Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins最新文献

筛选
英文 中文
Kölner Baumeister der Romanik 科隆民族主义建筑大师
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1997-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1997.68.1.1
G. Binding
{"title":"Kölner Baumeister der Romanik","authors":"G. Binding","doi":"10.7788/jbkgv.1997.68.1.1","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1997.68.1.1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1997-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122615503","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zwei Universitäten des konfessionellen Zeitalters im Vergleich: Würzburg und Köln 比较而言,这两所基于宗教时代的大学:维尔茨堡和科隆
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1996-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1996.67.1.83
Hans-Wolfgang Bergerhausen
{"title":"Zwei Universitäten des konfessionellen Zeitalters im Vergleich: Würzburg und Köln","authors":"Hans-Wolfgang Bergerhausen","doi":"10.7788/jbkgv.1996.67.1.83","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1996.67.1.83","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"110 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1996-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116244102","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
"Gaffeln, Ämter, Zünfte" Handwerker und Handel vor 600 Jahren 手工业者六百年前工匠和商人
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1996-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1996.67.1.41
K. Militzer
{"title":"\"Gaffeln, Ämter, Zünfte\" Handwerker und Handel vor 600 Jahren","authors":"K. Militzer","doi":"10.7788/jbkgv.1996.67.1.41","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1996.67.1.41","url":null,"abstract":"Die Herrschaft über die Stadt Köln lag bis 1396 in den Händen der Geschlechter. Das waren patrizische Familien wie die Overstolzen, Lyskirchen, Hardevust, Gir, Grin, Hirtze, Hirtzelin, Quattermart, Spiegel und einige andere von geringerer Bedeutung. Deren Angehörige besetzten die Schöffenstühle am Hohen weltlichen Gericht, saßen im engen Rat, wurden Bürgermeister und bestimmten von diesen Ämtern aus die Politik in der Stadt. Sie hatten sich eine Abstammungssage geschaffen, nach der ihre Vorfahren römische Senatoren gewesen seien, die Kaiser Trajan nach Köln geschickt habe. Diese Abkömmlinge römischer Senatoren hätten Köln und der Umgebung das Christentum gebracht. Die Abstammungssage sollte den Geschlechtern ihre Herrschaft über die Stadt legitimieren. In der Tat waren die Geschlechter überzeugt, daß nur sie allein Köln angemessen regieren könnten und alle anderen dazu nicht in der Lage seien, schon gar nicht die Handwerker. Die Abstammungssage ist im frühen 14. Jahrhunderts entstanden und war ein erster Anzeichen dafür, daß der Herrschaftsanspruch der Geschlechter nicht mehr als selbstverständlich hingenommen wurde.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"67 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1996-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129521564","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Die Kautz/Plog. Eine Halfenfamilie im ländlichen Umfeld Kölns im 17. und 18. Jahrhundert Kautz /普洛戈.17年在科隆乡村一个长子家庭。和18 .世纪
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1995-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1995.66.1.47
Adolf Hieronymi
{"title":"Die Kautz/Plog. Eine Halfenfamilie im ländlichen Umfeld Kölns im 17. und 18. Jahrhundert","authors":"Adolf Hieronymi","doi":"10.7788/jbkgv.1995.66.1.47","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1995.66.1.47","url":null,"abstract":"Das ländliche Umfeld Kölns ist als ein geschlossenes Gebiet kein Thema geschichtlicher Betrachtung. Dem stehen die territorialen Verhältnisse entgegen. Der linksrheinische Teil dieses Gebietes gehörte mit Ausnahme weniger Einsprengsel zum Kurfürstentum Köln, der rechtsrheinische, außer der kurkölnischen Enklave Deutz, zum Herzogtum Berg. Und doch läßt sich ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl der „Außenkölner\" feststellen. Sie alle stehen im Bann der großen Metropole, die nicht nur durch die wirtschaftlichen Bindungen beherrschend ist. Viele Familien haben ihre nachgeborenen Kinder dorthin geschickt, auf daß sie in den Mauern der großen Stadt ihr Glück versuchten. Ein reger verwandtschaftlicher Verkehr mit gegenseitiger Hilfe blieb bestehen, der Anteil der Kölner Bevölkerung ländlichen Ursprungs wuchs. Ein weiteres bindendes Element von nicht geringer Bedeutung waren die großen Stifte und Klöster. So zahlreich sie in Köln vertreten waren, ebenso zahlreich teilten sie das Bauernland der Umgebung in eigenen Herrenhöfen unter sich auf. Darauf gründeten sie ihren Reichtum und ihre wirtschaftliche Macht. Ihr Besitz an alten Fronhöfen stützte sich auf die Ländereien rings um die Stadt, sei es linksoder rechtsrheinisch. Der Rhein, sonst eine natürliche Barriere, wurde nicht als Grenze empfunden. Eingehend untersucht ist die Geschichte der größeren Stifte. In diesen Darstellungen werden die Höfe im Kölner Umkreis und zum Teil weit darüber hinaus angeführt. Der wechselnde Besitzstand, der Verkauf, die Verpfändung, der Neuerwerb bringen manche Unruhe. Es ent-brannten teils heftige Kämpfe um bestimmte Objekte. Als Rheinkassel z.B. von St. Gereon erworben wurde, gab die siegreiche Abtei dem dadurch Ausdruck, daß sie die dortige Kirche St Amandus in der Ostpartie, die auf den Rhein schaut, wie ein Klein-St. Gereon ausgestaltete. Die Kölner Johanniter-Kommende erreichte es sogar, daß alle Großhöfe des Dorfes Lövenich in ihren Besitz kamen. Sie werden übrigens noch heute alle landwirtschaftlich genutzt. Zwar gab es","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1995-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122748529","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln 艺术品,艺术家,客户和花匠在中世纪的晚期科隆
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1992-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1992.63.1.1
F. Irsigler, W. Schmid
{"title":"Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln","authors":"F. Irsigler, W. Schmid","doi":"10.7788/jbkgv.1992.63.1.1","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1992.63.1.1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1992-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122042903","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Neubau des Dekagons von St. Gereon in Köln. Manifestation eines veränderten erzbischöflichen Selbstverständnisses zwischen 1216 und 1225? 科隆圣克里蒙的新房。1216到1225?
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1991-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1991.62.1.63
Roland Mönig
{"title":"Der Neubau des Dekagons von St. Gereon in Köln. Manifestation eines veränderten erzbischöflichen Selbstverständnisses zwischen 1216 und 1225?","authors":"Roland Mönig","doi":"10.7788/jbkgv.1991.62.1.63","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1991.62.1.63","url":null,"abstract":"Für die mittelalterliche Geschichtsschreibung bestand kein Zweifel, daß die oströmische Kaiserin Helena (257-336) , die Mutter Konstantins, die Entstehung des frühchristlichen Nischenrundbaus von St. Gereon veranlaßt habe, welcher noch heute im aufgehenden Mauerwerk der durch die Jahrhunderte wiederholt veränderten und erweiterten Kirche nachweisbar ist (Abb. 1, 2). Das von Arnold von Born (einem Propst des Gereonsstiftes), zwischen 1220 und 1230 gestiftete Armreliquiar zeigt denn auch auf zwei eimaillierten Rundbogenplättchen, wie die oströmische Kaiserin den (sich freilich schon im Zustand des 13. Jh. präsentierenden) Bau an den als „miles christianus\" gewandeten Patron der Kirche übergibt.) In ihrer Rechten hält die byzantinische Herrscherin ein Kreuz und wird somit ausgewiesen als die Auffinderin des Kreuzes Christi) könnte die anhaltende Wertschätzung, der sich St. Gereon schon seit merowingischer Zeit erfreute,) mithin tatsächlich auch in dem legendenhaft überlieferten Bezug zur Familie des Kaisers Konstantin, des Schutzherrn der Kreuzfahrer,) begründet sein?","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1991-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132877899","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Anna Charlotte von Katterbach und der Streit um ihren Eintritt in das Kloster Königsdorf (1777-1779) 安娜·夏洛特·冯·卡特巴赫和她入选君临修道院的争议(1777—1779)
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1989-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1989.60.1.87
H. Wolter
{"title":"Anna Charlotte von Katterbach und der Streit um ihren Eintritt in das Kloster Königsdorf (1777-1779)","authors":"H. Wolter","doi":"10.7788/jbkgv.1989.60.1.87","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1989.60.1.87","url":null,"abstract":"An einem Julitag des Jahres 1777 begab die Königsdorfer Nonne Charlotte von Katterbach sich auf den Weg zu dem Landsitz ihres Bruders, des Freiherrn Franz Karl von Katterbach, in Baarlo bei Venlo im preußischen Teil des Herzogtums Geldern.) Die Nonne, die bereits in ihrem siebenundsechzigsten Lebensjahr stand, war eine Tochter des Freiherrn Franz Gerhard von Katterbach, der sich gleich seinen Vorfahren auch Herr zu Diepenthal nannte, da die südöstlich von Leichlingen gelegene Wasserburg Diepenthal im Jahre 1580 durch Heirat an die Familie von Katterbach gelangt und bald zu deren Hauptsitz geworden war.) Franz Gerhard von Katterbach zu Diepenthal hatte sechs Kinder, von denen die vermutlich schon in jungen Jahren in das Kloster Königsdorf eingetretene Charlotte offenbar das älteste war.) Ihr Bruder Franz Karl war wesentlich jünger als sie. Er war in erster Ehe mit Anna Catharina Josina von Büdden zu Rheindorf, der Witwe","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"102 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1989-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115546540","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Friedrich von Spees Kölner ,Cautio criminalis‘ von 1632
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1989-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1989.60.1.77
W. Gose
{"title":"Friedrich von Spees Kölner ,Cautio criminalis‘ von 1632","authors":"W. Gose","doi":"10.7788/jbkgv.1989.60.1.77","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1989.60.1.77","url":null,"abstract":"Die Publikationsgeschichte von Spees .Cautio criminalis' ist in wesentlichen Teilen unklar; insbesondere sind die Hintergründe für das Erscheinen der zweiten Auflage von 1632 (B) noch immer dunkel. Seitdem Bernhard Duhr und Edward Schröder aufzeigten, daß Β erhebliche Textverbesserungen und Änderungen gegenüber der Rintelner Erstausgabe von 1631 (A) enthält) und diese zweite Textfassung dem Autor selbst zu verdanken ist), kommt der druckund veröffentlichungsgeschichtlichen Einordnung von Β eine Bedeutung zu, die sich keineswegs im Bibliographischen erschöpft. Gunther Franz hat 1985 in dem Trierer Ausstellungskataloge vorgeschlagen, den Publikationsvermerk in Β („Francofurti Sumptibus Ioannis Gronaei Austrij\") als fingiert zu verstehen und statt dessen Köln für den tatsächlichen Druckort anzusehen.) Köln aber war der Sitz des Provinzials, und Spee selbst weilte hier nachweislich zur Erscheinungszeit von B. Ließe sich die Annahme dieses Druckortes quellenmäßig bestätigen, dann wäre nicht nur das Verhältnis des Autors zu Β neu zu überdenken, auch die Haltung des Ordens zu diesem umstrittenen Buche bedürfte neuer Untersuchung.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1989-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115436879","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
WILHELM MARX (1863-1946)
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1989-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1989.60.1.285
E. Heinen
{"title":"WILHELM MARX (1863-1946)","authors":"E. Heinen","doi":"10.7788/jbkgv.1989.60.1.285","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1989.60.1.285","url":null,"abstract":"Bei der kaum noch überschaubaren Flut der Literatur zur Geschichte des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik fällt auf, daß über die führenden Männer, Inhaber hoher Staatsämter, Parteiführer, Diplomaten oder Militärs wissenschaftlich fundierte biographische Darstellungen weitgehend fehlen. Die Gründe für diesen Mangel lassen sich nur vermuten: methodische Probleme wie die Übernahme und Integration sozialwissenschaftlicher Kategorien in die Geschichtswissenschaft sowie der Blick des allgemeinen Forschungsinteresses auf die Frage nach den tieferen Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, auf die Revolutionsproblematik 1918/19 mit der Alternative eines Rätemodells für Deutschland, die Krisenjahre der Republik bis 1923, den Aufstieg des Nationalsozialismus und schließlich den Zusammenbruch der Republik haben sicherlich dazu beigetragen, die geschichtlichen Abläufe weniger von dem Gewicht der Persönlichkeit als von den verfassungsrechtlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen her zu betrachten.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1989-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130063776","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608-1610
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Pub Date : 1989-12-01 DOI: 10.7788/jbkgv.1989.60.1.31
G. Schwerhoff
{"title":"Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608-1610","authors":"G. Schwerhoff","doi":"10.7788/jbkgv.1989.60.1.31","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1989.60.1.31","url":null,"abstract":"„Concordia\", einträchtiges und friedliches Zusammenleben zwischen den Bürgern, stellte eines der höchsten Ideale der alteuropäischen Stadtkommune dar. So wurde der Kölner Verbundbrief von 1396 geschaffen, „umb alle zwist, zweyonge, zorn, hass ind n i j d . . . zo verhoiden ind umb eyne gantze gemeyne vruntliche eyndrechtigkeit under uns zo machen.\") Dieses Programm muß verstanden werden vor dem Hintergrund jahrelanger erbitterter Kämpfe zwischen verfeindeten Geschlechterfraktionen und der endlichen Beseitigung der ständischen Vorrangstellung aller Geschlechterfamilien überhaupt); insofern steht der Verbundbrief tatsächlich am Anfang einer konfliktärmeren Phase der Kölner Stadtgeschichte. Die Eintracht unter den Bürgern war allerdings nicht von ewiger Dauer. Immer wieder erschütterten in den folgenden Jahrhunderten innerstädtische Konflikte das Gemeinwesen, von den „Bürgerkämpfen\" des 14. Jahrhunderts zieht sich","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1989-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133019054","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信