ChemKon最新文献

筛选
英文 中文
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 3/2025 CHEMKON 3/2025
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-11-20 DOI: 10.1002/ckon.202400056
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 3/2025","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202400056","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400056","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"79"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400056","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707502","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ganz schön raffiniert: Grüne und nachhaltige Chemie am Beispiel der Holz-Bioraffinerie unterrichten – eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II Teaching green and sustainable chemistry by the example of wood biorefinery – a teaching and learning sequence for secondary education chemistry classes 以木材生物精炼厂为例教授绿色和可持续化学-中学化学课程的教学和学习序列
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-30 DOI: 10.1002/ckon.202400036
Alexandra Teplá, Hubert Hettegger, Thomas Rosenau, Anja Lembens
{"title":"Ganz schön raffiniert: Grüne und nachhaltige Chemie am Beispiel der Holz-Bioraffinerie unterrichten – eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II\u0000 Teaching green and sustainable chemistry by the example of wood biorefinery – a teaching and learning sequence for secondary education chemistry classes","authors":"Alexandra Teplá,&nbsp;Hubert Hettegger,&nbsp;Thomas Rosenau,&nbsp;Anja Lembens","doi":"10.1002/ckon.202400036","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400036","url":null,"abstract":"<p>Wir treffen täglich Wahl- und Konsumentscheidungen, die das Ausmaß an Umweltverschmutzungen, Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch beeinflussen. Der Umgang mit Produkten der chemischen Industrie ist dabei eine besondere Herausforderung. Verbesserungen chemischer Prozesse unter Berücksichtigung der Prinzipien der Grünen Chemie können helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Zum Schutz des Klimas und der Umwelt brauchen wir verantwortungsbewusste Entscheidungsträger:innen und informierte Bürger:innen gleichermaßen. Um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, ist naturwissenschaftliche Grundbildung notwendig, deren Grundlagen u.a. im Chemieunterricht gelegt werden müssen. In diesem Beitrag stellen wir eine Unterrichtsreihe zur Grünen und nachhaltigen Chemie am Beispiel der Holz-Bioraffinerie für Lernende der Sek. II vor, die klassische Fachinhalte vor dem Hintergrund nachhaltiger Chemie beleuchtet und dadurch zur Förderung von Urteils- und Handlungskompetenz bezüglich aktueller Herausforderungen beiträgt.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"13-19"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143121263","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
3D-Druck im und für den Chemieunterricht 3D printing in and for chemistry lessons 3D- druck in und fr den chemiterright 3D打印在化学课上
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-30 DOI: 10.1002/ckon.202400034
Lukas Zell, Jens Friedrich
{"title":"3D-Druck im und für den Chemieunterricht\u0000 3D printing in and for chemistry lessons","authors":"Lukas Zell,&nbsp;Jens Friedrich","doi":"10.1002/ckon.202400034","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400034","url":null,"abstract":"<p>Als additives Fertigungsverfahren gewinnt der 3D-Druck in zahlreichen naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Damit wird diese Technologie auch in der schulischen Berufsvorbereitung relevant. In diesem Artikel werden Möglichkeiten beleuchtet, wie diese innovative Technologie im Chemieunterricht integriert werden kann. Mit nur wenig Aufwand lassen sich hochwertige Unterrichtsmaterialien wie Modelle und ausgeklügelte Lernspiele herstellen. Mit etwas mehr Engagement und CAD-Know-how werden maßgeschneiderte Lösungen möglich. Die Kosten für Lehrmaterial sind daher deutlich geringer als gewöhnlich. Zudem kann der 3D-Druck selbst ein Lerninhalt sein, bei dem Schüler Kunststoffe mit ihren typischen Eigenschaften als Werkstoffe kennen lernen und den Harzdrucker als Anwendung der radikalischen Polymerisation verstehen. Der Umgang mit digitalen Tools für den 3D-Druck fördert in motivierender Weise die digitalen Kompetenzen, welche zunehmend für Lehrer und Schüler relevant werden.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"6-12"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143121264","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: (CHEMKON 7/2024) 封面图片:(CHEMKON 7/2024)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202480701
{"title":"Titelbild: (CHEMKON 7/2024)","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202480701","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480701","url":null,"abstract":"<p>Das Experimentieren im Chemieunterricht scheint zunehmend in den Hintergrund zu treten. Im Editorial zu diesem Heft nennen die Autoren W. Habelitz-Tkotz, H. Klemeyer und J. Friedrich als Mitglieder der AG „Experimentalunterricht“ unserer Fachgruppe verschiedene fundamentale Gründe dafür – insbesondere die Experimentierkompetenz, Sicherheit sowie Fachraumausstattung. Sie zeigen kritisch die Perspektiven auf, in denen eine Veränderung und Verbesserung der Situation für einen modernen und erfolgreichen Experimentalunterricht dringend durchgesetzt werden muss.</p><p>Das Titelbild zeigt den „interaktiven Chemiefachraum“ im Internetportal „Sichere Schule“ der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (© Unfallkasse NRW | DGUV – sichere-schule.de).\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"235"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480701","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429876","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Experimentierräume“ beibehalten! 保留 "实验空间"!
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202400051
W. Habelitz-Tkotz, H. Klemeyer, J. Friedrich
{"title":"„Experimentierräume“ beibehalten!","authors":"W. Habelitz-Tkotz,&nbsp;H. Klemeyer,&nbsp;J. Friedrich","doi":"10.1002/ckon.202400051","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400051","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;&lt;i&gt;Theorie und Experiment, sie gehören zusammen; eines ohne das andere bleibt unfruchtbar. Theorien ohne Experimente sind leer, Experimente ohne Theorie sind blind. Darum fordern beide, Theorie und Experiment, mit gleichem Nachdruck die ihnen gebührende Beachtung&lt;/i&gt;. (Max Planck)&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Liebe Leserinnen, liebe Leser,&lt;/p&gt;&lt;p&gt;das Experiment ist ein wesentlicher Bestandteil der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und spielt eine Schlüsselrolle im Unterricht. Es ermöglicht die Erschließung neuer, aktueller und gesellschaftlich relevanter Themenfelder. Im problemorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht ist das Experiment zentral, da nur durch die experimentelle Überprüfung von Hypothesen Modelle, Theorien oder Gesetzmäßigkeiten entstehen können. Durch den Dreiklang von Denken, planmäßigem Handeln und Experimentieren wird die naturwissenschaftliche Erfahrung erweitert. Experimente fördern auch das Lernen über die Sinne, indem sie Schülerinnen und Schülern ermöglichen, chemische Reaktionen aktiv zu erleben.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Trotz dieser wichtigen Funktionen tritt das Experimentieren im Chemieunterricht zunehmend in den Hintergrund. Dies liegt unter anderem daran, dass Lehrkräfte zu Beginn ihrer Berufslaufbahn oft nicht über ausreichende experimentelle Fähigkeiten verfügen. Hinzu kommen die strengen Anforderungen des EU-Gefahrstoffrechts, das seit der RiSU 2013 auch im Schulbetrieb Anwendung findet. Dies hat die Konsequenz, dass immer, wenn mit Gefahrstoffen experimentiert wird, zuvor die damit verbundenen Gefährdungen schriftlich beurteilt sein müssen. Dabei sind vier Aspekte wichtig:&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die Beurteilung der Gefährdungen durch die Stoffgefahren einschließlich des ersten Aspekts wird bei den experimentellen Versuchsvorschriften, die kostenfrei mit der Datenbank DEGINTU zur Verfügung stehen, stets aktuell abgedeckt. Die RiSU 23 ermöglicht sogar den Lehrkräften, denen die notwendigen Kompetenzen zur Beurteilung der Experimente fehlen, bereits vorhandene Gefährdungsbeurteilungen Dritter zu verwenden.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Im Anschluss an die durch Fernunterricht geprägten Corona-Pandemie haben viele Lehrkräfte den experimentellen Unterricht nicht wieder aufgenommen, denn angesichts der chronischen Arbeitsüberlastung hat dieser oft das Nachsehen.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Außerdem fehlen in vielen Schulen angemessene Lernumgebungen für den experimentellen Chemieunterricht, was die Durchführung von Experimenten erschwert.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Angesichts dieser Situation wurde die Arbeitsgruppe „Experimentalunterricht“ gegründet, um die Bedeutung von Experimenten im Chemieunterricht zu stärken und die Arbeit der Chemielehrkräfte zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe arbeitet auf drei Ebenen:&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die Arbeit der AG Experimentalunterricht zeigt dennoch nur eine begrenzte Wirkung, denn:&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die Ursache für diese Mängel liegt nicht allein in der Unterfinanzierung der Bildung, sondern auch in einer politischen Schwerpunktsetzung, die Ganztagsbetreuung und Inklusion priorisiert. Als Speerspitze für diese Ent","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"239-240"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400051","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429075","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aktuelles, Geburtstage 新闻, 生日
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202400050
{"title":"Aktuelles, Geburtstage","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202400050","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400050","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"274-277"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429698","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 7/2024 目录CHEMKON 7/2024
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202480711
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 7/2024","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202480711","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480711","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"237"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480711","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429877","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Chemie-Rätsel: CHEMKON 7/2024 化学谜题:CHEMKON 7/2024
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202480774
{"title":"Chemie-Rätsel: CHEMKON 7/2024","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202480774","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202480774","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"284"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202480774","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429074","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Berichte 报告
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-10-11 DOI: 10.1002/ckon.202400049
{"title":"Berichte","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202400049","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400049","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 7","pages":"278-279"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142429699","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Neue Einblicke in den katalytischen Zerfall von Wasserstoffperoxid New insights into the catalytic decomposition of hydrogen peroxide 过氧化氢催化分解的新见解
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2024-09-24 DOI: 10.1002/ckon.202400022
Lukas Zell, Marco Oetken
{"title":"Neue Einblicke in den katalytischen Zerfall von Wasserstoffperoxid\u0000 New insights into the catalytic decomposition of hydrogen peroxide","authors":"Lukas Zell,&nbsp;Marco Oetken","doi":"10.1002/ckon.202400022","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400022","url":null,"abstract":"<p>Um das Themenfeld der Katalyse im Chemieunterricht zu erarbeiten, eignet sich besonders der katalytische Zerfall von Wasserstoffperoxid durch Molybdat-Ionen. Dieses Experiment zeigt den alternative Reaktionsweg einer katalytischen Reaktion und das Produkt Sauerstoff kann beobachtet und nachgewiesen werden. Der Nachweis des zweiten Produkts, Wasser, ist durch die Verwendung wässriger Wasserstoffperoxidlösungen unmöglich. Durch einen experimentellen Kniff gelingt der Nachweis: anstelle einer Wasserstoffperoxidlösung verwendet man ein festes Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt, das macht es erstmals möglich Wasser als Produkt nachzuweisen.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"31 8","pages":"299-305"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2024-09-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142762858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信