EG Quaternary Science Journal最新文献

筛选
英文 中文
Holotype skulls, stratigraphy, bone taphonomy and excavation history in the Zoolithen Cave and new theory about Esper’s “great deluge” Zoolithen洞穴的全型头骨、地层学、骨地形学和挖掘历史以及关于Esper“大洪水”的新理论
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2014-06-29 DOI: 10.3285/EG.63.1.05
C. Diedrich
{"title":"Holotype skulls, stratigraphy, bone taphonomy and excavation history in the Zoolithen Cave and new theory about Esper’s “great deluge”","authors":"C. Diedrich","doi":"10.3285/EG.63.1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.63.1.05","url":null,"abstract":"Abstract. Kurzfassung: Die Zoolithenhohle liegt entlang des Wiesenttals (Oberfranken, Bayern, Sud-Deutschland) und hat eine lange „Spatenforschungs“-Historie. Die Fundstelle ist von internationaler Bedeutung aufgrund ihrer funf validen Holotypen-Eiszeittier-Schadeln des „Hohlenbaren“ sowie Top-Pradatoren (Eiszeit-Lowe, -Hyane, -Wolf und -Rotwolf). Das grose Hohlensystem entwickelte sich auf drei Etagen und hat drei fluviale Haupt-Sedimentsequenzen inklusive zwei Haupt-Speleothem-Genesephasen unter wechselnden Ponor-, Trocken- und Nassphasen wahrend des Oligozan/Miozan (Neogen) uber das Pliozan/Fruhpleistozan bis hin zum Spat-Pleistozan. Die ersten Hohlenbaren-Populationen Oberfrankens mit Ursus deningeri nutzen die Hohle als Horst bereits im MIS 6–8 (Holstein-Interglazial/Saale-Glazial). Isolierte P4 Zahn- sowie die Schadelmorphotypen (= “Hohlenbaren-Uhr”) datieren verschiedene Hohlenbaren-Arten/Unterarten (U. spelaeus eremus/spelaeus, U. ingressus) in das Spat-Pleistozan (MIS 3–5d). Ihre Knochen wurden in etlichen Fallen zuerst durch Top-Pradatoren beschadigt. Letztendlich wurden die Knochen aller pleistozanen Grossauger wahrend des Hochglazials (= Last Glacial Maximum, Post-U. deninger-Zeit oder Postglazial) von zwei ehemaligen Eingangsbereichen in Hohenlagen um 455 m NHN bis zu 30 Meter in tiefere Hohlenbereiche besonders uber die Vertikalschafte durch Hochflutereignisse verschwemmt. Dieses wurde in historischer Zeit als „biblische Sintflut“ interpretiert. Die jungsten „Flussterrassen-Dolomitkiese“ in Hohlenlagen um 455 m NHN werden als Reliktsedimente in verschiedenen Hohlen um Muggendorf angetroffen und konnen in solchen extremen Hohenlagen 130 Meter uber der heutigen Wiesent nicht mehr mit „naturlicher Erosion/Flussterrassenstratigraphie“ erklart werden. Sie mussen im noch unklaren glazialen Kontext stehen. Letztendlich hinterliesen Eisenzeit-La Tene-Menschen Sekundarbestattungen (Schadel, Langknochen, Keramik und Jenseits-Nahrungs-Haustier-Beigaben) nur im ersten tiefen Vertikalschaft (= Aufzugschacht), ahnlich wie in der nahegelegenden Esperhohle.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123672306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 13
Ice-Rafted Erratics and Bergmounds from Pleistocene Outburst Floods, Rattlesnake Mountain, Washington, USA 美国华盛顿响尾蛇山更新世溃决洪水中的冰筏漂流物和Bergmounds
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2014-06-29 DOI: 10.3285/EG.63.1.03
B. Bjornstad
{"title":"Ice-Rafted Erratics and Bergmounds from Pleistocene Outburst Floods, Rattlesnake Mountain, Washington, USA","authors":"B. Bjornstad","doi":"10.3285/EG.63.1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.63.1.03","url":null,"abstract":"Abstract. Eisverfrachteter Schutt findet sich haufig im Stauwasserbereich der 1.100 km weit reichenden gigantischen Ausbruchsflutwellen aus den eiszeitlichen Missoula- und Columbia-Seen im Nordwesten der USA. Eine detaillierte Analyse erfolgte am Rattlesnake Mountain. Dort ist eine ausergewohnlich hohe Konzentration dieses Schutts in der Mitte des Gerinnebettbodens zu finden. Zeitweilig bildete der Flaschenhals des Wallula Gap die erste wesentliche hydraulische Verengung und lies die Gletscherflut  vorubergehend auf 380 m Seehohe ansteigen, wodurch kurzzeitig der Lewis See gebildet wurde. Auf einer Flache von 60 km2 wurden mehr als 2.100 Findlinge, Ansammlungen von erratischen Felsbrocken und Bergmounds registriert. Im Gegensatz zum lokal vorkommenden dunklen Columbia River Basalt bestehen drei Viertel der Findlinge aus granitartigem Material. Auch Schutt von dem ehemals im Norden verlaufenden Eisgebirgszug wie sedimentarer Quarzit aus dem Proterozoikum, Tonschiefer, Gneisgestein, Diorit, Schiefer und Paulitfels wurden hier gefunden. Ein Grosteil des eis-verfrachteten Schutts befindet sich auf 200–300 m Seehohe. Weit weniger Findlinge und Bergmounds sind uber 300 m Seehohe anzutreffen, da es uberwiegend Fluten von sub-maximalen Ausmasen gab. Auserdem liefen grosere Eisberge aufgrund ihres Tiefgangs weit von der Kustenlinie des vorubergehend bestehenden Lake Lewis auf Grund. Bei der Flutbewegung uber den unebenen Untergrund des Rattlesnake Mountain blieben viele Findlinge in bereits vorhandenen, quer zur Flutrichtung verlaufenden Wasserrinnen hangen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"551 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129884345","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 9
Driving mechanisms of Holocene lagoon development and barrier accretion in Northern Elis, Peloponnese, inferred from the sedimentary record of the Kotychi Lagoon 基于Kotychi泻湖沉积记录的伯罗奔尼撒半岛北部Elis全新世泻湖发育和屏障增生驱动机制
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2014-06-29 DOI: 10.3285/EG.63.1.04
Elke Haenssler, I. Unkel, W. Dörfler, M. Nadeau
{"title":"Driving mechanisms of Holocene lagoon development and barrier accretion in Northern Elis, Peloponnese, inferred from the sedimentary record of the Kotychi Lagoon","authors":"Elke Haenssler, I. Unkel, W. Dörfler, M. Nadeau","doi":"10.3285/EG.63.1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.63.1.04","url":null,"abstract":"Abstract. Die Kotychi Lagune liegt im Nordwesten der Peloponnes und hatte ihren Ursprung vor mehr als 7000 Jahren im progradierenden Delta des Palao-Peneus. Anhand geochemischer und sedimentologischer Proxydaten (XRF, Korngrose, OC, IC, CN) kombiniert mit bayesianischer Alters-Tiefen-Modellierung wurden fur den Zeitraum von 8500 bis 8000 cal BP marine Verhaltnisse nachgewiesen. Eine erste Phase der Kustenprogradation um 8000 cal BP fuhrte zu kurzlebiger Lagunenbildung, womit zum ersten Mal das Einsetzen der lagunaren Bedingungen chronologisch erfasst wurde. Die Lagune manifestierte sich nachhaltig um 6300 cal BP, zeitgleich zu einer Phase weitverbreiteter Lagunenbildung im Mittelmeerraum. Zwischen 5200 und 3500 cal BP deutet eine rasche Abfolge variierender Sedimentationsbedingungen auf eine Phase geomorphologischer Instabilitat. Abgeschlossen wird die sedimentare Abfolge um 3500 cal BP mit der Erosionsdiskordanz eines Flusslaufes. Die rekonstruierte Entstehungsgeschichte der Kotychi Lagune lasst sich in zwei Phasen unterteilen: Die fruhholozane Kustenentwicklung wurde durch den postglazialen Meeresspiegelanstieg dominiert. Mit dem Abschmelzen der Eiskappen verlangsamte sich der Anstieg im mittleren Holozan. Dadurch schwachte die dominierende Wirkung des Meeresspiegels ab und lokale und regionale Faktoren wie klimatisch oder anthropogen induzierte Bodenerosion pragten die Kustenmorphologie durch ihren Beitrag zum Sedimentbudget. Somit zeigt die Genese der Kotychi Lagune Parallelen zu vielen Lagunen im Mittelmeerraum.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115539392","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 15
Erwägungen zur Korrelation mittelpleistozäner Relikte des Rheingletschers mit der Nordschweizer Stratigraphie 手上拿着莱茵冰川的中量级遗物和瑞士北部刑法的相关性
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2014-06-29 DOI: 10.3285/EG.63.1.02
Keller Oskar
{"title":"Erwägungen zur Korrelation mittelpleistozäner Relikte des Rheingletschers mit der Nordschweizer Stratigraphie","authors":"Keller Oskar","doi":"10.3285/EG.63.1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.63.1.02","url":null,"abstract":"Abstract. Fur die Nordschweiz wird in Preusser, Graf, Keller, Krayss & Schluchter (2011) dargelegt, dass vor den bekannten Glazialen Wurm = Birrfeld und Riss = Beringen zwei (eventuell drei) weitere mittelpleistozane Glaziale einzuschieben sind: Habsburg und Mohlin. In dieser Arbeit werden an ausgewahlten Schlusselstellen in Suddeutschland litho- und morphostratigraphische Befunde ausgewertet, die es ermoglichen diese zwei neu eingefuhrten Glaziale auch auf den Rheingletscher zu ubertragen.\u0000 Dem Zeitraum der Deckenschotter-Eiszeiten schliesst sich die Periode der MPR (Mittelpleistozane Reorganisation) mit einer markanten fluvialen Ausraumung des Bodenseegebiets an. Es wird gezeigt, dass die Gletscher der nachfolgenden mittelpleistozanen Becken-Eiszeiten das ubertiefte Bodenseebecken ausschurften. Die alteste dieser Eiszeiten wird als Grostes Rheinisches Glazial (GRG) = Mohlin bezeichnet und entspricht dem von Ellwanger (2003) eingefuhrten Hosskirch. Ihm konnen im nordlichen Rheingletschergebiet alle ausersten glaziaren Bildungen zugewiesen werden. Im Nordwesten wurden diese fruher als risszeitlich interpretiert, im Nordosten hingegen als mindelzeitlich. Das GRG ist nachweisbar alter als Riss, aber junger als die Jungeren Deckenschotter. Mindel im Nordosten des Rheingletschers wurde daher zur Becken-Eiszeit.\u0000 Das Habsburg-Glazial erreichte in der Nordschweiz ungefahr Ausmase wie Wurm. Im Rheingletschergebiet konnten in der entsprechenden Bandbreite, aber auch ausserhalb Zeugen und/oder Indizien gefunden werden, die dieses Glazial wahrscheinlich machen. Bisher ist diese eiszeitliche Grosvergletscherung im nordlichen Rheingletschergebiet nicht erkannt worden, weil ihre Hinterlassenschaften von den nachfolgenden Glazialen Riss und Wurm grosenteils zerstort wurden.\u0000 Fur die chronostratigraphische Einordnung des Grosten Rheinischen Glazials GRG sowie des Habsburg-Glazials konnen zwischengeschaltete Interglaziale als Zeitmarken beigezogen werden: IG Unterpfauzenwald – GRG – IG Holstein – Habsburg – IG Meikirch – Riss – IG Eem. Demgemass ergibt sich folgende zeitliche Ordnung fur die Glaziale: GRG +350 ka BP (MIS 10), Habsburg +250 ka BP (MIS 8), Riss +150 ka BP (MIS 6).","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-06-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128299802","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas: status and problems 德国石勒苏益格-荷尔斯泰因及其邻近地区更新世气候地层细分:现状与问题
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2014-02-24 DOI: 10.3285/EG.63.1.01
Hans-Jürgen Stephan
{"title":"Climato-stratigraphic subdivision of the Pleistocene in Schleswig-Holstein, Germany and adjoining areas: status and problems","authors":"Hans-Jürgen Stephan","doi":"10.3285/EG.63.1.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.63.1.01","url":null,"abstract":"Abstract. In Schleswig-Holstein wurden in den zuruckliegenden vier Jahrzehnten detaillierte Untersuchungen an Probenmaterial aus Aufschlussen und Kernbohrungen durchgefuhrt. Analysen der Kiesfraktion und von ‚Leitgeschieben‘ aus glazialen Ablagerungen wurden fur die Interpretation und Korrelation genutzt. Glazifluviatile Sedimente wurden TL- und OSL-datiert. Zusammen mit der stratigraphischen Information aus organischen Ablagerungen konnte eine neue klimatostratigraphische Tabelle des Pleistozans fur Schleswig-Holstein mit revidierter Gliederung des Mittel- und Oberpleistozans erstellt werden. Die Pollensequenz der altesten pleistozanen Warmzeit (Warmhorn-Thermomer) wird erstmals veroffentlicht. Das Unterpleistozan (Altpleistozan) und das untere Mittelpleistozan sind bei Lieth und bei Gorleben (Niedersachsen) in zwei kontinuierlichen Schichtfolgen vollstandig dokumentiert, abgelagert in einem Wechsel von warmen und kalten Klimaphasen. Der oberste Abschnitt der Abfolge von Lieth und der unterste der Abfolge von Gorleben uberlappen. Die kombinierte Abfolge bietet ein einzigartiges Referenzprofil fur Korrelationen innerhalb Europas. Bisher wurden in Schleswig-Holstein nur drei Kaltzeiten mit Vergletscherungen nachgewiesen, Elster- und Saale-Kaltzeit im oberen Mittelpleistozan und die Weichsel-Kaltzeit im Oberpleistozan. Eine mogliche pra-elsterzeitliche Vergletscherung wird diskutiert. Die Holstein-Warmzeit wird mit MIS 9e korreliert. Das Saale umfasst einen unteren Abschnitt mit nicht-glaziaren Kaltzeiten und mit Warmzeiten, der ‚Wacken-Warmzeit‘ (=Domnitz) und der ‚Leck-Warmzeit‘, korreliert mit MIS 7e und MIS 7c, und einen glaziaren oberen Abschnitt. Wahrend des Weichsel gab es wahrscheinlich zwei Phasen mit Vergletscherung, die erste im fruhen Mittelweichsel (‚Ellund-Phase‘, spates MIS 4 oder/und fruhes MIS 3), die zweite im oberen Weichsel (MIS 2). Die weichselzeitliche Vergletscherung Schleswig-Holsteins endet um 15 ka BP, als grosflachige stagnierende Eisflachen und Toteismassen des Jungbaltischen Gletschervorstoses (‘Mecklenburg-Phase’) schmolzen.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-02-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133494846","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 22
Holocene sequences in the Mayan Lowlands - A provenance study using heavy mineral distributions 玛雅低地的全新世序列——利用重矿物分布的物源研究
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2013-12-20 DOI: 10.3285/EG.62.2.01
Berenice Solís‐Castillo, C. Thiel, H. C. Báez, E. S. Rebolledo, S. Sedov, B. Terhorst, B. Damm, M. Frechen, S. Tsukamoto
{"title":"Holocene sequences in the Mayan Lowlands - A provenance study using heavy mineral distributions","authors":"Berenice Solís‐Castillo, C. Thiel, H. C. Báez, E. S. Rebolledo, S. Sedov, B. Terhorst, B. Damm, M. Frechen, S. Tsukamoto","doi":"10.3285/EG.62.2.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.62.2.01","url":null,"abstract":"Schwermineralanalysen an alluvialen Sedimenten und Palaoboden des Usumacinta-Flusses sind ein sehr effektives Werkzeug fur die Rekonstruktion der relevanten Liefergebiete in den Tieflandgebieten der Mayas. Die mineralogischen Daten konnen fur die pedostratigraphische Korrelation in der Region nutzlich sein. Auf der Basis unserer Beobachtungen fur Tierra Blanca ist die ultrastabile Schwermineralkomponente (zumeist Zirkon, Turmalin und Rutil) besonders erfolgversprechend fur den Nachweis der Liefergebiete der Sedimente. Diese Minerale treten gemeinsam mit einer grosen Vielfalt von sehr dichten authigenen Mineralen auf (u.a. Titanit). Unter Berucksichtigung der spezifischen Eigenschaften und der Alter von ausgewahlten Horizonten, kann nun versucht werden, eine regionale Chronostratigraphie fur Palaoboden und alluviale Sequenzen zu entwickeln. Unsere Daten deuten auf Sedimenttransport in Flussrinnen von den Hochlandern Guatemalas gen Westen hin. Die untersuchten Schichten enthalten auch grose Anteile an vulkanischen Mineralen mit frischen und eckigen Formen, was auf ein proximales Liefergebiet (wahrscheinlich Tacana Volcano, Mexico/Guatemala) hinweist.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"135 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114535429","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Holozäne Landschaftsentwicklung an der Westküste der Nordseeinsel Amrum 大屠杀人在埃姆姆群岛西岸的形象发展
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2013-12-20 DOI: 10.3285/eg.62.2.02
Tanja Tillmann, Daniel Ziehe, Jürgen Wunderlich
{"title":"Holozäne Landschaftsentwicklung an der Westküste der Nordseeinsel Amrum","authors":"Tanja Tillmann, Daniel Ziehe, Jürgen Wunderlich","doi":"10.3285/eg.62.2.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/eg.62.2.02","url":null,"abstract":"Abstract. Barriereinseln und Ausensande, geformt durch eine Kombination aus Wind, Wellen, Stromung und Kustenlangstransport gelten als morphologisch hoch aktive Kustenbereiche und variieren haufig in Ursprung, Genese und Entwicklung. Sie besitzen durch ihre dissipative Wirkungsweise eine bedeutende Schutzfunktion fur ruckwartige Inseln, Halligen und Festlandbereiche und bilden vor der Kuste Nordfrieslands die westliche Ausengrenze des Wattenmeeres.\u0000 Ziel der nachfolgenden Studie ist es, anhand hochauflosender Georadarmessungen und sedimentologischer Daten aus Bohrungen die Landschaftsgeschichte an der Westkuste Amrums sowie die Entstehung und interne sedimentare Architektur des der Insel westlich angelagerten Kniepsandes zu untersuchen und die Prozesse, die zur Genese gefuhrt haben, durch Datierungen zeitlich einzuordnen. Auf Grundlage der gewonnenen Daten wurden zwei stratigraphische Modelle entwickelt, welche die geologisch-geomorphologischen Prozesse und Sedimentationsbedingungen im Westkustenvorfeld erklaren.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"65 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128421135","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Luminescence chronology of the Grub-Kranawetberg site, Austria 奥地利grub - kranaweberg遗址的发光年表
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2013-12-20 DOI: 10.3285/EG.62.2.04
L. Zöller, D. Richter, Stefanie Masuth, Lisa Wunner, Manfred Fischer, Walpurga Antl-Weiser
{"title":"Luminescence chronology of the Grub-Kranawetberg site, Austria","authors":"L. Zöller, D. Richter, Stefanie Masuth, Lisa Wunner, Manfred Fischer, Walpurga Antl-Weiser","doi":"10.3285/EG.62.2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.62.2.04","url":null,"abstract":"Eight samples from a loess profile at the open air site of Grub-Kranawetberg (Lower Austria) were dated by Infrared Stimulated Luminescence (IRSL) of the polymineral fine-grain (4–11 µm) fraction and Optically Stimulated Luminescence (OSL) of quartz grains in the size range of 38–63 µm. Calibrated radiocarbon ages of ca. 30 ka BP on charcoal from the main archaeological layer AH4 agree with the IRSL and OSL age estimates within error limits. Anomalous fading of the feldspar-dominated IRSL from fine grain fraction could not be detected in the laboratory and the MAAD-IRSL ages were therefore not corrected. Most IRSL and OSL ages agreed within error limits, however, some IRSL ages were significantly underestimated as compared to the OSL ages, and in general the mean of the OSL ages was higher compared to the mean of individual IRSL ages. The OSL ages place the deposition of the exposed loess including an interstadial pedocomplex (“Stillfried B”) to between ca. 47 ka and ca. 30 ka. Potential pedostratigraphic correlations with some European loess areas as well as palaeoecological implications on Upper Palaeolithic human occupation patterns are discussed. Lumineszenz -Chronologie der Fundstelle Grub-Granawetberg, Osterreich","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124099730","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 10
The inventory of archaeological horizon 4 and 3 and the loess section of Grub/Kranawetberg, a Gravettian camp site in Lower Austria 考古层4和3和Grub/ kranaweberg的黄土部分的清单,格拉维特人在下奥地利的营地
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2013-12-20 DOI: 10.3285/EG.62.2.03
W. Antl
{"title":"The inventory of archaeological horizon 4 and 3 and the loess section of Grub/Kranawetberg, a Gravettian camp site in Lower Austria","authors":"W. Antl","doi":"10.3285/EG.62.2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.62.2.03","url":null,"abstract":"Abstract. Die Ausgrabungen an der Gravettienfundstelle Grub/Kranawetberg bei Stillfried erbrachten vier archaologische Horizonte. Der unterste (AH4) enthalt zwei Herdstellen, die beide von einer Reihe von Grubchen umgeben sind. Der darauf folgende Horizont (AH3) ist durch eine 8–10 cm machtige Lossschicht von AH4 getrennt. In AH3 gibt es keine evidenten Strukturen. Uber AH3 liegen zwei weitere archaologische Horizonte mit lediglich einigen verstreuten Funden. Chronologisch sind beide Horizonte zwar nahe beisammen, sie sind aber sehr unterschiedlich, was die Strukturen und das Inventar angeht. Zum gegenwartigen Zeitpunkt scheinendie beiden Horizonte die Anwesenheit von zwei Gruppen widerzuspiegeln, die dieses Gebiet moglicherweise unter sich andernden Umweltbedingen nutzten.\u0000 In den Jahren 2010 und 2011 wurde eine Reihe von Proben fur IRSL und OSL Datierungen an zwei langen Profilen im Osten der ausgegrabenen Flache genommen. So gesehen gibt der Platz nicht nur Einblick in einen bedeutenden Abschnitt der kulturellen Entwicklung vor dem Kaltemaximum der letzten Eiszeit, sondern auch in die klimatischen Veranderungen des Hochglazial in diesem Teil von Osterreich.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130549666","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Geomorphological and geophysical analyses in a landslide area near Ebermannstadt, Northern Bavaria 北巴伐利亚州Ebermannstadt附近滑坡区的地貌和地球物理分析
EG Quaternary Science Journal Pub Date : 2013-12-20 DOI: 10.3285/EG.62.2.06
Daniel Jäger, C. Sandmeier, D. Schwindt, B. Terhorst
{"title":"Geomorphological and geophysical analyses in a landslide area near Ebermannstadt, Northern Bavaria","authors":"Daniel Jäger, C. Sandmeier, D. Schwindt, B. Terhorst","doi":"10.3285/EG.62.2.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3285/EG.62.2.06","url":null,"abstract":"The region close to Ebermannstadt is highly prone to landslide activity. Geomorphological mapping, geophysical surveys (electric resistivity and seismic refraction) and substrate analyses were applied to investigate a landslide which was triggered in 1957. The study aims to reconstruct observations of the 1957 event and to compare the earlier situation with the recent surface and subsurface conditions. It was possible to trace the former observations in the relevant slope area and furthermore, to classify different slide masses and processes. The study also shows area-wide occurrence of ancient slide masses, which were incorporated during the landslide event of 1957. A remobilization of these accumulations cannot be excluded. Geomorphologische und geophysikalische Untersuchungen auf einer Rutschung bei Ebermannstadt, Nordbayern","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123568695","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 11
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信