ChemKon最新文献

筛选
英文 中文
Leitfähig, Verkupfert, Patiniert – Oberflächenmodifikation an PLA aus dem 3D-Drucker Conductive, Copper-plated, Patinated – Surface Modification on PLA from the 3D Printer
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-02-10 DOI: 10.1002/ckon.202400045
Lukas Zell, Korbinian Utz, Jens Friedrich
{"title":"Leitfähig, Verkupfert, Patiniert – Oberflächenmodifikation an PLA aus dem 3D-Drucker\u0000 Conductive, Copper-plated, Patinated – Surface Modification on PLA from the 3D Printer","authors":"Lukas Zell,&nbsp;Korbinian Utz,&nbsp;Jens Friedrich","doi":"10.1002/ckon.202400045","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400045","url":null,"abstract":"<p>In diesem Artikel wird die Oberflächenmodifikation von 3D-gedruckten Objekten in drei Schritten beschrieben. Zuerst werden Objekte aus Polymilchsäure (PLA) mittels Aceton und Graphit leitfähig gemacht. Anschließend wird auf dieser leitfähigen Schicht Kupfer galvanisch abgeschieden. Im dritten Schritt wird die Kupferschicht einem gezielten Alterungsprozess unterzogen, wobei abhängig der verwendeten Chemikalien eine farbige Kupferpatina entsteht. Dieses Projekt verbindet auf spannende Weise die Themengebiete Kunststoffe, Elektrochemie und kunstvolle Korrosionsprozesse.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"95-101"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-02-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: Conductive, Copper-plated, Patinated – Surface Modification on PLA from the 3D Printer (CHEMKON 3/2025)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-22 DOI: 10.1002/ckon.202500001
Lukas Zell, Korbinian Utz, Jens Friedrich
{"title":"Titelbild: Conductive, Copper-plated, Patinated – Surface Modification on PLA from the 3D Printer (CHEMKON 3/2025)","authors":"Lukas Zell,&nbsp;Korbinian Utz,&nbsp;Jens Friedrich","doi":"10.1002/ckon.202500001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500001","url":null,"abstract":"<p><b>Das Titelbild</b> zeigt ein Beispiel der Oberflächenmodifikation von 3D-gedruckten Objekten. Zell, Utz und Friedrich beschreiben in ihrem Beitrag ab S. 95, wie die Oberfläche des Standardfilaments Polymilchsäure (PLA) unkompliziert leitfähig gemacht, verkupfert und patiniert werden kann. Das Ergebnis sind ästhetisch ansprechende Modelle - wie der auf der Titelseite abgebildete Taler. Diese Arbeit veranschaulicht die vielfältigen M-glichkeiten, die sich aus der Kombination von 3D-Druck und chemischen Verfahren ergeben.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"77"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202500001","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zum Beitrag von Zell und Friedrich: Anregungen zum Einsatz des haptischen 3D-Modells zur Streuversuch von Rutherford
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-22 DOI: 10.1002/ckon.202400066
Bernhard Sieve
{"title":"Zum Beitrag von Zell und Friedrich: Anregungen zum Einsatz des haptischen 3D-Modells zur Streuversuch von Rutherford","authors":"Bernhard Sieve","doi":"10.1002/ckon.202400066","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400066","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Im Beitrag von Zell und Friedrich &lt;span&gt;1&lt;/span&gt; wird neben weiteren sehr hilfreichen Materialien und Medien aus dem 3D-Drucker ein haptisches Funktionsmodell zum Streuversuch von Ernest Rutherford vorgestellt. Das Modell ist eine Weiterentwicklung der Idee von Woithe &lt;span&gt;2&lt;/span&gt;, die das Funktionsmodell zur Veranschaulichung und dem Nachstellen von physikalischen Streuexperimenten konzipiert hatte. Die Adaption von Zell und Friedrich erscheint für die Erarbeitung des Kern-Hülle-Modells schon sehr geeignet. Aus unterrichtspraktischer und auch fachlich-fachdidaktischer Sicht möchte ich eine Optimierung vorschlagen und Hinweise für dessen erkenntnisbildende Funktion beim Einsatz im Unterricht unterbreiten.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die von den Autoren zitierte Kompetenzformulierung des Bildungsplans Baden-Württemberg „Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage eines Modellversuchs zum Rutherfordschen Streuversuch das Kern-Hülle-Modell beschreiben“ &lt;span&gt;4&lt;/span&gt; findet sich in ähnlicher Weise auch in den entsprechenden Chemie-Curricula anderer Bundesländer, mitunter verbunden mit dem Hinweis auf Animationen und Simulationen (Tab. 1), sowie auf haptische Funktionsmodelle. Die in diesem Zusammenhang getätigte Aussage von Zell und Friedrich, dass es an solchen Modellen fehle, ist jedoch nicht korrekt, wie ein Blick in den Lehrmittelhandel (z. B. &lt;span&gt;5&lt;/span&gt;) oder die fachmethodische Literatur zeigt z. B. &lt;span&gt;6, 7, 3&lt;/span&gt;). Gerade die selbst gebauten Funktionsmodelle aus Pappe und Metallstiften scheinen in Schulen vergleichsweise weit verbreitet zu sein. Die von Zell und Friedrich adaptierte 3D-Druck-Version wirkt jedoch im Vergleich zu den Papp-Varianten deutlich haltbarer und damit langlebiger. Auch weist die 3D-Druck-Version über die Vertiefungen, in denen sich die Kugeln (Repräsentant für α-Teilchen) sammeln, eine deutlich bessere Auswertbarkeit auf, da bei vielen Pappmodellen die Kugeln nach dem Auftreffen auf den gebogenen Pappschirm häufig noch weiterrollen. Allerdings sind mit all diesen haptischen Modellen nicht mehr Interaktionsmöglichkeiten verbunden als mit einer fachlich und didaktisch gelungenen Simulation wie die von PhET der University of Colorado Boulder (vgl. Tab. 1), wie die Autoren irrtümlicherweise konstatieren. Vielmehr adressieren die haptischen Funktionsmodelle andere Sinnesmodalitäten und können so einen alternativen Zugang im Rahmen der Differenzierung darstellen (siehe Einsatzszenario I).\u0000&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das gefertigte Funktionsmodell erweist sich beim Einsatz im Unterricht als praktikabel. Störend ist nur, dass die Lernenden die jeweilige Vorstellung zur Struktur der Atome sehen und damit das Ergebnis des Kugeldurchgangs schon vorab für sie abschätzbar ist, auch ohne mit dem Funktionsmodell gearbeitet zu haben. Abhilfe bietet eine einfache Platte, die auf die „Kern-Hülle-Pins“ aufgedruckt wird und so die darunter liegende Anordnung verdeckt (vgl. &lt;span&gt;3&lt;/span&gt;). Natürlich erkennen die Lernenden die Lücken, wenn sie unter die Abd","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"71-73"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400066","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143555140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Chemie-Rätsel: CHEMKON 1/2025
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202580174
{"title":"Chemie-Rätsel: CHEMKON 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580174","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580174","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"42"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580174","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115445","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Neujahrsgrüße der Fachgruppenvorsitzenden
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202400065
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
{"title":"Neujahrsgrüße der Fachgruppenvorsitzenden","authors":"Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde","doi":"10.1002/ckon.202400065","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400065","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Liebe Fachgruppenmitglieder,&lt;/p&gt;&lt;p&gt;ein weiteres Jahr in unruhigen Zeiten ist vergangen, das für unsere Fachgruppe aber viele schöne Momente bereithielt. So konnten wir auf einer sehr gelungenen Fachgruppentagung in Regensburg zusammenkommen und gemäß dem Motto „Forschung und Praxis kollegial reflektieren“ in den gemeinsamen Austausch treten. Eine weitere Tagung, organisiert durch die Fachgruppen-AG Digitalisation in Chemistry Education (DiCE), war die inzwischen schon als etabliertes Event anzusehende online DiCE-Tagung. Hier ist besonders erfreulich, dass auch eine große Zahl an Lehrkräften teilgenommen hat und auf diese Weise einen Teil unserer Fachgruppe kennenlernen konnte.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Schaut man auf die globalen Entwicklungen während des vergangenen Jahres, so wird deutlich, dass neben fortwährend anhaltenden Kriegen und Krisen, die unsere Schüler*innen verunsichern und Zukunftsängste auslösen können, auch in Deutschland der fortwährende Klimawandel mit seinen Extremwettereignissen immer unmittelbarer spürbar wird. In seinem Vortrag anlässlich der Absolvent*innenfeier der naturwissenschaftlichen Fakultät an der Bergischen Universität Wuppertal referierte Mojib Latif, seit Januar 2022 Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Mitglied des Club of Rome, unter dem Titel „Klimawandel – ein Lackmustest für die Weisheit der Menschen“ über die Genese des Wissens um Einflüsse des Menschen auf den Klimawandel. Er stellte heraus, dass der schwedische Physikochemiker Svante Arrhenius schon vor fast 130 Jahren (!) erkannt hatte und in seiner Publikation „On the influence of carbonic acid in the air upon the temperature of the earth“ beschrieb, dass der Mensch durch die damals bereits begonnene Verbrennung fossiler Ressourcen aktiv den CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt der Atmosphäre erhöhen würde – und damit auch die Temperatur der Atmosphäre. Mit Bezug auf weitere Naturwissenschaftler wie z. B. Wilhelm Ostwald und seinen energetischen Imperativ „Vergeude keine Energie, nutze sie“ landete Mojib Latif schließlich im Hier und Jetzt und überließ dem Publikum die Antwort darauf, wie weise die Menschheit war und ist. Trotz globaler politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und mühsam errungener Minimalkonsense auf Klimakonferenzen mit über 40.000 registrierten Teilnehmenden ist es unerlässlich, die heranwachsenden Generationen in den verschiedensten Lernsettings mit dem notwendigen fachlichen Rüstzeug zu versehen, um sie zu zukünftigen Forschenden und Entscheider*innen werden zu lassen, die entschlossen sind, einen eigenen Beitrag zu leisten und global verantwortungsvoll Lösungen zu suchen und Resilienzen aufbauen können. Hierbei können und müssen wir Schüler*innen und auch Studierende unterstützen, indem wir Lern- und Erfahrungsräume bieten, in denen wir chemische Sachverhalte in größere Zusammenhänge stellen und in den gemeinsamen konstruktiven Austausch treten. Fatalistisch zu werden ist keine Option.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Neben dem Klimawandel bringt uns das Thema ","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"5"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400065","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: Ion migration – innovative low-cost experiments (CHEMKON 1/2025)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202580101
Matthias Ducci
{"title":"Titelbild: Ion migration – innovative low-cost experiments (CHEMKON 1/2025)","authors":"Matthias Ducci","doi":"10.1002/ckon.202580101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580101","url":null,"abstract":"<p><b>Das Titelbild</b> zeigt Low-Cost-Experimente zur Ionenwanderung im elektrischen Feld mit Hilfe von Alginatbällchen. Im oberen Bällchen ist Kaliumpermanganat und im unteren Eisen(III)-chlorid eingeschlossen. Die Wanderung der Eisen(III)-Ionen in Richtung Minuspol wird durch den Zusatz geringster Mengen an Kaliumthiocyanat im Elektrolyten sichtbar gemacht (siehe Beitrag von M. Ducci ab S. 29).\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"1"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580101","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115440","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wie in einer Unterrichtssequenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Lerngelegenheiten für einen nachhaltigen Lernerfolg geschaffen werden How to create learning opportunities for sustainable learning success in the context of education for sustainable development
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202400046
Stefanie Bommersheim, Wolfgang Heuper, Tobias Schütz
{"title":"Wie in einer Unterrichtssequenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Lerngelegenheiten für einen nachhaltigen Lernerfolg geschaffen werden\u0000 How to create learning opportunities for sustainable learning success in the context of education for sustainable development","authors":"Stefanie Bommersheim,&nbsp;Wolfgang Heuper,&nbsp;Tobias Schütz","doi":"10.1002/ckon.202400046","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400046","url":null,"abstract":"<p>Angesichts der globalen Herausforderungen ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unverzichtbarer Teil des Chemieunterrichts. Es wird aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsdiskurs angeleitet werden.</p><p>Der Blick wird auf die Prozessqualität des Lehrens und Lernens und damit auf die Tiefenstruktur des Unterrichts gerichtet. Sie zeigt sich in der Qualität der Interaktionen der Lernenden mit dem Lerngegenstand sowie der Interaktionen zwischen den Beteiligten. Eine Konkretisierung erfolgt anhand der Merkmale kognitive Aktivierung, diskursfördernde Moderation, Verständnisorientierung und konstruktive Unterstützung.</p><p>Dazu wird ein BNE-Unterrichtsbeispiel vorgestellt, in dem es um den Vergleich der Effizienz eines mit E-Fuels betriebenen Verbrennungsmotors mit der eines batterieelektrischen Antriebes geht.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"87-94"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707493","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Berichte
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202400064
{"title":"Berichte","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202400064","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400064","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"38-40"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115444","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 1/2025
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202580111
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580111","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580111","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"3"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580111","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115441","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aktuelles, Geburtstage
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/ckon.202400063
{"title":"Aktuelles, Geburtstage","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202400063","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400063","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 1","pages":"34-37"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115443","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信