ChemKonPub Date : 2025-03-27DOI: 10.1002/ckon.202500008
Ulrike Zimmer
{"title":"Schulen und Hochschulen brauchen Qualitätsbooster","authors":"Ulrike Zimmer","doi":"10.1002/ckon.202500008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500008","url":null,"abstract":"<p>Heute geborene Kinder werden voraussichtlich Mitte des Jahrhunderts ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Zukunftsforscher gehen davon aus, dass dann das menschliche Gehirn um Künstliche Intelligenz (KI) virtuell oder real erweitert werden kann. Eine solche Entwicklung hätte auch gravierende Folgen für die Chemieforschung. Denn wir müssen uns schon heute die Frage stellen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler in 25 Jahren haben sollten.</p><p>Der Weg vom Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts hin zum modernen Forscher, der auch KI nutzt und als Nobelpreisträger ausgezeichnet wird, war lang und von vielen Entwicklungen geprägt. Der Universalgelehrte forschte für sich und seinen Fürsten. Heute dient die Wissenschaft dem gesellschaftlichen Fortschritt. Dies zeigt sich besonders bei Ernährung, Gesundheit, Energie, Klimaschutz oder Mobilität. Aber auch bei der Digitalisierung und dem gezielten Einsatz von KI. Stets bedarf es dabei gut ausgebildeter junger Menschen. Und hier setzt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk des Verbands der Chemischen Industrie, seit 75 Jahren an.</p><p>1950, im Gründungsjahr des FCI, waren mehr als 80 Prozent der Chemieinstitute an den deutschen Hochschulen zerstört oder schwer beschädigt. Den Gründern des FCI war klar, dass es gewaltiger Anstrengungen bedurfte, um die Chemieforschung an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wieder auf ein international vergleichbares Niveau zu heben. Der FCI hat bei seiner Förderung von Anfang an auf Qualität und Exzellenz gesetzt.</p><p>Angesichts des internationalen Standortwettbewerbs, der nicht nur unsere Branche, sondern auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen betrifft, ist eine gezielte, qualitativ hochwertige Bildungspolitik gerade in den MINT-Fächern auch heute noch umso wichtiger. Bildung ist in einem ressourcenarmen Land wie Deutschland unser wichtigster Rohstoff. Nur mit klugen Köpfen kann Deutschland Innovationsland bleiben, unser Wohlstand gesichert werden. Doch die Alarmglocken schrillen immer lauter: Besonders im MINT-Bereich fehlen immer mehr Fachkräfte.</p><p>Wie können wir gegensteuern? Kinder müssen früh für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie für forschendes Denken begeistert werden. Um diese Begeisterung bis zum Ende der Schulzeit aufrechtzuerhalten und einheitliche naturwissenschaftliche Grundbildung zu gewährleisten, muss naturwissenschaftlich-technisch orientierter Sachunterricht an allen Grundschulen verbindlich eingeführt und anschließend durch mehr MINT-Unterricht, unabhängig von der Schulform, weiterentwickelt werden.</p><p>Naturwissenschaften leben vom Experiment. Damit Schülerinnen und Schüler mehr Versuche durchführen können, zum Beispiel den Nachweis von Gasen wie Sauerstoff in der Luft, braucht es MINT-Lehrkräfte, die ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung haben.</p><p>Neben der Theorie muss der Chemieunterricht Bezüge zum","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"81"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202500008","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707454","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-03-05DOI: 10.1002/ckon.202580201
Henning Amel, Noah Kahmen, Sascha Hager, Niklas Pauly, Friedrich Koch, Kilian Danke, Ranya Glasauer, Ronja Bergmann, Lukas Hobeck, Markus Röser, Marco Beeken
{"title":"Titelbild: “Plastic recycling in a cotton candy machine” – a maker project for science education (CHEMKON 2/2025)","authors":"Henning Amel, Noah Kahmen, Sascha Hager, Niklas Pauly, Friedrich Koch, Kilian Danke, Ranya Glasauer, Ronja Bergmann, Lukas Hobeck, Markus Röser, Marco Beeken","doi":"10.1002/ckon.202580201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580201","url":null,"abstract":"<p><b>Das Titelbild zeigt</b> das Recycling von Kunststoffmüll in der Zuckerwattemaschine. Der dazugehörige Artikel von Amel et al. (ab S. 63) präsentiert das Vorgehen über das Zerkleinern des Kunststoffabfalls, das Einschmelzen in der Zuckerwattemaschine und das darauffolgende Aufziehen von Fäden für die Nutzung im Unterricht.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"46"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580201","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554342","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-03-05DOI: 10.1002/ckon.202580241
{"title":"ERRATUM: Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580241","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580241","url":null,"abstract":"<p>Die Chemkon-Redaktion möchte gerne darauf hinweisen, dass in dem Beitrag von L. Zell und J. Friedrich „Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht“ versäumt wurde zu erwähnen, dass die Abbildungen 8–11 aus der an der PH Freiburg im Arbeitskreis Chemie und ihre Didaktik entstandenen Masterarbeit von Katharina Beyer mit dem Titel „Polymilchsäure als Beispiel für biologisch abbaubare Kunststoffe im Chemieunterricht“ – vorgelegt an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Freiburg – entnommen worden sind. Die Autoren bedanken sich bei Frau Beyer für ihr engagiertes wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitskreis der Freiburger Chemie-Didaktik.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"74"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580241","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554344","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-03-05DOI: 10.1002/ckon.202580242
{"title":"ERRATUM: Von der Forschung direkt in die Schule: Grüner Stahl – Direktreduktion mit Ammoniak","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580242","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580242","url":null,"abstract":"<p>Die Reaktionsgleichung auf S. 221 war falsch.</p><p>Als Nettoreaktion bei der Reduktion von Eisen(II)oxid mit Methan ergibt sich:</p><p>4 Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> (s) + 3 CH<sub>4</sub> (g) → 8 Fe (s) + 6 H<sub>2</sub>O (g) + 3 CO<sub>2</sub> (g)</p><p>Tatsächlich wird in einem vorgeschalteten Reformer das Erdgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff als Synthesegas umgewandelt.</p><p>3 CH<sub>4</sub> (g) + 3 H<sub>2</sub>O (g) → 3 CO (g) + 9 H<sub>2</sub> (g)</p><p>Ich bedanke mich beim Kollegen Dr. Jean Marc Orth vom Freiherr-vom-Stein Gymnasium Bünde für die Aufdeckung des Fehlers.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"75"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580242","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554531","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-02-12DOI: 10.1002/ckon.202400067
Dr. Peter Heinzerling
{"title":"Buchrezension","authors":"Dr. Peter Heinzerling","doi":"10.1002/ckon.202400067","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400067","url":null,"abstract":"<p>\u0000 </p><p>Akademiebericht Nr. 523, 358 S., 2. überarbeitete Auflage 2024, 44,90 € inkl. Versand, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Online bestellbar unter: https://alp.dillingen.de/akademie/akademieberichte/</p><p>Das Land Bayern hat die 2. Phase der Gymnasiallehrerausbildung stärker strukturiert und unterstützt dies mit Akademieberichten. Zwei Berichte (Nr. 475 und Nr. 523) erhalten für den Chemieunterricht seit Jahren ganz besondere und breite Aufmerksamkeit. Diese stellen umfangreiche Sammlungen von Experimentier- und Materialvorschlägen für den Chemieunterricht vor. Bericht Nr. 475 „Chemie? – Aber sicher!“ konzentriert sich auch Experimentieranleitungen und ist seit September 2021 in der fünften aktualisierten Auflage verfügbar. Die sechste Auflage ist angekündigt.</p><p>Der Akademiebericht Nr. 523 „Chemie? – Aber anschaulich! Visualisierung aus vielen Blickwinkeln“ widmet sich sehr umfangreich den vielfältigen Möglichkeiten und Materialien für den Einsatz von Modellen, Animationen und Simulationen im Chemieunterricht. Nach nunmehr vier Jahren wurde diese Sammlung von einem erweiterten Autorenteam überarbeitet und ist mehr methodisch ausgerichtet. Selbst angefertigte Modelle stehen hier im Mittelpunkt – ein Konzept, das lange nicht fortgeführt wurde und vielfach mit dem Namen Peter Haupt aus Oldenburg verbunden war. Bei der Neuauflage hat der Umfang deutlich zugenommen, ist aber von der Struktur her mit seinen Unterkapiteln gleichgeblieben:</p><p>Das ausführlichste Kapitel zu den Realmodellen und Strukturen ist deutlich ergänzt worden und lässt keine Wünsche offen. Wenn es sinnvoll ist, erscheinen die Untertitel „Tipps und Tricks“ sowie „Best Practice“ und – sehr wichtig – auch die Erörterung der Kosten. Auch eine Einschätzung der vorgestellten Methoden mit Vorzügen und Mängeln gehört zum Standard. Die einzelnen vorgestellten Realmodelle werden ganz überwiegend auch mit Literaturstellen belegt. Neu eingearbeitet wurde ein Kapitel „Teilchen, Reaktionsgleichungen und mehr mit Lego“.</p><p>Auch das Kapitel Animationen wurde ausgeweitet. Die verwendeten leicht zugänglichen digitalen Ressourcen werden in einer Übersicht eingangs vorgestellt und zu jedem Beispiel gehört ein QR-Code zum Herunterladen und zur Vertiefung. Mit den vorgestellten Beispielen lässt sich der Unterricht gut bereichern.</p><p>Wie nicht anders zu erwarten, wurde das Kapitel Apps und Software aktualisiert und ergänzt. Es werden die meisten kostenlosen Strukturzeichenprogramme vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Dabei werden Programme zur Erstellung von Versuchsskizzen nicht ausgelassen – sehr wichtig für die Unterrichtpraxis. In einem abschließenden Kapitel wird auf Tablet-Klassen reagiert: „Medienprodukte mit Keynote oder PowerPoint“. Dabei wird auch die alternative Leistungserhebung angedacht.</p><p>Das Kapitel 3D-Druck und VR wurde erheblich erweitert und aktualisiert. Schon der Überblick lässt die Ergänzung und","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"117"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-02-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400067","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707139","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}