Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation

IF 0.4 Q4 EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES
ChemKon Pub Date : 2025-06-30 DOI:10.1002/ckon.202500021
Sebastian Habig, David Hauck, Sebastian Nickel
{"title":"Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation","authors":"Sebastian Habig,&nbsp;David Hauck,&nbsp;Sebastian Nickel","doi":"10.1002/ckon.202500021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Leserinnen und Leser der CHEMKON,</p><p>der Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richtet die 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh aus. Wir freuen uns, Sie vom 17. bis 19. September 2025 in Erlangen unter dem Tagungsmotto <i>„Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation“</i> zu begrüßen. Im Fokus steht die Frage, welchen individuellen und gesellschaftlichen Beitrag Chemieunterricht leisten kann und muss, um unsere Kinder und Jugendlichen auf die sich rasant weiterentwickelnden gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten, nicht nur mit Blick auf die wirtschaftliche Transformation.</p><p>Mit diesem Tagungsmotto möchten wir die Tagungsgäste dazu anregen, die übergeordnete Frage aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten, die sich nicht nur vor dem Hintergrund der neuen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutieren lässt, die durch Technologien wie KI-basierte Lehr-/Lernwerkzeuge entstehen. Wir möchten auch darüber ins Gespräch kommen, wieso das Fach Chemie für viele Lernende nach wie vor eines der unbeliebtesten Fächer ist und chemische Inhalte häufig als persönlich irrelevant und wenig lebensweltbezogen wahrgenommen werden. Dabei stellt sich zudem die Frage, inwiefern die Förderung eines fachlichen Interesses auch ein normatives Ziel von Unterricht sein kann und sollte. Vor dem Hintergrund dieses breiten thematischen Spektrums finden Beiträge zur Bedeutung außerschulischer Lernorte, verstanden als die schulische Bildung ergänzende Bildungsangebote, oder die Diskussion rund um den Inhaltskanon im Chemieunterricht im Rahmen der Tagung Platz, um im kollegialen Austausch vertieft zu werden.</p><p>Wir freuen uns, Ihnen zwei Plenarvorträge ankündigen zu können: Prof. Dr. Dagmar Fischer vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der FAU Erlangen-Nürnberg wird uns einen Einblick in ihre Forschung zu moderner Wirkstoffformulierung und zum zielgerichteten Wirkstofftransport geben, einem hochaktuellen Thema, das auch im Chemieunterricht adressiert werden kann. Darüber hinaus wird der Wissenschaftsjournalist, Blogger und Preisträger des GDCh-Preises für Journalisten und Schriftsteller, Lars Fischer, unter anderem die Frage beleuchten, inwiefern ausgeprägte fachliche Kompetenzen notwendig sind, damit sich auch Nicht-Expertinnen und Experten souverän in einer digital geprägten Welt bewegen können, die durch hohe Informationsfülle, Fake News und etliche Wissenschaftsmythen geprägt ist.</p><p>Während der drei Tagungstage erwartet Sie ein vielfältiges Angebot aus 47 Diskussions- und 13 Experimentalvorträgen, die sich in die sieben Bereiche untergliedern: <i>Experimente und Labor</i>; <i>Aus- und Fortbildung</i>; <i>Digitalisierung und Technologie</i>; <i>Unterrichtskonzepte</i>; <i>Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Fächerübergreifendes</i>; <i>außerschulische Lernorte</i> und <i>Hochschule</i>. Hinzu kommen sieben Workshops und zahlreiche Posterpräsentationen. Für jeden Diskussionsvortrag stehen maximal 25 Minuten (Präsentations- inkl. Diskussionszeit) und für jeden Experimentalvortrag 55 Minuten zur Verfügung.</p><p>Neben dem reichhaltigen wissenschaftlichen Programm werden Sie ausreichend Gelegenheit bekommen, das schöne mittelfränkische Erlangen zu erkunden. Wir empfehlen Ihnen eine Führung durch den botanischen Garten, in der Sie unter anderem etwas über Arzneipflanzen und ihre Wirkstoffe erfahren können. Alternativ können Sie sich durch die Kellergewölbe des Erlanger Burgbergs führen lassen, an dessen Hang jedes Jahr um Pfingsten das älteste Bierfest der Welt gefeiert wird – die Bergkirchweih oder einfach kurz <i>Berch.</i> Auch im Rahmen des Vorabendtreffens, Nachwuchstreffens oder Gesellschaftsabends werden Sie einige Möglichkeiten haben, sich auszutauschen.</p><p>Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in einen konstruktiv-kritischen Diskurs zum Tagungsmotto zu treten. Seien Sie gespannt auf eine inspirierende Tagung, egal, ob Sie sich aus Perspektive der schulischen Praxis, der Wissenschaft oder der Aus- und Fortbildung für das Lehren und Lernen im Fach Chemie interessieren.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2025-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202500021","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ChemKon","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.202500021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Sehr geehrte Leserinnen und Leser der CHEMKON,

der Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richtet die 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh aus. Wir freuen uns, Sie vom 17. bis 19. September 2025 in Erlangen unter dem Tagungsmotto „Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation“ zu begrüßen. Im Fokus steht die Frage, welchen individuellen und gesellschaftlichen Beitrag Chemieunterricht leisten kann und muss, um unsere Kinder und Jugendlichen auf die sich rasant weiterentwickelnden gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten, nicht nur mit Blick auf die wirtschaftliche Transformation.

Mit diesem Tagungsmotto möchten wir die Tagungsgäste dazu anregen, die übergeordnete Frage aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten, die sich nicht nur vor dem Hintergrund der neuen Möglichkeiten und Herausforderungen diskutieren lässt, die durch Technologien wie KI-basierte Lehr-/Lernwerkzeuge entstehen. Wir möchten auch darüber ins Gespräch kommen, wieso das Fach Chemie für viele Lernende nach wie vor eines der unbeliebtesten Fächer ist und chemische Inhalte häufig als persönlich irrelevant und wenig lebensweltbezogen wahrgenommen werden. Dabei stellt sich zudem die Frage, inwiefern die Förderung eines fachlichen Interesses auch ein normatives Ziel von Unterricht sein kann und sollte. Vor dem Hintergrund dieses breiten thematischen Spektrums finden Beiträge zur Bedeutung außerschulischer Lernorte, verstanden als die schulische Bildung ergänzende Bildungsangebote, oder die Diskussion rund um den Inhaltskanon im Chemieunterricht im Rahmen der Tagung Platz, um im kollegialen Austausch vertieft zu werden.

Wir freuen uns, Ihnen zwei Plenarvorträge ankündigen zu können: Prof. Dr. Dagmar Fischer vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der FAU Erlangen-Nürnberg wird uns einen Einblick in ihre Forschung zu moderner Wirkstoffformulierung und zum zielgerichteten Wirkstofftransport geben, einem hochaktuellen Thema, das auch im Chemieunterricht adressiert werden kann. Darüber hinaus wird der Wissenschaftsjournalist, Blogger und Preisträger des GDCh-Preises für Journalisten und Schriftsteller, Lars Fischer, unter anderem die Frage beleuchten, inwiefern ausgeprägte fachliche Kompetenzen notwendig sind, damit sich auch Nicht-Expertinnen und Experten souverän in einer digital geprägten Welt bewegen können, die durch hohe Informationsfülle, Fake News und etliche Wissenschaftsmythen geprägt ist.

Während der drei Tagungstage erwartet Sie ein vielfältiges Angebot aus 47 Diskussions- und 13 Experimentalvorträgen, die sich in die sieben Bereiche untergliedern: Experimente und Labor; Aus- und Fortbildung; Digitalisierung und Technologie; Unterrichtskonzepte; Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Fächerübergreifendes; außerschulische Lernorte und Hochschule. Hinzu kommen sieben Workshops und zahlreiche Posterpräsentationen. Für jeden Diskussionsvortrag stehen maximal 25 Minuten (Präsentations- inkl. Diskussionszeit) und für jeden Experimentalvortrag 55 Minuten zur Verfügung.

Neben dem reichhaltigen wissenschaftlichen Programm werden Sie ausreichend Gelegenheit bekommen, das schöne mittelfränkische Erlangen zu erkunden. Wir empfehlen Ihnen eine Führung durch den botanischen Garten, in der Sie unter anderem etwas über Arzneipflanzen und ihre Wirkstoffe erfahren können. Alternativ können Sie sich durch die Kellergewölbe des Erlanger Burgbergs führen lassen, an dessen Hang jedes Jahr um Pfingsten das älteste Bierfest der Welt gefeiert wird – die Bergkirchweih oder einfach kurz Berch. Auch im Rahmen des Vorabendtreffens, Nachwuchstreffens oder Gesellschaftsabends werden Sie einige Möglichkeiten haben, sich auszutauschen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in einen konstruktiv-kritischen Diskurs zum Tagungsmotto zu treten. Seien Sie gespannt auf eine inspirierende Tagung, egal, ob Sie sich aus Perspektive der schulischen Praxis, der Wissenschaft oder der Aus- und Fortbildung für das Lehren und Lernen im Fach Chemie interessieren.

全球转型背景下的现代化学教学
尊敬的读者CHEMKON,埃尔兰根-纽伦堡弗里德里希-亚历山大大学化学教学主席,正在举办第41届国际化学大会。GCh化学教学小组的继续教育和讲座。我们很高兴在17日见到您。7 .2015年9月,在“全球转型背景下的现代化学教学”的口号下,会议将在埃尔兰根举行。在焦点问题,化学课贡献哪些个人和社会能够而且必须为我们的儿童和青年的社会局势的对策来挑战做准备,不仅深入研究经济转型.通过这一主题,我们希望鼓励与会者从不同的角度来看待更广泛的问题,而不仅仅是在人工智能教学工具等技术带来的新机遇和挑战的背景下进行讨论。我们还想谈谈为什么化学对许多学生来说仍然是最不受欢迎的学科之一,而化学内容往往被认为与个人无关,与生活环境无关。另一个问题是,在多大程度上促进专业兴趣可以而且应该成为教学的规范目标。在这一广泛的主题范围的背景下,可以在会议的框架内就校外学习场所的重要性作出贡献,作为学校教育的补充,或讨论化学教学的内容准则,以深化大学之间的交流。我们为大家献上两介绍到场嘉宾演讲者:达格玛么费舍尔博士教授穆颁发制药技术和有机药剂FAU Erlangen-Nürnberg会了解孩子的探索现代Wirkstoffformulierung和定向Wirkstofftransport也给一种hochaktuellen主题在化学课可以被耦合.此外GDCh-Preises委员会Wissenschaftsjournalist、博客作者和诺贝尔和平奖的新闻记者和作家拉斯渔民问题,那么除其他外说的专业能力,才能提高Nicht-Expertinnen和专家们主权在一个数字化的世界中移动可以通过高Informationsfülle假新闻充斥许多Wissenschaftsmythen .在为期三天的会议中,将有47场讨论和13场实验讲座,分为实验和实验室7个领域;教育和培训;数字化与技术;Unterrichtskonzepte;可持续发展教育和多学科教育;高等教育和研究生院。此外,还有7个研讨会和许多海报展示。每次讨论最多25分钟(包括演示和讨论时间),每次实验演讲最多55分钟。除了丰富的科学项目,您还将有足够的机会探索美丽的中弗朗哥埃尔兰根。我们建议您在导游的带领下参观植物园,在那里您可以了解药用植物和它们的活性成分。或者,你也可以在导游的带领下穿过埃尔兰根堡(Erlanger Burgberg)的地窖,每年五旬节(Pentecast),世界上最古老的啤酒节都会在山坡上举行——Bergkirchweih或简称Berch。在晚上的会议、青年会议或社交晚会上,你也会有一些交流的机会。我们期待着与您就会议的主题进行建设性和批判性的讨论。期待一个鼓舞人心的会议,无论你是对化学教学感兴趣,从学校实践,科学或教育的角度。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
ChemKon
ChemKon EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES-
自引率
50.00%
发文量
106
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信