Verteilung der Flüchtlinge in Europa – Eine kritische Bilanz

Eva Breitner, Barbara Klopstock
{"title":"Verteilung der Flüchtlinge in Europa – Eine kritische Bilanz","authors":"Eva Breitner, Barbara Klopstock","doi":"10.5771/9783748902850-101","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die mediale Berichterstattung zum Thema „Flucht und Migration“ hat im Vergleich zum Jahr 2015 etwas abgenommen. Wegen der weltweit zunehmenden Konflikte und Krisenherde verliert das Thema aber nicht an Brisanz. Im Gegenteil, Ende 2018 befanden sich ca. 71 Millionen Menschen auf der Flucht, die höchste Zahl, die jemals vom UNHCR registriert wurde. 84 Prozent der Flüchtlinge weltweit lebten Ende 2018 in Staaten mit niedrigen oder mittleren Einkommen. Dies liegt zum einen an der geographischen Nähe vieler armer Staaten zu Konfliktregionen. Zum anderen fehlt es international an einem Konsens, wenn es um das Thema Aufnahme von Flüchtlingen geht.2 Trotz des im weltweiten Vergleich geringen Anteils an Flüchtlingen, die ihren Weg in die EU fanden – ca. 1,3 Millionen3 -, führten die Zahlen im Jahr 2015/2016 die EU in eine Krise. Diese sah sich einem massenhaften Zustrom von Flüchtlingen ausgesetzt. Die als Flüchtlingskrise bezeichnete Entwicklung fand im Jahr 2015 einen quantitativen Höhepunkt seit Ende des Zweiten Weltkrieges.4 Besonders die Verteilung der Schutzsuchenden innerhalb der EU erwies sich als Problem. In den Medien entstand der Eindruck einer überforderten und bisweilen handlungsunfähigen EU. Auch im Jahr 2019 ist die Verteilungsfrage noch keinesfalls gelöst, aktuell besonders umstritten ist die Thematik im Rahmen der Seenotrettung. Die EU reagierte auf die Flüchtlingskrise mit zahlreichen Maßnahmen. Am 20.04.2015 legte die Kommission einen Zehn-Punkte-Plan vor, eine Migrationsagenda folgte am 13.05.2015.5 Im Schwerpunkt sollte hierdurch der Anreiz zur illegalen Einreise reduziert, der Grenzschutz verbessert und eine Strategie der legalen Einwanderung entworfen werden. Als Sofort1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-101","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die mediale Berichterstattung zum Thema „Flucht und Migration“ hat im Vergleich zum Jahr 2015 etwas abgenommen. Wegen der weltweit zunehmenden Konflikte und Krisenherde verliert das Thema aber nicht an Brisanz. Im Gegenteil, Ende 2018 befanden sich ca. 71 Millionen Menschen auf der Flucht, die höchste Zahl, die jemals vom UNHCR registriert wurde. 84 Prozent der Flüchtlinge weltweit lebten Ende 2018 in Staaten mit niedrigen oder mittleren Einkommen. Dies liegt zum einen an der geographischen Nähe vieler armer Staaten zu Konfliktregionen. Zum anderen fehlt es international an einem Konsens, wenn es um das Thema Aufnahme von Flüchtlingen geht.2 Trotz des im weltweiten Vergleich geringen Anteils an Flüchtlingen, die ihren Weg in die EU fanden – ca. 1,3 Millionen3 -, führten die Zahlen im Jahr 2015/2016 die EU in eine Krise. Diese sah sich einem massenhaften Zustrom von Flüchtlingen ausgesetzt. Die als Flüchtlingskrise bezeichnete Entwicklung fand im Jahr 2015 einen quantitativen Höhepunkt seit Ende des Zweiten Weltkrieges.4 Besonders die Verteilung der Schutzsuchenden innerhalb der EU erwies sich als Problem. In den Medien entstand der Eindruck einer überforderten und bisweilen handlungsunfähigen EU. Auch im Jahr 2019 ist die Verteilungsfrage noch keinesfalls gelöst, aktuell besonders umstritten ist die Thematik im Rahmen der Seenotrettung. Die EU reagierte auf die Flüchtlingskrise mit zahlreichen Maßnahmen. Am 20.04.2015 legte die Kommission einen Zehn-Punkte-Plan vor, eine Migrationsagenda folgte am 13.05.2015.5 Im Schwerpunkt sollte hierdurch der Anreiz zur illegalen Einreise reduziert, der Grenzschutz verbessert und eine Strategie der legalen Einwanderung entworfen werden. Als Sofort1
欧洲难民的分配情况非常严峻
媒体对于2015年“逃亡和移民”报道有所下降。但由于冲突在世界各地不断升级,危机频发,这个问题仍然敏感。相反,在2018年底,大约7100万人出逃,这是联合国难民专员办事处有史以来记录在案的最高数字。世界各地84 %的难民在2018年底居住在中低收入州。原因之一是许多贫穷国家和那些饱受冲突影响的地区离得很近。另一方面,在接纳难民问题上国际社会尚未达成共识。2尽管全球难民数量相对较少——约13亿欧元——但2015/2016年数据让欧盟陷入了危机。难民大量涌入。2015年,称难民危机为“难民危机”的发展走上了第二次世界大战结束以来的量化高点,4特别是欧盟内部申请保护的分布问题。媒体产生了一种极端,甚至可以说无能的欧盟的印象。至于在2019年,分配问题仍未解决,对“海洋救援”这个问题的争议也很大。欧盟用一系列措施应对难民危机。2015年9月20日,委员会提出了一个题为“移徙计划”的计划,该计划第9个9年9月9日的重点是一项移民议程,该议程旨在减少非法入境的刺激,加强边境保护,并制定一项合法移民战略。当Sofort1
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信