"abstract":"<p>Der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) gibt die Zeitschrift <i>Chemie und Schule</i> vier Mal jährlich als Fach- und Publikationsorgan für seine fast 3.500 Mitglieder heraus. Alle Mitglieder erhalten für 30 €/Jahr (Studierende 20 €/Jahr) neben der Verbandszeitschrift jeweils ein Heft der Zeitschrift <b>molecool – Die Welt der Naturwissenschaften</b> für jugendliche Schüler – teilweise bilingual.</p><p>In Chemie &amp; Schule publizieren häufig deutsche Autoren. Die beiden österreichischen Universitäts-Chemiedidaktiker sollen möglichst in jedem Heft vertreten sein. Hier sollen die Jahrgänge 2022 und 2023 besprochen werden. Ein Markenzeichen sind die grünen und orangefarbigen heraustrennbaren Innenseiten mit einer Fülle von einfach durchzuführenden Experimenten für die Sekundarstufe I bzw. II. Neuerdings ist noch eine gelbe Kategorie hinzugekommen mit Tipps &amp; Tricks.</p><p>Da diese Zeitschrift nur für VCÖ-Mitglieder zugänglich ist, werden nach Möglichkeit die Mailadressen der österreichischen Autoren angegeben.</p><p>Michael Anton (michael.anton @ univie.ac.at) – schon lange Vertreter des verwaisten Didaktik-Lehrstuhls an der Uni Wien – stellt zusammen mit dem Chemielehrer Adam Dabrowski eine Untersuchung zu Emotionen im Chemieunterricht vor (Lernfreude als Lernziel, C&amp;S 1 (2022), 5–8) vor.</p><p>Ein weiteres Markenzeichen von Chemie &amp; Schule ist die regelmäßige Vorstellung von vorwissenschaftlichen Arbeiten. Regina Robanser ([email protected]) vom Kollegium Karlsburg Wien stellt regelmäßig qualitativ hochwertige Schülerarbeiten vor. Zusammen mit ihrem Schüler Felix Raschke ([email protected]) diesmal ein schönes Projekt zur Gel-Elektrophorese (Entwicklung und Durchführung einer Low-Cost-Gelelektrophorese, C&amp;S 1 (2022), 9–13. Das Konzept ist sehr überzeugend (Abb. 1).\u0000</p><p>Lorenz Kovska ([email protected]) hat mit dem 3D-Drucker Modelle zum Thema Methylierung von DNA hergestellt. Nach der pointierten theoretischen Erklärung des Hintergrunds werden gelungene Modelle geliefert (Abb. 2).\u0000</p><p>Helga Voglhuber ([email protected]) aus Klagenfurt stellt einfach durchzuführende Experimente zur Unterscheidung von Speiseöl und Mineralöl vor (Öl ist nicht gleich Öl, C&amp;S 2 (2022), 5–7).</p><p>Es geht weiter mit Fruchtgummis (Eine fruchtig-süße VERSUCHung – Fruchtgummis als Thema für Forschendes Lernen) von Autorinnen aus dem AEEC Wien (Stefan Lorenz, Helene Hochreiner, Sandra Szerb, Brigitte Koriander ([email protected]), Rosina Steiniger) – eine Unterrichtseinheit, die eins zu eins übernommen werden kann (C&amp;S 2 (2022), 8–12).</p><p>Anschließend folgt ein Beitrag aus dem Arbeitskreis von Jolanda Hermanns ([email protected]) aus Potsdam: „Salz ist mehr als Kochsalz – Digitale Medien zum Thema ‚Salze’“. Schon wegen der Fülle an QR-Codes sollte man den Beitrag bei der Korrespondenzautorin anfordern.</p><p>Manche Abkürzungen sind für uns unbekannt: HAK bedeutet in Österreich Handelsakademie. Für diese Klientel stellen de","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 5","pages":"198-199"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-05-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400020","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140936213","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wasserstoffisotope 1,2,3H–Ein Schülerlaborkonzept zum Einblick in die chemische Forschung und die Arbeit der beteiligten Forscher:innen Hydrogen isotopes 1,2,3H–A school lab concept for an exemplary insight into chemical research and the work of researchers in chemistry 氢同位素 1,2,3H--学校实验室概念,深入了解化学研究和化学研究人员工作的典范
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-05-03 DOI: 10.1002/ckon.202300064
Liesa Gromm, Knut R. Asmis, Kirsten Zeitler, Jannik Sälker, Rebekka Heimann
{"title":"Wasserstoffisotope 1,2,3H–Ein Schülerlaborkonzept zum Einblick in die chemische Forschung und die Arbeit der beteiligten Forscher:innen\u0000 Hydrogen isotopes 1,2,3H–A school lab concept for an exemplary insight into chemical research and the work of researchers in chemistry","authors":"Liesa Gromm,&nbsp;Knut R. Asmis,&nbsp;Kirsten Zeitler,&nbsp;Jannik Sälker,&nbsp;Rebekka Heimann","doi":"10.1002/ckon.202300064","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300064","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag wird ein Schülerlaborkonzept zum Graduiertenkolleg <sup>1,2,3</sup>H vorgestellt. Aus diesem Forschungsprojekt wurde beispielhaft ein Teilprojekt zur photokatalytischen Deuterierung ausgewählt, um Schüler:innen einen Einblick in chemische Forschung und die Arbeit von in der Chemie Forschenden zu ermöglichen. Die Schüler:innen erarbeiten im Schülerlabor durch modellhafte Experimente Wissen zu Wasserstoff (<sup>1</sup>H) und Deuterium (<sup>2</sup>H), der Photokatalyse sowie der Deuterierung mittels Photokatalyse. Sie lernen zudem einzelne Forscher:innen aus diesem Projekt durch videobasierte Interviews kennen.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 6","pages":"215-220"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-05-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140936058","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Von der Forschung direkt in die Schule: Grüner Stahl – Direktreduktion mit Ammoniak From Research directly into School: Green Steel – direct Reduction with Ammonia 从研究直接进入学校:绿色钢铁--用氨直接还原
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-04-17 DOI: 10.1002/ckon.202400004
Peter Heinzerling
{"title":"Von der Forschung direkt in die Schule: Grüner Stahl – Direktreduktion mit Ammoniak\u0000 From Research directly into School: Green Steel – direct Reduction with Ammonia","authors":"Peter Heinzerling","doi":"10.1002/ckon.202400004","DOIUrl":"10.1002/ckon.202400004","url":null,"abstract":"<p>Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Decarbonisierung stehen Industriesektoren mit hoher Kohlenstoffdioxid-Emission im Focus der Forderungen der Politik und Teilen der Zivilgesellschaft. Die Industrie hat die Herausforderungen angenommen und bereitet im großen Stil den technologischen Wandel vor. In Schulbüchern steht beim Thema Stahl der mit Eisenerz und Koks betriebene Hochofen im Mittelpunkt. Diese Reaktoren wird es innerhalb der nächsten zwanzig Jahre vermutlich nicht mehr geben. Sie werden ersetzt durch Reaktoren vom MIDREX<sup>®</sup>-Typ, die langfristig mit Wasserstoff als Reduktionsmittel betrieben werden. In dieser Publikation wird der kostengünstigere Weg über Ammoniak vorgestellt. Dazu wird ein einfaches Schulexperiment zur Herstellung von Ammoniak und zur Reduktion von Eisenoxid vorgestellt.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 6","pages":"221-225"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-04-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140630254","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Wie viel ist dein Outfit wert?“ – Eine interaktive Ausstellung zum Thema nachhaltige Textilien für den Chemieunterricht und darüber hinaus “How much is your outfit?” – An interactive exhibition on the subject of sustainable textiles for chemistry education and beyond "你的衣服值多少钱?- 以化学教育及其他领域的可持续纺织品为主题的互动展览
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-04-11 DOI: 10.1002/ckon.202300057
Sascha Hager, Henning Amel, Marco Beeken
{"title":"„Wie viel ist dein Outfit wert?“ – Eine interaktive Ausstellung zum Thema nachhaltige Textilien für den Chemieunterricht und darüber hinaus\u0000 “How much is your outfit?” – An interactive exhibition on the subject of sustainable textiles for chemistry education and beyond","authors":"Sascha Hager,&nbsp;Henning Amel,&nbsp;Marco Beeken","doi":"10.1002/ckon.202300057","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300057","url":null,"abstract":"<p>Hinsichtlich konkreter ökologischer, ökonomischer und sozialer Folgen der Textilwirtschaft bedarf es Bildung(-smaßnahmen) im Bereich nachhaltiger Textilien. Für diesen Themenkomplex wurde mit dem TextilLab eine interaktive Ausstellung (nicht nur) für den Chemieunterricht konzipiert. An der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung wurde ein außerschulischer Lernort gestaltet, an dem Schüler:innen in einem Stationenlernen die Wertschöpfungskette von Textilien und Kleidung nachvollziehen können. Dabei wurden neben Experimenten interaktive Elemente in die einzelnen Stationen eingebettet, um ein individuelles Lernen zu ermöglichen und die Zugänglichkeit der Inhalte zu steigern. Ausgehend von der zentralen Bedeutung der Textil- und Modeindustrie für Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft können und sollen interaktive Ausstellungen wie das TextilLab gesamtgesellschaftliches und generationenübergreifendes Interesse wecken und zur Auseinandersetzung mit nachhaltigen Textilien anregen.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 5","pages":"168-172"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-04-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140601328","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: >A bio-based polymer: synthesis of PLA and analysis of polymerization for school students (CHEMKON 3/2024) 标题:>一种生物基聚合物:聚乳酸的合成和聚合分析(CHEMKON 3/2024)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-04-05 DOI: 10.1002/ckon.202480301
Felix Pawlak, Stefan Schwarzer
{"title":"Titelbild: >A bio-based polymer: synthesis of PLA and analysis of polymerization for school students (CHEMKON 3/2024)","authors":"Felix Pawlak,&nbsp;Stefan Schwarzer","doi":"10.1002/ckon.202480301","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480301","url":null,"abstract":"<p><b>Titelbild</b> Das Titelbild zeigt unterschiedliche Produkte aus Polymilchsäure (PLA), wie Einweggetränkebecher, ein 3D-Druckfilament und ein Granulat. Im oberen Teil des Bildes wird der Ausschnitt eines PLA-Makromoleküls als Skelettformel dargestellt. Im Artikel von Pawlak und Schwarzer (S. 82) wird ein Schülerexperiment zur Synthese einer biobasierten und biologisch abbaubaren Polymilchsäure vorgestellt, bei dem die Schüler:innen die Polykondensation begleitend analysieren, um mehr über diesen Reaktionstyp zu erfahren.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 3","pages":"77"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-04-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480301","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140348582","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信