ChemKon最新文献

筛选
英文 中文
Low-Cost-Spektralphotometrie mit dem BrickPhotometer – Möglichkeiten und Limitationen des Smartphones als Detektor Low-Cost Spectrophotometry with the BrickPhotometer – Possibilities and Limitations of the Smartphone as a Detector 使用 BrickPhotometer 进行低成本分光光度测量--智能手机作为检测器的可能性和局限性
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-12-07 DOI: 10.1002/ckon.202300049
Philipp Edelsbacher, Uwe Monkowius
{"title":"Low-Cost-Spektralphotometrie mit dem BrickPhotometer – Möglichkeiten und Limitationen des Smartphones als Detektor\u0000 Low-Cost Spectrophotometry with the BrickPhotometer – Possibilities and Limitations of the Smartphone as a Detector","authors":"Philipp Edelsbacher,&nbsp;Uwe Monkowius","doi":"10.1002/ckon.202300049","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300049","url":null,"abstract":"<p>Der Artikel stellt ein günstiges Spektralphotometer (BrickPhotometer) vor, das für den Einsatz im Chemieunterricht der Sekundarstufe konzipiert ist. Es besteht aus einem Gehäuse aus Klemmbausteinen, einem Transmissionsgitter und als Detektor fungiert ein Smartphone. Gemessen wird, indem Digitalbilder von Spektren sichtbaren Lichts aufgenommen und Grau-Werte als Größe für die Lichtintensität ausgelesen werden. Dadurch können Absorptionsspektren erstellt und Farbstofflösungen durch Absorptions- und Fluoreszenzmessungen quantifiziert werden. Limitationen ergeben sich aus der Berechnung der Grau-Werte. Deren Wert ist abhängig von der Farbe und ohne zusätzliche Kalibrierung ungeeignet für die Bestimmung absoluter Lichtintensitäten. Dennoch können die Spektren qualitativ und quantitativ ausgewertet werden, wodurch komplexe Messmethoden veranschaulicht werden.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 4","pages":"136-142"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138568335","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nanomedizin im Chemieunterricht: zielgerichteter Wirkstofftransport mit polymeren Nanopartikeln Nanomedicine in chemistry education: Targeted drug delivery with polymer nanoparticles 化学课上的纳米医学:利用聚合物纳米粒子进行药物靶向运输
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-12-07 DOI: 10.1002/ckon.202300036
Antonia Fruntke, Mira Behnke, Elisabeth Dietel, Antje Vollrath, Ulrich S. Schubert, Timm Wilke
{"title":"Nanomedizin im Chemieunterricht: zielgerichteter Wirkstofftransport mit polymeren Nanopartikeln\u0000 Nanomedicine in chemistry education: Targeted drug delivery with polymer nanoparticles","authors":"Antonia Fruntke,&nbsp;Mira Behnke,&nbsp;Elisabeth Dietel,&nbsp;Antje Vollrath,&nbsp;Ulrich S. Schubert,&nbsp;Timm Wilke","doi":"10.1002/ckon.202300036","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300036","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag werden zwei Versuchsreihen zum Thema Nanomedizin für die Oberstufe und Schülerlabore präsentiert. Es wird das Prinzip der „Nanocarrier“ vorgestellt, die genutzt werden können, um Wirkstoffe zielgerichtet zu Organen und infiziertem Gewebe zu transportieren. Dadurch können lokal eine höhere Wirkstoffdosis erreicht und gleichzeitig Nebenwirkungen minimiert werden. Die Versuchsreihen umfassen alle relevanten Schritte von (1) der Wahl bzw. der Synthese der Polymere über (2) die Formulierung und Beladung mit fluoreszierenden Modellsubstanzen bis zu (3) dem zielgerichteten Abbau der Nanocarrier durch Esterspaltung und der Freisetzung der Modellsubstanz. Alle Experimente können als Schülerversuche mit einfachen Geräten aus dem Schullabor innerhalb von einer Doppelstunde durchgeführt werden. Inhaltlich können die Lehrplanthemen „Nano“ und „Polymere“ ideal miteinander vernetzt und zahlreiche klassische Inhalte des Chemieunterrichts (Polymerisation, Polarität, Esterbildung, -spaltung, Carbonsäuren, …) anhand eines attraktiven und motivierenden Kontextes eingeführt oder gefestigt werden.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 6","pages":"207-214"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138568616","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Spiel oder Lernangebot? – Eine analytische Sicht auf den Einsatz von Educational Escape Games im Chemieunterricht Game or Learning Opportunity? – An Analytical View on the Use of Educational Escape Games in Chemistry Education 游戏还是学习这是分析观点利用了化学课导师
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-11-17 DOI: 10.1002/ckon.202300038
Katharina Groß, Niklas Prewitz, Nadja Belova, Chantal Lathwesen, Luzie Semmler, Marie Hansel, Christian Strippel, Valentin Engstler, Andrea Schumacher
{"title":"Spiel oder Lernangebot? – Eine analytische Sicht auf den Einsatz von Educational Escape Games im Chemieunterricht\u0000 Game or Learning Opportunity? – An Analytical View on the Use of Educational Escape Games in Chemistry Education","authors":"Katharina Groß,&nbsp;Niklas Prewitz,&nbsp;Nadja Belova,&nbsp;Chantal Lathwesen,&nbsp;Luzie Semmler,&nbsp;Marie Hansel,&nbsp;Christian Strippel,&nbsp;Valentin Engstler,&nbsp;Andrea Schumacher","doi":"10.1002/ckon.202300038","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300038","url":null,"abstract":"<p>Im Sinne des Game Based Learnings verfolgen Educational Escape Games (EEGs) das Ziel, den unterrichtlichen Lernprozess mit Spielelementen zu verbinden, um so die Motivation der Schüler:innen für eine fachliche Auseinandersetzung zu steigern und ihnen einen veränderten Zugang zu den Fachinhalten anzubieten. Verschiedene Forschungsprojekte können zeigen, dass derartige Lernsettings insbesondere auch einen Beitrag zur Steigerung überfachlicher Kompetenzen leisten. Um jedoch als adäquate Alternative zum regulären Chemieunterricht eingesetzt werden zu können, bedarf es neben dem Blick auf das Spielkonzept einer starken Fokussierung auf die fachinhaltliche Perspektive sowie die sich daraus ergebenen unterrichtlichen Konsequenzen. Der Artikel liefert eine theoretische Ausdifferenzierung von EEGs aus Fachinhaltsperspektive und zeigt auf, wie einzelne Facetten miteinander wechselwirken. Daraus werden Planungs- und Forschungskonsequenzen unter Bezug auf die Unterrichtsqualitätsbereiche abgeleitet.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 3","pages":"96-102"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-11-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138542131","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ein biobasiertes Polykondensat: Synthese von PLA und Analyse der Polymerisation im Schülerexperiment A bio-based polymer: synthesis of PLA and analysis of polymerization for school students Ein biobasiertes polykondensat:一种生物基聚合物:聚乳酸的合成和在校学生的聚合分析
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-11-13 DOI: 10.1002/ckon.202300040
Felix Pawlak, Stefan Schwarzer
{"title":"Ein biobasiertes Polykondensat: Synthese von PLA und Analyse der Polymerisation im Schülerexperiment\u0000 A bio-based polymer: synthesis of PLA and analysis of polymerization for school students","authors":"Felix Pawlak,&nbsp;Stefan Schwarzer","doi":"10.1002/ckon.202300040","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300040","url":null,"abstract":"<p>Kunststoffe sind sowohl aus unserem Alltag als auch aus den Curricula des Chemieunterrichts nicht mehr wegzudenken. Die Synthese von Polykondensaten, die sich mit industriellen Produkten vergleichen lassen, gestaltet sich im Chemieunterricht jedoch schwierig. Auch sollte den Schüler:innen ein experimenteller Zugang angeboten werden, der gleichzeitig das Verständnis für den Ablauf der chemischen Reaktion bei der Synthese fördert. Hierzu wurde ein Schülerexperiment entwickelt, bei dem die biobasierte und biologisch-abbaubare Polymilchsäure synthetisiert wird. Gleichzeitig wird den Schüler:innen die Möglichkeit zur begleitenden Analyse der Polykondensation geboten. Dazu untersuchen die Schüler:innen unter anderem die Abnahme des Edukts und die Entstehung der Produkte.</p><p>Neben den Analysen im Schülerexperiment wurde das Reaktionsprodukt mittels Schmelzbereichsbestimmung und ATR-IR-Spektroskopie untersucht, um qualitative Aussagen über die Entstehung von Polymilchsäure treffen zu können.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 3","pages":"82-89"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136282633","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Redoxreaktionen mit und an Flüssigmetallen Redox reactions with and at liquid metals 与液态金属和液态金属的氧化还原反应
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-20 DOI: 10.1002/ckon.202300041
Stephan Handschuh-Wang, Florian J. Stadler
{"title":"Redoxreaktionen mit und an Flüssigmetallen\u0000 Redox reactions with and at liquid metals","authors":"Stephan Handschuh-Wang,&nbsp;Florian J. Stadler","doi":"10.1002/ckon.202300041","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300041","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag werden neue Experimente zu Redoxreaktionen an der Oberfläche von Flüssigmetalle vorgestellt, wobei das Flüssigmetall entweder als Reduktionsmittel oder als Reaktionsumgebung Verwendung findet. Daher werden hier die Themenfelder „Redoxreaktionen“ sowie „Standardpotentiale“ und „Metallurgie“ miteinander verknüpft. Die Versuche bestechen durch ihren einfachen Aufbau, einfach Handhabbarkeit, da keine gefährlichen Chemikalien verwendet werden, den schnellen visuellen und einprägsamen Zugang zu Redoxreaktionen und die Wiederverwendbarkeit des Flüssigmetalls (Galinstan).</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 3","pages":"110-113"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135617844","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Chemie-Rätsel: CHEMKON 7/2023 化学谜题:CHEMKON 7/2023
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.1002/ckon.202380774
{"title":"Chemie-Rätsel: CHEMKON 7/2023","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202380774","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202380774","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"30 7","pages":"322"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50115650","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 7/2023 目录:CHEMKON 7/2023
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.1002/ckon.202380711
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 7/2023","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202380711","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202380711","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"30 7","pages":"269"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202380711","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50122924","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: Mit Begeisterung für Wissenschaft für die Zukunft gewappnet (CHEMKON 7/2023) 封面图片:以对科学的热情为未来做准备(CHEMKON 7/2023)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.1002/ckon.202380701
Prof. Dr. Dr. h. c. Benjamin List
{"title":"Titelbild: Mit Begeisterung für Wissenschaft für die Zukunft gewappnet (CHEMKON 7/2023)","authors":"Prof. Dr. Dr. h. c. Benjamin List","doi":"10.1002/ckon.202380701","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202380701","url":null,"abstract":"<p>Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. h. c. Benjamin List begrüßt im Editorial dieser CHEMKON-Ausgabe (S. 271) die Leser:innen mit einem optimistischen Blick auf den Chemieunterricht.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"30 7","pages":"267"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202380701","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50123320","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aktuelles, Geburtstage 新闻,生日
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.1002/ckon.202300047
{"title":"Aktuelles, Geburtstage","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202300047","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202300047","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"30 7","pages":"316-319"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50115652","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mit Begeisterung für Wissenschaft für die Zukunft gewappnet 以对科学的热情为未来做好准备
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2023-10-06 DOI: 10.1002/ckon.202300044
Prof. Dr. Dr. h. c. Benjamin List
{"title":"Mit Begeisterung für Wissenschaft für die Zukunft gewappnet","authors":"Prof. Dr. Dr. h. c. Benjamin List","doi":"10.1002/ckon.202300044","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202300044","url":null,"abstract":"<p>Ich bin Optimist und liebe das Leben auf diesem wunderschönen Planeten. Aber es lässt sich nicht leugnen: Die fossilen Ressourcen dieser Erde neigen sich dem Ende. Das Klima wird menschenunfreundlicher. Sauberes Trinkwasser und genügend Nahrung werden bei einer noch weiterwachsenden Weltbevölkerung zu einem immer größeren Problem. Pandemien stellen Mediziner und Pharmazeuten vor immer neue Herausforderungen. Und irgendwann, seien wir ehrlich, überlassen wir diesen ganzen Haufen an Schwierigkeiten unseren Kindern, unseren Enkeln. Den Menschen, die jetzt – oder in den kommenden Jahren – als Schülerinnen und Schülern in Ihren Klassenräumen sitzen. Ist die nächste Generation in der Lage, all das zu meistern? Wie kann es uns gelingen, ihnen das nötige Rüstzeug dafür zu geben? Die Antwort ist so banal wie offensichtlich: Wir müssen sie ausbilden. Und das beinhaltet neben dem reinen Vermitteln von Wissen vor allem eines – wir müssen sie für die Wissenschaft begeistern.</p><p>Ich war noch sehr jung, als für mich feststand, dass ich Chemiker werden wollte. Chemiker verstehen die Welt, dachte ich. Immerhin können sie alle Dinge bis auf atomare Ebene untersuchen. In meiner Begeisterung richtete ich als Elfjähriger gemeinsam mit einem Freund in einem Frankfurter Keller mein erstes Labor ein. Vom Apotheker, der im Erdgeschoss sein Ladenlokal hatte, besorgten wir uns alle möglichen Utensilien. Wir hatten dem Mann erzählt, wir wollten Waschmittel für unsere Mütter herstellen. In Wahrheit hatten wir es auf Schwarzpulver abgesehen. Es war alles wahnsinnig spannend und machte uns großen Spaß. Erst, als ein Versuch schiefging und dicke Rauchschwaden aus dem Kellerfenster quollen, merkte der Apotheker, dass wir wohl doch kein Waschmittel herstellen wollten. Über die berechtigte Frage, ob er nicht gleich bei der Zutatenliste hätte Verdacht schöpfen müssen, legen wir einmal den Mantel des Schweigens.</p><p>Auch wenn der Apotheker uns nach dem Vorfall den Nachschub an Chemikalien verwehrte, und auch wenn ich heute weiß, dass Chemiker natürlich nicht immer alles verstehen, so ist meine Leidenschaft für die Chemie geblieben. Denn sie ist eine wunderschöne, kreative Wissenschaft und zudem von unglaublicher Bedeutung für die Zukunft der Menschheit. Ob es um alternative Energiequellen geht, um die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, um neue wirksame Medikamente: Ohne Chemikerinnen und Chemiker werden wir die Probleme der Menschheit nicht lösen können.</p><p>Heute würde ich natürlich niemandem empfehlen, Kinder und Jugendliche unbeaufsichtigt und ohne Schutzkleidung im heimischen Keller experimentieren zu lassen. Doch im Kern bin ich davon überzeugt, dass Chemie eine Wissenschaft zum Anfassen ist – und das Experimentieren in der Schule ein grundlegender Baustein für die Begeisterung für dieses wunderbare und extrem wichtige Schulfach ist.</p><p>Natürlich muss der Lehrplan es zulassen, dass die Kinder ihre Nasen nicht nur in die Bücher stecken, sondern auch mal – mit Vo","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"30 7","pages":"271"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-10-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202300044","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50122923","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信