{"title":"Drei Briefe aus der Frühzeit des Rheinischen Eisenbahnwesens","authors":"H. Vogts","doi":"10.7788/jbkgv-1935-jg12","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1935-jg12","url":null,"abstract":"Keine technische Neuerung des 19. Jahrhunderts hat wohl so durchgreifend das äußere Bild der Städte und der Landschaft, die ganzen wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse und schließlich auch die Einstellung der Menschen zueinander verändert wie der B a u d e r E i s e n b a h n e n . Die Geschichte des Eisenbahnwesens harrt größtenteils noch ihrer Erforschung und Darstellung, wenn auch Ansätze dazu vorhanden sind, besonders die gründliche Arbeit über die Entstehung der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft von Karl Kumpmann (Veröff. des Archivs für Rhein.-Westf. Wirtschaftsgeschichte I, 1910), die auch die Entstehung der Köln-Mindener Bahn behandelt (S. 257 f.). In diesem Jahr der hundertjährigen Wiederkehr der Eröffnung der ersten Deutschen Eisenbahnlinie ist das Augenmerk in Deutschland besonders auf diese Kulturerscheinung gelenkt; man wird sich mit Erstaunen der kurzen Zeit bewußt, in der sich die entscheidende Umwälzung vollzog, die uns heute eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Im Rheinland dauerte es noch mehrere Jahre, ehe Bahnbauten entstanden, die sich dann aber rasch folgten. Zur künftigen Darstellung der Geschichte des Rheinischen Eisenbahnwesens mögen die folgenden Briefe aus einer rheinischen Familie, die mir dankenswerterweise Einsicht und Veröffentlichung gestattete, einen Beitrag liefern. Sie versetzen uns lebhaft und anschaulich in die Zeit des frühen rheinischen Bahnbaues und sind besonders beachtenswert, weil sie aus dem Kreise eines der ersten führenden Eisenbahnfachmänner des Rheinlands, des damaligen Spezialdirektors der Köln-Mindener Bahn in Köln, Eduard Kühlwetter, stammen.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1935-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125044283","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das große Siegel der alten Kölner Universität vom Jahre 1392","authors":"Hubert Graven","doi":"10.7788/jbkgv-1934-jg10","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1934-jg10","url":null,"abstract":"Schon in der Anfangszeit der Universitäten des Abendlandes hat es bei diesen Hoheitszeichen, „insignia\", gegeben, deren der Rechtsgelehrte Theodor Höpingk zu Nürnberg in seinem Werke: „De insignium sive armorum prisco et novo jure tractatus historico-philologicus\" vom Jahre 1642 für den Rektor, „der die Bedeutung, Würde und Pracht der Alma mater wie ein Brennpunkt in sich vereinigte und ausstrahlte\", sieben an der Zahl aufführt. Darunter treten besonders hervor die Sceptra, „insigne sue jurisdictionis et officii\", die sog. Rektorstäbe, und die S i g i 11 a , die Amtssiegel. Dagegen fehlt die Amtsoder Rektorkette, die weder von Höpingk noch in den Schilderungen des feierlichen Rektoratswechsels bei den einzelnen Universitäten erwähnt wird. Sie ist erst jüngeren Ursprungs, ζ. B. in München erst seit 1826 in Gebrauch.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1934-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132474248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der frühere Marienaltar im Kölner Dom und andere Werke des Bildhauers Heribert Neuß","authors":"H. Lückger","doi":"10.7788/jbkgv-1934-jg08","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1934-jg08","url":null,"abstract":"U m die Mitte des vorigen Jahrhunderts, a ls man aus unserem Dom alles Nichtgotische zu entfernen suchte, mußte auch der prachtvolle marmorne Marienaltar „In unser Lieben Frawen Capell\", ein letzter Ausk lang der späten Renaissance, dem heutigen Altaraufbau weichen. Weder eine Beschreibung noch eine Abbildung des verschwundenen Kunstwerkes war bisher bekannt. E in glücklicher Zufal l hat uns jedoch den ursprünglichen Vertrag, der zwischen dem Domkapitel und dem ausführenden Bildhauer wegen dieses Altares vereinbart worden war, erhalten, dessen Abidruck hier fo lg t (nach dem Original-Manuskript in der Sammlung H. Jos. Lückger-Sürth b. K ö l n ) : Altere.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1934-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124898220","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pest und Pestabwehr im alten Köln","authors":"R. Creutz","doi":"10.7788/jbkgv.1933.15.1.79","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv.1933.15.1.79","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1933-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129508526","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das älteste Doktoressen an der Kölner Universität aus dem Jahre 1469","authors":"Ε. Κuphal","doi":"10.7788/JBKGV-1931-JG06","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/JBKGV-1931-JG06","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"198 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1931-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134372047","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die alte Kölner Universitätsbibliothek","authors":"Heimann Keusaen","doi":"10.7788/jbkgv-1929-jg06","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1929-jg06","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1929-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127325814","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bücher- und Zeitschriftenschau für das Jahr 1928","authors":"J. Götzen","doi":"10.7788/jbkgv-1929-jg08","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1929-jg08","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"62 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1929-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114592854","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Kapitularkanoniker des Kölner Domes im Jahre 1518.","authors":"F. Gescher","doi":"10.7788/jbkgv-1929-jg03","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1929-jg03","url":null,"abstract":"Im Jahre 1518 schlich eine schwere Seuche durch die Stadt Köln; ein groËes Sterben schreckte die Bürgerschaft. H e r m a n n v o n W e i n s b e r g , der gesprächige Chronist dieser Tage, berichtet von „vil tausent menschen\", die dieser Heimsuchung zum Opfer fielen ' ) · Wenn man auch nach sachverständiger Warnung den Zahlen Weinbergs keinen Glauben schenken d a r f \" ) , so steht doch über allem Zv/eifel fest, daß Köln unter dieser lähmenden Prüfung arg zu leiden halte, so daß der Rat versuchte, durch Bittprozessionen das Unheil zu bannen^) . Wie man auch auswärts die pestkranke Stadt mied, zeigt am besten die Besuchsziffer der Universität. Während sie noch in der zweiten Hälfte des Jahres 1517 162 Immatrikulationen zu buchen vermochte, sank diese Zahl für den gleichen Zeitraum des nächsten Jahres auf 36, von denen auf die schlimmsten Pestmonate von Mitte August bis Mitte Dezember nur 9 entfielen^). Kein Wunder , daß auch das Domkapitel dem Notstand Rechnung tragen mußte. Am 3. August erteilte es seinen Mitgliedern für drei Monate Urlaub. Bis Ende Oktober durften sie die ungastliche Stadt verlassen, ohne am Genuß ihrer Pfründe Einbuße erleiden zu müssen; diejenigen aber, die trotz","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1929-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127773664","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Modell des Bensberger Schlosses","authors":"H. Weidner","doi":"10.7788/jbkgv-1927-jg03","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1927-jg03","url":null,"abstract":"Das einzig gesicherte Datum aus der Baugeschichte des kurpfälzischen Jagdschlosses Bensberg ist die Zahl 1710, die auf der Ostseite des Schlosses in einer Inschrifttafel als Beendigungsjahr des Baues angegeben ist. Außerdem haben wir noch die Nachricht, daß im Oktober 1705 das Schloß noch nicht bewohnbar gewesen sei.1) Die Baugeschichte selbst liegt vollständig im Dunkeln. Alle Akten, Entwürfe, Pläne aus der Erbauungzeit fehlen, und die in den Kunstdenkmälern der Rheinprovinz3) genannten Pläne und Grundrisse im Historischen Museum der Stadt Köln und beim Garnisonbauamt II, Köln, lassen sich nicht mehr nachweisen. Das Historische Museum besitzt nur einige Ansichten aus der Zeit um 1800 und drei Mezzotintoblätter von 1794 nach Bensberger Deckengemälden.3) Der in den Kunstdenkmälern abgebildete Grundriß „vor dem Umbau\" ist ohne Quellenangabe; das Original habe ich nicht gefunden. Nachdem der Außenbau des Schlosses durch die Eingriffe von 1839 ff verändert und die Innendisposition vollständig zerstört ist, kann man sich heute nur an Hand einiger älterer literarischer Quellen und nach den spärlichen Notizen einer Abschrift der Chronik des Kadettenhauses Bensberg (Reichsarchiv, Berlin) eine Vorstellung vom ehemaligen Zustand des Schlosses machen. So läßt also auch die jetzige Form des Baues nur noch geringe Schlüsse auf seine Geschichte zu. Wie man gerade zu dieser Art der Anlage kam, ob auch andere Pläne erwogen wurden, wie sich die Baugeschichte im Einzelnen abgespielt hat, über alles dieses","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1927-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130466971","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Siegel des Kölner Verbund briefes vom Jahre 1396","authors":"Berthold Marcus","doi":"10.7788/jbkgv-1925-jg09","DOIUrl":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1925-jg09","url":null,"abstract":"Die Verfassung der freien Reichsstadt Köln hat bis zum Ende des 14. Jahrhunderts einen durchaus aristokratischen Charakter gehabt, deren Schöpfer und ausschliessliche Träger Angehörige der Kölner Geschlechter gewesen sind. Naturgemäss hat es, wie bei jeder Klassenherrschaft, nicht an Versuchen der Bürgerschaft gefehlt, den Einfluss der Machthaber, der fast einer Unterdrückung gleichkam, zu brechen, und zwar machte sich der Unmut, was wiederum für solche Gegensätze bezeichnend ist, mehrfach in blutigen Aufständen Luft. Diese Versuche gewannen an Kraft, seit der \"Widerstand von den Zünften planmässig vorbereitet und durchgeführt wurde. Jetzt stand dem geschlossenen Verbände des Bürgeradels die in den Zünften geeinte Demokratie des bürgerlichen Mittelstandes gegenüber.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1925-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134084138","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}