{"title":"Die Heterogenität des Prostatakrebses: Ein praxisorientierter Ansatz","authors":"Y. Tolkach, G. Kristiansen","doi":"10.1159/000489738","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489738","url":null,"abstract":"Prostatakrebs ist in nahezu jeder Hinsicht ein beispielhaftes Tumormodell für Heterogenität. Seine klinische, räumliche und morphologische Heterogenität, dividiert durch die hochgradige molekular-genetische Diversität, umreißt die Komplexität dieses Krankheitsbildes im Klinik- und Forschungsumfeld. In dem vorliegenden Review fassen wir die Hauptaspekte der Heterogenität des Prostatakrebses auf verschiedenen Ebenen zusammen, unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Heterogenität innerhalb der Prostata sowie der morphologischen Standardheterogenität in Bezug auf Tumor-Grading und moderne Klassifikationen. Wir befassen uns auch mit der komplexen Frage der molekulargenetischen Heterogenität und diskutieren sie im Zusammenhang mit den aktuellen Erkenntnissen zur genetischen Charakterisierung von Prostatakarzinomen, mit der Heterogenität zwischen Patienten und Tumoren (multifokale Erkrankung) sowie der Heterogenität innerhalb eines Tumors, mit der Tumorklonalität und mit der Metastasierung. Die möglichen Konsequenzen für Klinik und Forschung werden zusammengefasst und dazu verwendet, die relevantesten Probleme zu diskutieren, die sich aus der extremen Heterogenität des Prostatakrebses ergeben. Übersetzung aus Tolkach Y, Kristiansen G: Pathobiology 2018;85:108-116.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129021793","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Niedriges MCV: Auch bei beschwerdefreien Patienten mit normalem Hämoglobinwert ist eine Koloskopie indiziert!","authors":"A. Leischker","doi":"10.1159/000489734","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489734","url":null,"abstract":"Background/Aims: The aim of this study was to elucidate clini- cal indicators for the detection of advanced colorectal cancer (ACRC). Methods: This was a retrospective study conducted at a tertiary hospital. This study included 333 patients older than 85 years who underwent colonoscopy from April 2006 to May 2010. The detection rate of ACRC was assessed. Then, we analyzed the association between the detection of ACRC and various background factors including mean corpuscular volume (MCV). We also analyzed the cumulative overall survival of patients with detected ACRC. Results: ACRC was found in 37 patients, resulting in a detection rate of 15%. Multivariate logistic regression analysis revealed that a decreased MCV was an independent predictor for the detection of ACRC (OR 0.88, 95% CI 0.84-0.94), whereas symptoms such as abdominal pain, hematochezia, or anemia were not independent predictors. MCV was an independent predictor irrespective of the location of the tumor. The cumulative survival rates at 3 and 5 years after diagnosis were 78 and 58%, respectively, during a median observational period of 30.3 months. Conclusion: This study demonstrated the usefulness of MCV as an indicator of the necessity of colonoscopy for older patients.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129186195","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hygienerevolution des Geistes","authors":"H. Walach","doi":"10.1159/000489035","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489035","url":null,"abstract":"Nun ist unser Körper hygienisch rein, wie steht es aber um unser Innenleben? Ich meine, eine neue Revolution steht an, die mit der Hygienerevolution vergleichbar ist: allgemeine geistige Hygiene. Wenn sich jemand nicht wäscht, riecht man das, jedenfalls nach ein bis zwei Tagen. Wenn jemand seinen Geist nicht putzt, riechen wir das dummerweise nicht – nicht mal bei uns selbst! Nun ist unser Geist aber mindestens ebenso wichtig wie der Körper, und, wie uns die Psychosomatik gelehrt hat, nicht selten auch Quell heikler körperlicher Probleme, aber auf jeden Fall Grund gesellschaftlicher Übel. Eine Hygiene des Geistes würde vermutlich genauso weitreichende Effekte haben wie Virchows physische Hygienerevolution. Die alte Pali-Sprache hat dafür sogar einen technischen Begriff: dhyana. Die ersten deutschen Indologen übersetzten das mit Meditation. Aber eigentlich heißt der Begriff Kultur des Bewusstseins oder Kultivierung des Geistes [2]. Damit ist gemeint: Genauso wie um unseren Körper und seine Reinlichkeit sollten wir uns um unseren Geist bemühen. Durch tägliches Saubermachen. Meditation, also ca. 20 bis 30 Minu-","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131949354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sicherung der beruflichen Perspektive von Krebsüberlebenden bei ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz","authors":"S. Lang","doi":"10.1159/000489906","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489906","url":null,"abstract":"Due to improving treatment options, the number of so-called long-term cancer survivors is steadily increasing. Current studies assume that more than 60% of adults survive their cancer. These patients have a variety of problems (chemotherapy-induced neuropathy, fatigue, etc.) that require very special care. In addition to somatic and psychological side effects of the cancer or its treatment, these patients also suffer from the financial and social consequences of the disease. Thus, for a long-term survivor of working age, the question of a ‘return to workʼ represents a significant problem since otherwise the financial existence of the patient, and often the family, may substantially deteriorate. Studies show that cancer patients classify financial worries with regard to the quality of life as more significant than physical or psychological side effects of the cancer or its treatment. Furthermore, there are initial studies showing that the social descent due to the disease may also prove relevant for cancer prognosis. In contrast, it was shown in studies and in a Cochrane analysis that professional assistance and support services are suitable for keeping patients in their professional lives. Therefore, both patients and physicians need to be aware of this problem.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"131 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116622769","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Luc Cabel, Elika Loir, G. Gravis, Pernelle Lavaud, Christophe Massard, Laurence Albiges, Giulia Baciarello, Yohann Loriot, K. Fizazi
{"title":"Langfristige Vollremission mit Ipilimumab bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs: Fallbericht von zwei Patienten","authors":"Luc Cabel, Elika Loir, G. Gravis, Pernelle Lavaud, Christophe Massard, Laurence Albiges, Giulia Baciarello, Yohann Loriot, K. Fizazi","doi":"10.1159/000489743","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489743","url":null,"abstract":"Hintergrund: Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und die vierthäufigste Ursache für Krebssterblichkeit weltweit. Obwohl in den letzten Jahren mit auf die Androgenrezeptorachse gezielten Wirkstoffen der nächsten Generation, Taxanen und auf die Knochen gerichteten Mitteln große Fortschritte bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC, metastatic castrate-resistant prostate cancer) erzielt wurden, ist die Immuntherapie noch nicht allgemein zur Behandlung von Prostatakrebs zugelassen und in Gebrauch. Zwei große Studien mit Ipilimumab, einem Antikörper gegen CTLA-4 (zytotoxisches T-Lymphozyten-Antigen 4), zeigten verbessertes progressionsfreies Überleben, aber kein statistisch verbessertes Gesamtüberleben bei der Primäranalyse (CA184 043 und CA184 095). Fallvorstellung: Hier berichten wir über zwei Patienten, die in diesen Studien Ipilimumab erhielten und immer noch in langfristiger Vollremission bei einer Nachbeobachtungszeit von 64 bzw. 52 Monaten nach Beginn der Behandlung mit Ipilimumab sind. Immunhistochemische Färbung auf hMLH1, hMSH2, hMSH6 und PMS2 wurde an archivierten Prostatabiopsieproben von einem der beiden Patienten durchgeführt; sie zeigten eine normale Proteinexpression. Interessanterweise wurde bei diesem Patienten in archivierten Prostatabiopsien hohe Infiltration mit CD3+- und CD8+-T-Zellen beobachtet, ebenso wie mit regulatorischen FoxP3+-Treg-Zellen. Schlussfolgerung: Ipilimumab zeigt klinische Aktivität bei Patienten mit CRPC, einschließlich Fällen sehr langen Ansprechens ohne nachweisbare Resterkrankung. Übersetzung aus J Immunother Cancer 2017;5:31.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128087614","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktualisierung der S3-Leitlinie «Interdisziplinäre Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms» - Was ist neu und relevant?","authors":"A. Wöckel","doi":"10.1159/000489481","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000489481","url":null,"abstract":"Hintergrund: Das Mammakarzinom stellt weiterhin die häufigste onkologische Erkrankung der Frau dar. Zur Optimierung der Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Erkrankung wurde die bestehende S3-Leitlinie aus dem Jahr 2012 methodisch überarbeitet und inhaltlich der aktuellen Evidenz angepasst. Methode: Der Aktualisierungsprozess basierte zum einen auf der Recherche, Identifikation und Adaptation belastbarer Quellleitlinien und zum anderen auf Evidenzübersichten, die nach Entwicklung von PICO(Patients/Interventions/Control/Outcome)-Fragen, systematischer Recherche in Literaturdatenbanken sowie Selektion und Bewertung von Volltexten angefertigt wurden. In den interdisziplinären Arbeitsgruppen wurden auf dieser Grundlage Empfehlungsvorschläge erarbeitet, die im Rahmen von nominalen Konsensusverfahren modifiziert und graduiert wurden. Ergebnisse: Der Stellenwert des Mammographie-Screenings wird in der aktualisierten Leitlinienversion für die Altersgruppe zwischen 50 und 69 bestätigt. Neben den konventionellen Methoden der Karzinom-Diagnostik wird heute die Computertomographie (CT) zum Staging bei höherem Rückfallrisiko empfohlen. Die Evidenz zu den lokoregionären Therapieverfahren des primären Mammakarzinoms eröffnet Möglichkeiten zur Deeskalation: Komplettresektionen sind prognoseentscheidend, ein Sicherheitssaum von mehreren Millimetern jedoch nicht mehr notwendig. Eine Axilladissektion wird nur noch in definierten Fällen empfohlen. Die Indikation zur adjuvanten Systemtherapie richtet sich nach definierten Risikokonstellationen (Grading, Alter, Nodalstatus, Ki67, Hormonrezeptorstatus, HER2-Status), eine endokrine Therapie sollte stets durchgeführt werden, wenn ein Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom vorliegt. Schlussfolgerung: Die konsequente Umsetzung der Leitlinienempfehlungen ermöglicht die Optimierung der Versorgung von Patientinnen mit einem Mammakarzinom und kann maßgeblich zu einer Senkung von Morbidität und Mortalität beitragen.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130238510","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"PharmaNews","authors":"Dave Fredrickson","doi":"10.1159/000490748","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000490748","url":null,"abstract":"Die Europäische Kommission hat Lynparza (Olaparib) in der Tabletten-Darreichungsform zugelassen, wie AstraZeneca und MSD bekannt gegeben haben [1]. Olaparib wurde in Europa zunächst in der Darreichungsform Kapsel für Patientinnen mit BRCA-mutiertem platinsensitivem Ovarialkarzinomrezidiv zugelassen [2]. Die neue Darreichungsform Tablette reduziert die Dosierung von 2-mal 8 Kapseln (400 mg) auf 2-mal 2 Tabletten (300 mg) täglich [3]. Diese neue Zulassung umfasst die Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patientinnen mit einem platinsensitiven Rezidiv eines hochgradigen epithelialen Ovarial-, Eileiteroder primären Peritonealkarzinoms, die auf eine platinbasierte Chemotherapie vollständig oder teilweise ansprechen, unabhängig vom BRCA-Mutationsstatus [1].","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130047898","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}