ChemKonPub Date : 2025-09-25DOI: 10.1002/ckon.202580701
Dominik Diekemper, Alexander Fritz, Benjamin Pölloth
{"title":"Titelbild: Ein Evergreen neu gedacht: Das Wesen der Katalyse in Blau-Gold! (CHEMKON 7/2025)","authors":"Dominik Diekemper, Alexander Fritz, Benjamin Pölloth","doi":"10.1002/ckon.202580701","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580701","url":null,"abstract":"<p>Das Titelbild zeigt den Farbverlauf bei der Herstellung des Katalysators (nach Zugabe von Cu(II)) im Erlenmeyerkolben. Näheres dazu findet sich im Beitrag von Diekemper et al. ab S. 210.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure></p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2025-09-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580701","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145135673","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-09-10DOI: 10.1002/ckon.202500040
{"title":"Offener Brief an den Vorstand der Fachgruppe Chemieunterricht","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202500040","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500040","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 7","pages":"244-245"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2025-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145135395","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-09-10DOI: 10.1002/ckon.202500028
Elisabeth Dietel, Timm Wilke
{"title":"Chemie und Medizin – Authentische Kontexte als Werkzeug zur Interessenförderung","authors":"Elisabeth Dietel, Timm Wilke","doi":"10.1002/ckon.202500028","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500028","url":null,"abstract":"<p>Kontextbasiertes Lernen erfährt viel Aufmerksamkeit zur Förderung des Interesses an Chemie, ebenso wie die authentische Gestaltung von Lerngelegenheiten. Die Ergebnisse zur Förderung von situationalem Interesse bleiben aber weitgehend uneindeutig. Im vorliegenden Artikel wird eine Überlappung zwischen der Medizin als interessantes, alltagsnahes Themenfeld und der Chemie als Basis für die Gestaltung von authentischen Kontexten erläutert. Aus Gestaltungsrichtlinien für solche Kontexte und einer Eingrenzung des weiten Themenfelds basierend auf dem chemischen Curriculum werden drei geeignete Kontexte skizziert. Eine dieser Lernumgebungen (zum Blut- und Atemkreislauf) wird anschließend näher erläutert und in einem ersten Erfahrungsbericht mit Daten aus dem Schüler:innenlabor evaluiert (<i>N</i> = 155). Abschließend wird der künftige Einsatz medizinischer Kontexte diskutiert.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 7","pages":"217-223"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2025-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145135393","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
ChemKonPub Date : 2025-09-10DOI: 10.1002/ckon.202500016
Thomas Kraska
{"title":"Vermittlung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen mit maschinellem Lernen","authors":"Thomas Kraska","doi":"10.1002/ckon.202500016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500016","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag wird ein fachdidaktisches Konzept vorgestellt, das den Einsatz eines grundlegenden Algorithmus des maschinellen Lernens zur Erarbeitung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen im Chemieunterricht ermöglicht. Im Zentrum steht die Untersuchung der Siedetemperaturen von 1-Alkanolen sowie kurzkettigen, verzweigten, einwertigen Alkanolen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren dabei mithilfe einer haptisch gestützten Datenorganisation, wie molekulare Strukturmerkmale die Siedetemperatur beeinflussen. Der verwendete Algorithmus ist didaktisch reduziert und mathematisch so vereinfacht, dass er auch ohne Programmierkenntnisse in der Sekundarstufe II nachvollziehbar ist. Die Methode erlaubt ferner eine Einführung in grundlegende Prinzipien des maschinellen Lernens, ohne an eine spezifische Programmiersprache gebunden zu sein. Das vorgestellte Unterrichtsvorhaben wurde im ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe erprobt. Es zeigt, wie aktuelle Entwicklungen der digitalen Bildung und der KI fachdidaktisch sinnvoll in den Chemieunterricht integriert werden können, um analytisches Denken, den Umgang mit Daten und ein vertieftes Verständnis chemischer Zusammenhänge zu fördern.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 7","pages":"224-231"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2025-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145135394","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}