{"title":"制定磨走时间图谱的程序","authors":"Rafal Makowski, H. Roll","doi":"10.5771/9783748902850-263","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Programm zum Erstellen von Weg-Zeit-Diagrammen (WZD) ist aus der Idee entstanden, bereits bewährte kriminalistische Methoden als Computerprogramm abzubilden. Die gegenwärtige Kriminalistik ist das Ergebnis einer Evolution der Methodik zur Aufklärung von Straftaten als Reaktion auf die Entwicklung der Kriminalität. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kriminalistik anderer Wissenschaftsbereiche bedient und diese auf die eigenen speziellen Anforderungen anpasst sowie mit bewährten kriminalistischen Methoden verbindet.2 Diese bereits vielfach bewährten Methoden können allerdings nur Bestand haben, wenn sie auf modernste Anwendungen zurückgreifen und in neue Systeme adaptiert werden können. Nur dadurch gelingt eine ressourcensparende und effiziente Strafverfolgung, die mit der stetigen Entwicklung moderner Kriminalitätsfelder Schritt halten kann. Die Informatik ist das Wissenschaftsfeld, welches sich in den vergangenen Jahrzenten unheimlich rasant entwickelt hat.3 Folglich ist eine Synergie zwischen Kriminalistik und Informatik unerlässlich, um auf gegenwärtige Kriminalitätsphänomene angemessen reagieren zu können. Resultierend daraus lag die Entscheidung nahe, eine bereits etablierte kriminalistische Methode zu wählen und diese als Computerprogramm neu zu entwickeln. Das Weg-Zeit-Diagramm erfüllt für eine Adaption als Software die besten Voraussetzungen. Notwendige Berechnungen können 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen\",\"authors\":\"Rafal Makowski, H. Roll\",\"doi\":\"10.5771/9783748902850-263\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Programm zum Erstellen von Weg-Zeit-Diagrammen (WZD) ist aus der Idee entstanden, bereits bewährte kriminalistische Methoden als Computerprogramm abzubilden. Die gegenwärtige Kriminalistik ist das Ergebnis einer Evolution der Methodik zur Aufklärung von Straftaten als Reaktion auf die Entwicklung der Kriminalität. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kriminalistik anderer Wissenschaftsbereiche bedient und diese auf die eigenen speziellen Anforderungen anpasst sowie mit bewährten kriminalistischen Methoden verbindet.2 Diese bereits vielfach bewährten Methoden können allerdings nur Bestand haben, wenn sie auf modernste Anwendungen zurückgreifen und in neue Systeme adaptiert werden können. Nur dadurch gelingt eine ressourcensparende und effiziente Strafverfolgung, die mit der stetigen Entwicklung moderner Kriminalitätsfelder Schritt halten kann. Die Informatik ist das Wissenschaftsfeld, welches sich in den vergangenen Jahrzenten unheimlich rasant entwickelt hat.3 Folglich ist eine Synergie zwischen Kriminalistik und Informatik unerlässlich, um auf gegenwärtige Kriminalitätsphänomene angemessen reagieren zu können. Resultierend daraus lag die Entscheidung nahe, eine bereits etablierte kriminalistische Methode zu wählen und diese als Computerprogramm neu zu entwickeln. Das Weg-Zeit-Diagramm erfüllt für eine Adaption als Software die besten Voraussetzungen. Notwendige Berechnungen können 1\",\"PeriodicalId\":169441,\"journal\":{\"name\":\"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783748902850-263\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-263","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwicklung eines Programms zur Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen
Das Programm zum Erstellen von Weg-Zeit-Diagrammen (WZD) ist aus der Idee entstanden, bereits bewährte kriminalistische Methoden als Computerprogramm abzubilden. Die gegenwärtige Kriminalistik ist das Ergebnis einer Evolution der Methodik zur Aufklärung von Straftaten als Reaktion auf die Entwicklung der Kriminalität. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kriminalistik anderer Wissenschaftsbereiche bedient und diese auf die eigenen speziellen Anforderungen anpasst sowie mit bewährten kriminalistischen Methoden verbindet.2 Diese bereits vielfach bewährten Methoden können allerdings nur Bestand haben, wenn sie auf modernste Anwendungen zurückgreifen und in neue Systeme adaptiert werden können. Nur dadurch gelingt eine ressourcensparende und effiziente Strafverfolgung, die mit der stetigen Entwicklung moderner Kriminalitätsfelder Schritt halten kann. Die Informatik ist das Wissenschaftsfeld, welches sich in den vergangenen Jahrzenten unheimlich rasant entwickelt hat.3 Folglich ist eine Synergie zwischen Kriminalistik und Informatik unerlässlich, um auf gegenwärtige Kriminalitätsphänomene angemessen reagieren zu können. Resultierend daraus lag die Entscheidung nahe, eine bereits etablierte kriminalistische Methode zu wählen und diese als Computerprogramm neu zu entwickeln. Das Weg-Zeit-Diagramm erfüllt für eine Adaption als Software die besten Voraussetzungen. Notwendige Berechnungen können 1