Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst

Anna Behnke, H. Otten
{"title":"Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst","authors":"Anna Behnke, H. Otten","doi":"10.5771/9783748902850-121","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Thema „Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst“ wird seit Jahren zumeist an der Sichtbarkeit der islamischen Religion, damit aber am Kopftuch,2 das von muslimischen Frauen getragen wird, festgemacht.3 Selten hat ein Kleidungsstück so viele Debatten ausgelöst wie das muslimische Kopftuch. Es werden verschiedenste Diskussionen über die Bedeutung des Kopftuchs geführt und es wird erwogen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Tragen des Kopftuchs im öffentlichen Dienst zu verbieten. Ein Grund für die unzähligen Diskussionen mit den unterschiedlichsten Ansichten ist, dass vielfach Unsicherheit darüber herrscht, wofür das Kopftuch steht und was die muslimischen Frauen, die es tragen, damit aussagen wollen. Zum einen wird die Meinung vertreten, dass mit dem Tragen des Kopftuchs beabsichtigt wird, sich offensichtlich von der westlichen Kultur abzugrenzen und somit zu provozieren. Zum anderen wird mit dem Kopftuch eine gewisse Sympathie für den politischen Islamismus oder gar eine Zugehörigkeit zu einer der islamisch-fundamentalistischen Gruppen in Verbindung gebracht.4 Zudem wird das Kopftuch häufig zum Symbol der Unterdrückung der Frau erklärt.5 Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ hat mittels einer Befragung festgestellt, dass über 90 % der Kopftuchträgerinnen angaben, dass sie das Kopftuch aus religiösen Gründen tragen. 43 % der Frauen gaben an, dass das Kopftuch Sicherheit vermittelt und 36 % tragen es, um als Musli1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-02-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-121","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Thema „Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst“ wird seit Jahren zumeist an der Sichtbarkeit der islamischen Religion, damit aber am Kopftuch,2 das von muslimischen Frauen getragen wird, festgemacht.3 Selten hat ein Kleidungsstück so viele Debatten ausgelöst wie das muslimische Kopftuch. Es werden verschiedenste Diskussionen über die Bedeutung des Kopftuchs geführt und es wird erwogen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Tragen des Kopftuchs im öffentlichen Dienst zu verbieten. Ein Grund für die unzähligen Diskussionen mit den unterschiedlichsten Ansichten ist, dass vielfach Unsicherheit darüber herrscht, wofür das Kopftuch steht und was die muslimischen Frauen, die es tragen, damit aussagen wollen. Zum einen wird die Meinung vertreten, dass mit dem Tragen des Kopftuchs beabsichtigt wird, sich offensichtlich von der westlichen Kultur abzugrenzen und somit zu provozieren. Zum anderen wird mit dem Kopftuch eine gewisse Sympathie für den politischen Islamismus oder gar eine Zugehörigkeit zu einer der islamisch-fundamentalistischen Gruppen in Verbindung gebracht.4 Zudem wird das Kopftuch häufig zum Symbol der Unterdrückung der Frau erklärt.5 Die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ hat mittels einer Befragung festgestellt, dass über 90 % der Kopftuchträgerinnen angaben, dass sie das Kopftuch aus religiösen Gründen tragen. 43 % der Frauen gaben an, dass das Kopftuch Sicherheit vermittelt und 36 % tragen es, um als Musli1
公众崇拜自由
至于“公共服务中宗教自由”这个主题,则主要集中在伊斯兰教所奉行的理念之上,但却固守在穆斯林妇女所佩戴的头巾上很难想象,这一布料能像穆斯林头巾引发那么多争议。关于头巾的重要性,正在进行各种各样的讨论,并在政府部门中是否存在禁止戴头巾的可能性。争论上述各种观点的一个原因是:许多人还不确定头巾是什么,而穆斯林妇女想要表达什么。首先,有人认为披着头巾的目的当然是要区别于西方文化,而后者则是要挑起争端。另一方面,佩戴头巾的人对政治伊斯兰教甚至与伊斯兰原教旨主义团体有一定的同情。4此外,头巾常被当作压迫妇女的象征。5“德国的穆斯林生活”一项调查的调查发现,超过90%的妇女表示她们穿戴头巾是出于宗教原因。43%的妇女说戴头巾是安全措施,36%的妇女表示自己是穆斯林
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信