Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management最新文献

筛选
英文 中文
Hochschulen für den öffentlichen Dienst – Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie 在公共服务学院将最佳科学论文定为既定战略
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 2020-11-23 DOI: 10.5771/9783748902850-9
Jürgen Stember
{"title":"Hochschulen für den öffentlichen Dienst – Prämierung bester wissenschaftlicher Abschlussarbeiten als Kompetenzstrategie","authors":"Jürgen Stember","doi":"10.5771/9783748902850-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127567105","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst 公众崇拜自由
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 2020-02-25 DOI: 10.5771/9783748902850-121
Anna Behnke, H. Otten
{"title":"Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst","authors":"Anna Behnke, H. Otten","doi":"10.5771/9783748902850-121","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-121","url":null,"abstract":"Das Thema „Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst“ wird seit Jahren zumeist an der Sichtbarkeit der islamischen Religion, damit aber am Kopftuch,2 das von muslimischen Frauen getragen wird, festgemacht.3 Selten hat ein Kleidungsstück so viele Debatten ausgelöst wie das muslimische Kopftuch. Es werden verschiedenste Diskussionen über die Bedeutung des Kopftuchs geführt und es wird erwogen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Tragen des Kopftuchs im öffentlichen Dienst zu verbieten. Ein Grund für die unzähligen Diskussionen mit den unterschiedlichsten Ansichten ist, dass vielfach Unsicherheit darüber herrscht, wofür das Kopftuch steht und was die muslimischen Frauen, die es tragen, damit aussagen wollen. Zum einen wird die Meinung vertreten, dass mit dem Tragen des Kopftuchs beabsichtigt wird, sich offensichtlich von der westlichen Kultur abzugrenzen und somit zu provozieren. Zum anderen wird mit dem Kopftuch eine gewisse Sympathie für den politischen Islamismus oder gar eine Zugehörigkeit zu einer der islamisch-fundamentalistischen Gruppen in Verbindung gebracht.4 Zudem wird das Kopftuch häufig zum Symbol der Unterdrückung der Frau erklärt.5 Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ hat mittels einer Befragung festgestellt, dass über 90 % der Kopftuchträgerinnen angaben, dass sie das Kopftuch aus religiösen Gründen tragen. 43 % der Frauen gaben an, dass das Kopftuch Sicherheit vermittelt und 36 % tragen es, um als Musli1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-02-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128668992","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Entwicklung des Polizeirechts und dessen Anwendung: Von den Anfängen bis zur Gegenwart 警权的发展及运用从今日直到今日
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 2020-02-25 DOI: 10.5771/9783748902850-235
Lena Zangel, Kristin Pfeffer
{"title":"Die Entwicklung des Polizeirechts und dessen Anwendung: Von den Anfängen bis zur Gegenwart","authors":"Lena Zangel, Kristin Pfeffer","doi":"10.5771/9783748902850-235","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-235","url":null,"abstract":"Der heutige moderne Rechtsstaat ist nur aus seiner Geschichte heraus zu verstehen.2 Die vorliegende Arbeit soll die Entwicklung des Polizeirechts in Deutschland vom Polizeizum Rechtsstaat anhand der Untersuchung der Geschichte des Polizeirechts und dessen Begrifflichkeiten darstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Handhabung der sogenannten, die Aufgaben und Befugnisse der Polizei festlegenden, Generalklausel und ihren damit in engem Zusammenhang stehenden Begriffen „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“. Gerade anhand des Umgangs mit dieser Klausel, insbesondere deren Auslegung, lässt sich die Unterscheidung zwischen Rechtsund Unrechtsstaat nachvollziehen. Die Entwicklung einer gerichtlichen Kontrolle der Maßnahmen der Polizei ist dafür maßgeblich, insbesondere weil die Polizei als wichtigstes innenpolitisches Machtinstrument anzusehen ist und als Teil der Exekutive an Gesetze gebunden sein sowie durch Gerichte kontrolliert werden muss (Gewaltenteilung). Daher wird die Entstehung und der Werdegang der Verwaltungsgerichtsbarkeit ebenfalls eingehend betrachtet.","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-02-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130791172","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Arbeitszufriedenheit in der Polizei 警察局的工作满意度
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-217
Gordon Koenigs, T. Enke
{"title":"Arbeitszufriedenheit in der Polizei","authors":"Gordon Koenigs, T. Enke","doi":"10.5771/9783748902850-217","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-217","url":null,"abstract":"Zur Erfüllung polizeilicher Aufgaben und zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürger ist es unabdingbar, dass die Polizei rund um die Uhr, also 24 Stunden an jedem Tag der Woche, präsent ist.2 Das setzt für einige Organisationseinheiten in der Polizei Arbeitszeitmodelle des Schichtund Wechselschichtdienstes voraus. Vor allem im Reviereinsatzdienst geht es um die Bearbeitung des sogenannten „Notrufmanagements“. Das heißt, dass die Polizei zu jeder Tagesund Nachtzeit die im Lageund Führungszentrum eingehenden Notrufe bearbeiten muss, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.3 Dass Schichtund Wechselschichtdienst eine besonders hohe körperliche und geistige Belastung für den Menschen darstellt, ist unumstritten. Die Auswirkungen des Schichtdienstes auf die Gesundheit von Mitarbeitern4 wurden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen diskutiert. Es wurde gezeigt, dass sich Schichtarbeit negativ auf die Gesundheit auswirkt bzw. diese negativ beeinflusst.5 Während der Einfluss des Schichtdienstes auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung oft Thema wissenschaftlicher Arbeiten ist, gibt es kaum Untersuchungen darüber, wie die Schichtarbeit die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter beeinflusst. In einer Großen Anfrage stellte die Fraktion „DIE LINKE“ u.a. die Frage, „[w]ie und in welchem Umfang [..] für die Landesregierung erkennbar [sei], dass sich mit der Einführung des Bedarfsorientierten Schichtdienstmanagements die Arbeitszufriedenheit und Mo1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121036128","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz 公共服务是维持运营的工具
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-175
M. König, E. Hinz
{"title":"Das Konzept der Public Service Motivation als Führungsinstrument am Arbeitsplatz","authors":"M. König, E. Hinz","doi":"10.5771/9783748902850-175","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-175","url":null,"abstract":"Bereits Max Weber beschrieb vor etwa 100 Jahren in seiner Bürokratietheorie eine besondere Werthaltung der Staatsdiener. Er nannte u.a. Unpersönlichkeit, Sachlichkeit, Genauigkeit, Disziplin sowie Ehre und Ansehen des Standes als tradierte Tugenden des Berufsbeamtentums.2 Mit der ersten Veröffentlichung zur Public Service Motivation (PSM) von Perry und Wise (1990) begann „die Suche nach dem Gemeinwohl“ im öffentlichen Dienst erneut.3 Doch die New Public Management Bewegung drängte Gedanken über eine besondere Arbeitsmotivation öffentlich Bediensteter zunächst in den Hintergrund: Nach dem Menschenbild des homo oeconomicus wurde versucht, die Arbeitsverhältnisse des öffentlichen Dienstes an die der Privatwirtschaft anzupassen. Rationalund Public-Choice-Theorien standen im Vordergrund, wonach Menschen utilitaristisch handeln und instrumentell rational sind.4 Diese institutionenökonomischen Ansätze erklären allerdings kaum das in vielen Forschungsarbeiten konstatierte intrinsisch motivierte Verhalten und das besondere Ethos der öffentlich Beschäftigten.5 Die heutige Forschung untersucht die besondere Arbeitsmotivation der öffentlich Beschäftigten zunehmend mit der PSM. Das exakte Verständnis variiert, hat aber einen gemeinsamen Kern: Fokussiert wird Motivation und Verhalten der Beschäftigten im öffentlichen Sektor mit dem Ziel, Gutes für Andere und das Gemeinwohl zu tun.6 Allein im letzten Jahrzehnt ist die Anzahl der Veröffentlichungen zur PSM stark gestiegen. Bemängelt wird, dass wenig Literatur mit Relevanz 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"106 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129014623","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank – Ursachen und Wirkungen 欧洲央行qe的起因和影响
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-67
Katharina Rau, L. Zimmermann
{"title":"Quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank – Ursachen und Wirkungen","authors":"Katharina Rau, L. Zimmermann","doi":"10.5771/9783748902850-67","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-67","url":null,"abstract":"Im Januar 2015 führte die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals ein geldpolitisches Instrument ein, dessen Zielsetzung sich von der Zielsetzung der konventionellen geldpolitischen Maßnahmen unterscheidet. Während die konventionellen geldpolitischen Maßnahmen dazu dienen, zunächst den kurzfristigen Zins am Geldmarkt zu steuern, wird diese unkonventionelle Maßnahme eingesetzt, um zunächst die langfristigen Zinsen am Anleihemarkt zu senken. Dieses Instrument, welches als quantitative Lockerung bzw. Anleihekaufprogramm bezeichnet wird, wird von den Zentralbanken vorwiegend in Zeiten niedriger Zinsen am Geldmarkt bei gleichzeitig niedriger Inflation eingesetzt. So wurde auch das erweiterte Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) vom EZB-Rat mit den Risiken einer zu langen Periode niedriger Inflation bei effektiver Zinsuntergrenze begründet.2 Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Inflationserwartungen zu Zeiten der effektiven Zinsuntergrenze und der unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen zu verdeutlichen. Es soll zum einen herausgestellt werden, welche ökonomischen Entwicklungen in der Eurozone für die Entscheidung des EZB-Rats für das APP relevant waren.3 Zum anderen wird die Transmission der unkonventionellen Maßnahme dargestellt. Hierbei wird mittels einer Regressionsanalyse gezeigt, inwiefern geldpolitische Ankündigungen über unkonventionelle Maßnahmen tatsächlich 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124328059","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Verteilung der Flüchtlinge in Europa – Eine kritische Bilanz 欧洲难民的分配情况非常严峻
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-101
Eva Breitner, Barbara Klopstock
{"title":"Verteilung der Flüchtlinge in Europa – Eine kritische Bilanz","authors":"Eva Breitner, Barbara Klopstock","doi":"10.5771/9783748902850-101","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-101","url":null,"abstract":"Die mediale Berichterstattung zum Thema „Flucht und Migration“ hat im Vergleich zum Jahr 2015 etwas abgenommen. Wegen der weltweit zunehmenden Konflikte und Krisenherde verliert das Thema aber nicht an Brisanz. Im Gegenteil, Ende 2018 befanden sich ca. 71 Millionen Menschen auf der Flucht, die höchste Zahl, die jemals vom UNHCR registriert wurde. 84 Prozent der Flüchtlinge weltweit lebten Ende 2018 in Staaten mit niedrigen oder mittleren Einkommen. Dies liegt zum einen an der geographischen Nähe vieler armer Staaten zu Konfliktregionen. Zum anderen fehlt es international an einem Konsens, wenn es um das Thema Aufnahme von Flüchtlingen geht.2 Trotz des im weltweiten Vergleich geringen Anteils an Flüchtlingen, die ihren Weg in die EU fanden – ca. 1,3 Millionen3 -, führten die Zahlen im Jahr 2015/2016 die EU in eine Krise. Diese sah sich einem massenhaften Zustrom von Flüchtlingen ausgesetzt. Die als Flüchtlingskrise bezeichnete Entwicklung fand im Jahr 2015 einen quantitativen Höhepunkt seit Ende des Zweiten Weltkrieges.4 Besonders die Verteilung der Schutzsuchenden innerhalb der EU erwies sich als Problem. In den Medien entstand der Eindruck einer überforderten und bisweilen handlungsunfähigen EU. Auch im Jahr 2019 ist die Verteilungsfrage noch keinesfalls gelöst, aktuell besonders umstritten ist die Thematik im Rahmen der Seenotrettung. Die EU reagierte auf die Flüchtlingskrise mit zahlreichen Maßnahmen. Am 20.04.2015 legte die Kommission einen Zehn-Punkte-Plan vor, eine Migrationsagenda folgte am 13.05.2015.5 Im Schwerpunkt sollte hierdurch der Anreiz zur illegalen Einreise reduziert, der Grenzschutz verbessert und eine Strategie der legalen Einwanderung entworfen werden. Als Sofort1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130304575","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Detektion kriminalistisch relevanter Gegenstände mittels geophysikalischer Methoden - Bewertung und Ergebnisse des Einsatzes im Rahmen polizeilicher Ermittlungen 使用地球物理学的方法对犯罪相关物品进行评估
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-277
Nina Möller, J. Grübler
{"title":"Detektion kriminalistisch relevanter Gegenstände mittels geophysikalischer Methoden - Bewertung und Ergebnisse des Einsatzes im Rahmen polizeilicher Ermittlungen","authors":"Nina Möller, J. Grübler","doi":"10.5771/9783748902850-277","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-277","url":null,"abstract":"„Mit etwa 33.000 Kilometern Fließgewässer und rund 3.000 Seen gehört das Land Brandenburg zu den gewässerreichsten Ländern der Bundesrepublik Deutschland.“2 Zweifelsohne befinden sich in vielen dieser Gewässer Gegenstände, die durch Personen ins Wasser verbracht wurden. Darunter auch solche, die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis, wie etwa einer Straftat, stehen. Die Suche nach diesen Objekten mittels herkömmlicher Methoden wie z. B. Wassersuchhunden und Tauchern, kann sich u. U. äußerst schwierig gestalten und viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt allerdings auch technische Möglichkeiten, Objekte im Wasser zu finden. Viele Ermittler wissen jedoch nicht um diese Möglichkeiten.","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"11 14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133433483","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen 制定磨走时间图谱的程序
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-263
Rafal Makowski, H. Roll
{"title":"Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen","authors":"Rafal Makowski, H. Roll","doi":"10.5771/9783748902850-263","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-263","url":null,"abstract":"Das Programm zum Erstellen von Weg-Zeit-Diagrammen (WZD) ist aus der Idee entstanden, bereits bewährte kriminalistische Methoden als Computerprogramm abzubilden. Die gegenwärtige Kriminalistik ist das Ergebnis einer Evolution der Methodik zur Aufklärung von Straftaten als Reaktion auf die Entwicklung der Kriminalität. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kriminalistik anderer Wissenschaftsbereiche bedient und diese auf die eigenen speziellen Anforderungen anpasst sowie mit bewährten kriminalistischen Methoden verbindet.2 Diese bereits vielfach bewährten Methoden können allerdings nur Bestand haben, wenn sie auf modernste Anwendungen zurückgreifen und in neue Systeme adaptiert werden können. Nur dadurch gelingt eine ressourcensparende und effiziente Strafverfolgung, die mit der stetigen Entwicklung moderner Kriminalitätsfelder Schritt halten kann. Die Informatik ist das Wissenschaftsfeld, welches sich in den vergangenen Jahrzenten unheimlich rasant entwickelt hat.3 Folglich ist eine Synergie zwischen Kriminalistik und Informatik unerlässlich, um auf gegenwärtige Kriminalitätsphänomene angemessen reagieren zu können. Resultierend daraus lag die Entscheidung nahe, eine bereits etablierte kriminalistische Methode zu wählen und diese als Computerprogramm neu zu entwickeln. Das Weg-Zeit-Diagramm erfüllt für eine Adaption als Software die besten Voraussetzungen. Notwendige Berechnungen können 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123356773","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities 《智慧城市的关键绩效指标》
Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783748902850-47
Tina Müller, Heike Papenheim-Tockhorn
{"title":"Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities","authors":"Tina Müller, Heike Papenheim-Tockhorn","doi":"10.5771/9783748902850-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-47","url":null,"abstract":"Bei der Entwicklung von Konzepten für eine Smart City2 nehmen kommunale Entscheidungsträger in Politik und öffentlicher Verwaltung eine Schlüsselrolle ein.3 Auf Grundlage eines zunächst zu entwickelnden Strategiekonzeptes für die Stadt sind operative Ziele zu formulieren, aber auch der Umsetzungsfortschritt ist zu kontrollieren.4 Städtische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung Key Performance Indicators5 zu entwickeln, mit denen sich ihre Smart City Vision operationalisieren und messbar machen lässt. Aktuell werden von Beratungsfirmen und Unternehmen, aber auch von Forschungsinstituten auf Basis von Indikatoren-Sets Städte-Rankings mit Fokus auf Smart City (Smart City Rankings) veröffentlicht, in denen Städte bewertet und verglichen werden. Da es weder ein einheitliches Verständnis von Smart Cities noch ein allgemeingültiges Indikatoren-Set gibt, unterscheiden sich die Rankings stark in ihrer Methodik und in ihren Ergebnissen. Bewertung und Vergleich in den Rankings beruhen immer auf Indikatoren, die die Autoren für entscheidend für die „Smartness“ einer Stadt halten. Daher könnten in den Rankings verwendete Indikatoren Entscheidungsträgern als Grundlage für die Entwicklung von Smart City Key Performance Indicators dienen. 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133788980","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信