{"title":"Das große Siegel der alten Kölner Universität vom Jahre 1392","authors":"Hubert Graven","doi":"10.7788/jbkgv-1934-jg10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schon in der Anfangszeit der Universitäten des Abendlandes hat es bei diesen Hoheitszeichen, „insignia\", gegeben, deren der Rechtsgelehrte Theodor Höpingk zu Nürnberg in seinem Werke: „De insignium sive armorum prisco et novo jure tractatus historico-philologicus\" vom Jahre 1642 für den Rektor, „der die Bedeutung, Würde und Pracht der Alma mater wie ein Brennpunkt in sich vereinigte und ausstrahlte\", sieben an der Zahl aufführt. Darunter treten besonders hervor die Sceptra, „insigne sue jurisdictionis et officii\", die sog. Rektorstäbe, und die S i g i 11 a , die Amtssiegel. Dagegen fehlt die Amtsoder Rektorkette, die weder von Höpingk noch in den Schilderungen des feierlichen Rektoratswechsels bei den einzelnen Universitäten erwähnt wird. Sie ist erst jüngeren Ursprungs, ζ. B. in München erst seit 1826 in Gebrauch.","PeriodicalId":302823,"journal":{"name":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1934-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/jbkgv-1934-jg10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Schon in der Anfangszeit der Universitäten des Abendlandes hat es bei diesen Hoheitszeichen, „insignia", gegeben, deren der Rechtsgelehrte Theodor Höpingk zu Nürnberg in seinem Werke: „De insignium sive armorum prisco et novo jure tractatus historico-philologicus" vom Jahre 1642 für den Rektor, „der die Bedeutung, Würde und Pracht der Alma mater wie ein Brennpunkt in sich vereinigte und ausstrahlte", sieben an der Zahl aufführt. Darunter treten besonders hervor die Sceptra, „insigne sue jurisdictionis et officii", die sog. Rektorstäbe, und die S i g i 11 a , die Amtssiegel. Dagegen fehlt die Amtsoder Rektorkette, die weder von Höpingk noch in den Schilderungen des feierlichen Rektoratswechsels bei den einzelnen Universitäten erwähnt wird. Sie ist erst jüngeren Ursprungs, ζ. B. in München erst seit 1826 in Gebrauch.