ChemKonPub Date : 2025-06-30DOI: 10.1002/ckon.202500021
Sebastian Habig, David Hauck, Sebastian Nickel
{"title":"Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation","authors":"Sebastian Habig, David Hauck, Sebastian Nickel","doi":"10.1002/ckon.202500021","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500021","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Leserinnen und Leser der CHEMKON,</p><p>der Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richtet die 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh aus. Wir freuen uns, Sie vom 17. bis 19. September 2025 in Erlangen unter dem Tagungsmotto <i>„Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation“</i> zu begrüßen. Im Fokus steht die Frage, welchen individuellen und gesellschaftlichen Beitrag Chemieunterricht leisten kann und muss, um unsere Kinder und Jugendlichen auf die sich rasant weiterentwickelnden gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten, nicht nur mit Blick auf die wirtschaftliche Transformation.</p><p>Mit diesem Tagungsmotto möchten wir die Tagungsgäste dazu anregen, die übergeordnete Frage aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten, die sich nicht nur vor dem Hintergrund der neuen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutieren lässt, die durch Technologien wie KI-basierte Lehr-/Lernwerkzeuge entstehen. Wir möchten auch darüber ins Gespräch kommen, wieso das Fach Chemie für viele Lernende nach wie vor eines der unbeliebtesten Fächer ist und chemische Inhalte häufig als persönlich irrelevant und wenig lebensweltbezogen wahrgenommen werden. Dabei stellt sich zudem die Frage, inwiefern die Förderung eines fachlichen Interesses auch ein normatives Ziel von Unterricht sein kann und sollte. Vor dem Hintergrund dieses breiten thematischen Spektrums finden Beiträge zur Bedeutung außerschulischer Lernorte, verstanden als die schulische Bildung ergänzende Bildungsangebote, oder die Diskussion rund um den Inhaltskanon im Chemieunterricht im Rahmen der Tagung Platz, um im kollegialen Austausch vertieft zu werden.</p><p>Wir freuen uns, Ihnen zwei Plenarvorträge ankündigen zu können: Prof. Dr. Dagmar Fischer vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der FAU Erlangen-Nürnberg wird uns einen Einblick in ihre Forschung zu moderner Wirkstoffformulierung und zum zielgerichteten Wirkstofftransport geben, einem hochaktuellen Thema, das auch im Chemieunterricht adressiert werden kann. Darüber hinaus wird der Wissenschaftsjournalist, Blogger und Preisträger des GDCh-Preises für Journalisten und Schriftsteller, Lars Fischer, unter anderem die Frage beleuchten, inwiefern ausgeprägte fachliche Kompetenzen notwendig sind, damit sich auch Nicht-Expertinnen und Experten souverän in einer digital geprägten Welt bewegen können, die durch hohe Informationsfülle, Fake News und etliche Wissenschaftsmythen geprägt ist.</p><p>Während der drei Tagungstage erwartet Sie ein vielfältiges Angebot aus 47 Diskussions- und 13 Experimentalvorträgen, die sich in die sieben Bereiche untergliedern: <i>Experimente und Labor</i>; <i>Aus- und Fortbildung</i>; <i>Digitalisierung und Technologie</i>; <i>Unterrichtskonzepte</i>; <i>Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Fächerübergreifendes</i>; <i>außerschulische Lernorte</i> und <i>Hochschule</i>. Hinzu komme","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202500021","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144515089","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}