病人问题,医学问题:这本书没有提到的

N. Neuendorff, N. Neuendorff
{"title":"病人问题,医学问题:这本书没有提到的","authors":"N. Neuendorff, N. Neuendorff","doi":"10.1159/000490597","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Unsere Serie zur Vorstellung der wichtigsten hämatologischen und onkologischen Therapieschemata widmet sich nun Steckbriefen zu den beiden wichtigsten Therapieschemata in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie. Diese stellt in vielen Fällen einen hämatologischen Notfall dar, sodass zumindest die Induktionstherapie jedem in der Hämatologie tätigen Arzt vertraut sein sollte. Mit der vorliegenden Ausgabe möchten wir eine Serie zu Fertilitätsfragen bei Krebspatienten einleiten. In den folgenden Ausgaben wird es Beiträge zu grundlegenden Fragen wie Art und Dauer von Verhütung unter Chemotherapie, Methoden des Fertilitätserhaltes und Folgen von Therapie-induzierter Hormondeprivation geben. Fragen zu diesem Thema sind häufig und beschäftigen unsere Patientinnen und Patienten grundlegend. Eine Einführung zu diesem Thema geben uns Prof. Katharina Hancke und Dr. Maria Lipp (Ulm). Was macht eigentlich eine gute medizinische Aus-/Weiterbildung aus? Besonders in Zeiten zunehmender Spezialisierung und Arbeitsverdichtung kommt dieser Frage eine wichtige Bedeutung zu. Postgraduiertenaus-/weiterbildung ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sicherlich unterrepräsentiert. Wir möchten gerne mehrere Aspekte zu diesem spannenden Thema beleuchten. Prof. Roland Fuchs (Aachen), der mehrere Hämatologengenerationen durch seine Zytologiekurse entscheidend geprägt hat, hält ein flammendes Plädoyer für den praktischen klinischen Unterricht und die Bedeutung des charismatischen klinischen Lehrers. Dem gegenüber und ergänzend erläutert Dr. Nawid Salimi (Köln) Möglichkeiten und Visionen eines ergänzenden E-learning-basierten Trainings. Weiterhin wird das Programm «Scholarships of Interdisciplinary Oncology (SIO)» von Anika Biel (Recklinghausen) und Nikolai Schuelper (Göttingen) vorgestellt, das vor einigen Jahren von der Firma Medac initiiert wurde und als interdisziplinäres Trainingsprogramm für Assistenzärzte mit Interesse an Onkologie eine Vorreiterrolle einnimmt. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Patientenfragen, Ärztefragen: Was nicht im Lehrbuch steht\",\"authors\":\"N. Neuendorff, N. Neuendorff\",\"doi\":\"10.1159/000490597\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Unsere Serie zur Vorstellung der wichtigsten hämatologischen und onkologischen Therapieschemata widmet sich nun Steckbriefen zu den beiden wichtigsten Therapieschemata in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie. Diese stellt in vielen Fällen einen hämatologischen Notfall dar, sodass zumindest die Induktionstherapie jedem in der Hämatologie tätigen Arzt vertraut sein sollte. Mit der vorliegenden Ausgabe möchten wir eine Serie zu Fertilitätsfragen bei Krebspatienten einleiten. In den folgenden Ausgaben wird es Beiträge zu grundlegenden Fragen wie Art und Dauer von Verhütung unter Chemotherapie, Methoden des Fertilitätserhaltes und Folgen von Therapie-induzierter Hormondeprivation geben. Fragen zu diesem Thema sind häufig und beschäftigen unsere Patientinnen und Patienten grundlegend. Eine Einführung zu diesem Thema geben uns Prof. Katharina Hancke und Dr. Maria Lipp (Ulm). Was macht eigentlich eine gute medizinische Aus-/Weiterbildung aus? Besonders in Zeiten zunehmender Spezialisierung und Arbeitsverdichtung kommt dieser Frage eine wichtige Bedeutung zu. Postgraduiertenaus-/weiterbildung ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sicherlich unterrepräsentiert. Wir möchten gerne mehrere Aspekte zu diesem spannenden Thema beleuchten. Prof. Roland Fuchs (Aachen), der mehrere Hämatologengenerationen durch seine Zytologiekurse entscheidend geprägt hat, hält ein flammendes Plädoyer für den praktischen klinischen Unterricht und die Bedeutung des charismatischen klinischen Lehrers. Dem gegenüber und ergänzend erläutert Dr. Nawid Salimi (Köln) Möglichkeiten und Visionen eines ergänzenden E-learning-basierten Trainings. Weiterhin wird das Programm «Scholarships of Interdisciplinary Oncology (SIO)» von Anika Biel (Recklinghausen) und Nikolai Schuelper (Göttingen) vorgestellt, das vor einigen Jahren von der Firma Medac initiiert wurde und als interdisziplinäres Trainingsprogramm für Assistenzärzte mit Interesse an Onkologie eine Vorreiterrolle einnimmt. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren.\",\"PeriodicalId\":351794,\"journal\":{\"name\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Karger Kompass Onkologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000490597\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000490597","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

欢迎!欢迎收看最新杂志,专题报导我们为主要血样和肿瘤治疗方案做了一系列介绍这两份最重要的治疗方案。压力是情绪异常的表现形式,有助于病人了解相关的情绪控制技术。本文介绍了一些癌症病人的遗传性问题。节目组会就以下问题提供意见:化疗疗法的类型及持续时间、生育率方法、治疗后的营养失调等等。这一问题经常并且困扰着我们的病人,因为他们也思考着许多基本问题。介绍此项研究之前要介绍一下卡塔琳娜·汉克教授和玛丽娅·利普博士。什么是优秀的医学教育/继续深造呢?特别是在专业化和工作量增加的季节,这个问题尤其重要。跟其他国家相比,德国大学教育/职业教育明显不足。我们想探讨这个令人兴奋的主题的多个方面。罗兰·富克斯教授(亚琛教授),他上了几代血流学的课,为临床教学提出了有力的论述,并论述了这位富有魅力的教师的重要性。与此相对应的是Nawid Salimi博士(科隆)解释了补充学习训练的机会和远见。继续将这款应用«Scholarships of Interdisciplinary Oncology (SIO)»Anika Biel (Recklinghausen)和尼古拉Schuelper(哥廷根)公司的介绍,这几年前Medac发起了名为“当interdisziplinäres能通过这个程序感兴趣地再做肿瘤科的领导地位.建议或批评的时候都要非常愉快
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Patientenfragen, Ärztefragen: Was nicht im Lehrbuch steht
Herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Unsere Serie zur Vorstellung der wichtigsten hämatologischen und onkologischen Therapieschemata widmet sich nun Steckbriefen zu den beiden wichtigsten Therapieschemata in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie. Diese stellt in vielen Fällen einen hämatologischen Notfall dar, sodass zumindest die Induktionstherapie jedem in der Hämatologie tätigen Arzt vertraut sein sollte. Mit der vorliegenden Ausgabe möchten wir eine Serie zu Fertilitätsfragen bei Krebspatienten einleiten. In den folgenden Ausgaben wird es Beiträge zu grundlegenden Fragen wie Art und Dauer von Verhütung unter Chemotherapie, Methoden des Fertilitätserhaltes und Folgen von Therapie-induzierter Hormondeprivation geben. Fragen zu diesem Thema sind häufig und beschäftigen unsere Patientinnen und Patienten grundlegend. Eine Einführung zu diesem Thema geben uns Prof. Katharina Hancke und Dr. Maria Lipp (Ulm). Was macht eigentlich eine gute medizinische Aus-/Weiterbildung aus? Besonders in Zeiten zunehmender Spezialisierung und Arbeitsverdichtung kommt dieser Frage eine wichtige Bedeutung zu. Postgraduiertenaus-/weiterbildung ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sicherlich unterrepräsentiert. Wir möchten gerne mehrere Aspekte zu diesem spannenden Thema beleuchten. Prof. Roland Fuchs (Aachen), der mehrere Hämatologengenerationen durch seine Zytologiekurse entscheidend geprägt hat, hält ein flammendes Plädoyer für den praktischen klinischen Unterricht und die Bedeutung des charismatischen klinischen Lehrers. Dem gegenüber und ergänzend erläutert Dr. Nawid Salimi (Köln) Möglichkeiten und Visionen eines ergänzenden E-learning-basierten Trainings. Weiterhin wird das Programm «Scholarships of Interdisciplinary Oncology (SIO)» von Anika Biel (Recklinghausen) und Nikolai Schuelper (Göttingen) vorgestellt, das vor einigen Jahren von der Firma Medac initiiert wurde und als interdisziplinäres Trainingsprogramm für Assistenzärzte mit Interesse an Onkologie eine Vorreiterrolle einnimmt. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信