ChemKonPub Date : 2024-01-17DOI: 10.1002/ckon.202300061
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
{"title":"Neujahrsgrüße der Fachgruppenvorsitzenden","authors":"Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde","doi":"10.1002/ckon.202300061","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202300061","url":null,"abstract":"<p>Liebe Fachgruppenmitglieder,</p><p>der diesjährige Neujahrsgruß soll anders als die Grüße der vergangenen drei Jahre ohne weitere Referenzen auf die Coronapandemie auskommen. Nichtsdestotrotz sind die Zeiten nicht aufgewühlter und weniger herausfordernd geworden. Kriege in Europa und im Nahen Osten verbunden mit verstärkter Migrationsbewegung, sich aufheizender Stimmung und geäußertem Antisemitismus sowie Islamhass in Deutschland wühlen den Alltag von uns allen auf. Wir dürfen nicht müde werden, eine offene, auf demokratischen Prinzipien beruhende Diskussionskultur dringend zu fördern und der Entwicklung von Toleranz und Haltung Raum zu geben – jede und jeder von uns in dem jeweiligen Wirkungskreis.</p><p>Fast vergessen über gewaltsam gefochtene Krisen scheint darüber die Klimakrise, die sich leiser aber auch bei uns zunehmend sichtbarer vollzieht. 2023 gilt als das bisher wärmste gemessene Jahr in der Geschichte. Laut UN-Umweltprogramm (UNEP) wird bis Ende des 21. Jahrhunderts die globale Durchschnittstemperatur sogar bei einem Einhalten der 2015 in Paris beschlossenen Klimaziele um 2,5 bis 2,9 Grad Celsius steigen. Die Tatsache, dass die zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen, aber die ärmste Weltbevölkerung überproportional von Klimakatastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen betroffen ist, muss noch stärker in das Bewusstsein von uns allen dringen und unbedingt zu Konsequenzen im Handeln eines Jeden von uns führen. Hier kann BNE einen wertvollen Beitrag liefern bzw. ein Weg sein, über das Erkennen und Bewerten schließlich zum Handeln zu kommen. Über BNE können wir unsere Schüler:innen, aus denen die Forschenden und Entscheidungsträger:innen von morgen rekrutiert werden, erreichen, wenn wir in Schule – und auch Hochschule – diesen Bildungsauftrag ernstnehmen.</p><p>Ein weiteres Thema, das jeden von uns trifft, ist der Personalmangel, nicht nur in MINT-Fächern und der entsprechenden Industrie, sondern auch in ganzer Breite in Erziehung und Bildung sowie allen weiteren Lebensbereichen. In den Schulen werden Quer- und Seiteneinsteiger:innen gewonnen sowie Studierende teils in sehr frühen Phasen ihres Studiums als selbstständig agierende Vertretungslehrkräfte eingesetzt. Nicht grundständig ausgebildete oder adäquat fortgebildete Chemielehrkräfte können nur schwerlich guten und sicheren experimentorientierten Chemieunterricht erteilen. Hier sind Kreativität und Kooperation gefragt sowie Weitsicht und didaktische Begleitung, um einer Deprofessionalisierung entgegenzuwirken. Dass die Bekämpfung des Lehrkräftemangels eine zentrale Aufgabe ist, wurde nicht zuletzt auch im MINT-Report vom Herbst 2023 deutlich, der das Thema zum Schwerpunkt gemacht hat. Auch Arbeitgeber haben erkannt, dass ohne guten Chemieunterricht letztlich kein Personal für die Branche gewonnen werden kann. Wir Chemiedidaktiker:innen können alle einen Beitrag leisten, indem wir eine fundierte chemiedid","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 1","pages":"5"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202300061","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139488349","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2024-01-17DOI: 10.1002/ckon.202480101
Lukas Zell, Dennis Lüke, Marco Oetken
{"title":"Titelbild: Nudeln, Katalyse und Raketenwissenschaften – Glimmspanprobe mal anders (CHEMKON 1/2024)","authors":"Lukas Zell, Dennis Lüke, Marco Oetken","doi":"10.1002/ckon.202480101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480101","url":null,"abstract":"<p><b>Titelbild</b> Nudeln, Katalyse und Raketenwissenschaften – wie passen diese drei Begriffe zusammen? Was auf den ersten Blick seltsam vorkommt, kann mit dem richtigen chemischen Kontext in einem motivierenden Versuch vereint werden. Mehr dazu finden Sie im Beitrag von Zell et al. auf S. 32.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 1","pages":"1"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480101","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139488585","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2024-01-12DOI: 10.1002/ckon.202300053
Robert Gieske, Sabine Streller, Claus Bolte
{"title":"Vom Salz zur Ionensubstanz: eine sprachsensible Unterrichtsreihe zur Erkundung von Salzen im Toten Meer\u0000 From salt to ionic substance: a language-responsive teaching sequence for discovering salts in the Dead Sea","authors":"Robert Gieske, Sabine Streller, Claus Bolte","doi":"10.1002/ckon.202300053","DOIUrl":"10.1002/ckon.202300053","url":null,"abstract":"<p>Viele Schüler:innen stehen im Chemieunterricht vor großen Herausforderungen, wenn von ihnen verlangt wird, fachliches und konzeptionelles Wissen aufzubauen sowie gleichzeitig bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen zu erwerben. In aller Regel bestimmen die sprachlichen Fähigkeiten in der Bildungs- und Unterrichtssprache Deutsch bereits, inwieweit Lernende überhaupt in der Lage sind, am Unterrichtsdiskurs teilzunehmen: Fehlen entsprechende bildungs- und fachsprachliche Kenntnisse, so führt das zumeist dazu, dass die fachliche Lernentwicklung hinter den Möglichkeiten der Lernenden zurückbleibt. Der Ansatz <i>Disaggregate Instruction im Chemieunterricht</i> (DICE) nimmt für sich in Anspruch, Schüler:innen mit sprachlichen Förderbedarfen nachweislich darin zu unterstützen, ein solides Verständnis chemiebezogener Fachkonzepte aufzubauen und fachsprachliche Kompetenzen auszubilden. In diesem Artikel stellen wir die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements unter Anwendung von sprachsensiblen DICE- und Scaffolding Prinzipien sowie ausgewählte Unterrichtsmaterialien vor.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 5","pages":"160-167"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-01-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139496920","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}