{"title":"《智慧城市的关键绩效指标》","authors":"Tina Müller, Heike Papenheim-Tockhorn","doi":"10.5771/9783748902850-47","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei der Entwicklung von Konzepten für eine Smart City2 nehmen kommunale Entscheidungsträger in Politik und öffentlicher Verwaltung eine Schlüsselrolle ein.3 Auf Grundlage eines zunächst zu entwickelnden Strategiekonzeptes für die Stadt sind operative Ziele zu formulieren, aber auch der Umsetzungsfortschritt ist zu kontrollieren.4 Städtische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung Key Performance Indicators5 zu entwickeln, mit denen sich ihre Smart City Vision operationalisieren und messbar machen lässt. Aktuell werden von Beratungsfirmen und Unternehmen, aber auch von Forschungsinstituten auf Basis von Indikatoren-Sets Städte-Rankings mit Fokus auf Smart City (Smart City Rankings) veröffentlicht, in denen Städte bewertet und verglichen werden. Da es weder ein einheitliches Verständnis von Smart Cities noch ein allgemeingültiges Indikatoren-Set gibt, unterscheiden sich die Rankings stark in ihrer Methodik und in ihren Ergebnissen. Bewertung und Vergleich in den Rankings beruhen immer auf Indikatoren, die die Autoren für entscheidend für die „Smartness“ einer Stadt halten. Daher könnten in den Rankings verwendete Indikatoren Entscheidungsträgern als Grundlage für die Entwicklung von Smart City Key Performance Indicators dienen. 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities\",\"authors\":\"Tina Müller, Heike Papenheim-Tockhorn\",\"doi\":\"10.5771/9783748902850-47\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei der Entwicklung von Konzepten für eine Smart City2 nehmen kommunale Entscheidungsträger in Politik und öffentlicher Verwaltung eine Schlüsselrolle ein.3 Auf Grundlage eines zunächst zu entwickelnden Strategiekonzeptes für die Stadt sind operative Ziele zu formulieren, aber auch der Umsetzungsfortschritt ist zu kontrollieren.4 Städtische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung Key Performance Indicators5 zu entwickeln, mit denen sich ihre Smart City Vision operationalisieren und messbar machen lässt. Aktuell werden von Beratungsfirmen und Unternehmen, aber auch von Forschungsinstituten auf Basis von Indikatoren-Sets Städte-Rankings mit Fokus auf Smart City (Smart City Rankings) veröffentlicht, in denen Städte bewertet und verglichen werden. Da es weder ein einheitliches Verständnis von Smart Cities noch ein allgemeingültiges Indikatoren-Set gibt, unterscheiden sich die Rankings stark in ihrer Methodik und in ihren Ergebnissen. Bewertung und Vergleich in den Rankings beruhen immer auf Indikatoren, die die Autoren für entscheidend für die „Smartness“ einer Stadt halten. Daher könnten in den Rankings verwendete Indikatoren Entscheidungsträgern als Grundlage für die Entwicklung von Smart City Key Performance Indicators dienen. 1\",\"PeriodicalId\":169441,\"journal\":{\"name\":\"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748902850-47\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-47","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Key Performance Indicators bei der Bewertung von Smart Cities
Bei der Entwicklung von Konzepten für eine Smart City2 nehmen kommunale Entscheidungsträger in Politik und öffentlicher Verwaltung eine Schlüsselrolle ein.3 Auf Grundlage eines zunächst zu entwickelnden Strategiekonzeptes für die Stadt sind operative Ziele zu formulieren, aber auch der Umsetzungsfortschritt ist zu kontrollieren.4 Städtische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung Key Performance Indicators5 zu entwickeln, mit denen sich ihre Smart City Vision operationalisieren und messbar machen lässt. Aktuell werden von Beratungsfirmen und Unternehmen, aber auch von Forschungsinstituten auf Basis von Indikatoren-Sets Städte-Rankings mit Fokus auf Smart City (Smart City Rankings) veröffentlicht, in denen Städte bewertet und verglichen werden. Da es weder ein einheitliches Verständnis von Smart Cities noch ein allgemeingültiges Indikatoren-Set gibt, unterscheiden sich die Rankings stark in ihrer Methodik und in ihren Ergebnissen. Bewertung und Vergleich in den Rankings beruhen immer auf Indikatoren, die die Autoren für entscheidend für die „Smartness“ einer Stadt halten. Daher könnten in den Rankings verwendete Indikatoren Entscheidungsträgern als Grundlage für die Entwicklung von Smart City Key Performance Indicators dienen. 1