{"title":"Holozäne Landschaftsentwicklung an der Westküste der Nordseeinsel Amrum","authors":"Tanja Tillmann, Daniel Ziehe, Jürgen Wunderlich","doi":"10.3285/eg.62.2.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Barriereinseln und Ausensande, geformt durch eine Kombination aus Wind, Wellen, Stromung und Kustenlangstransport gelten als morphologisch hoch aktive Kustenbereiche und variieren haufig in Ursprung, Genese und Entwicklung. Sie besitzen durch ihre dissipative Wirkungsweise eine bedeutende Schutzfunktion fur ruckwartige Inseln, Halligen und Festlandbereiche und bilden vor der Kuste Nordfrieslands die westliche Ausengrenze des Wattenmeeres.\n Ziel der nachfolgenden Studie ist es, anhand hochauflosender Georadarmessungen und sedimentologischer Daten aus Bohrungen die Landschaftsgeschichte an der Westkuste Amrums sowie die Entstehung und interne sedimentare Architektur des der Insel westlich angelagerten Kniepsandes zu untersuchen und die Prozesse, die zur Genese gefuhrt haben, durch Datierungen zeitlich einzuordnen. Auf Grundlage der gewonnenen Daten wurden zwei stratigraphische Modelle entwickelt, welche die geologisch-geomorphologischen Prozesse und Sedimentationsbedingungen im Westkustenvorfeld erklaren.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"65 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/eg.62.2.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Abstract. Barriereinseln und Ausensande, geformt durch eine Kombination aus Wind, Wellen, Stromung und Kustenlangstransport gelten als morphologisch hoch aktive Kustenbereiche und variieren haufig in Ursprung, Genese und Entwicklung. Sie besitzen durch ihre dissipative Wirkungsweise eine bedeutende Schutzfunktion fur ruckwartige Inseln, Halligen und Festlandbereiche und bilden vor der Kuste Nordfrieslands die westliche Ausengrenze des Wattenmeeres.
Ziel der nachfolgenden Studie ist es, anhand hochauflosender Georadarmessungen und sedimentologischer Daten aus Bohrungen die Landschaftsgeschichte an der Westkuste Amrums sowie die Entstehung und interne sedimentare Architektur des der Insel westlich angelagerten Kniepsandes zu untersuchen und die Prozesse, die zur Genese gefuhrt haben, durch Datierungen zeitlich einzuordnen. Auf Grundlage der gewonnenen Daten wurden zwei stratigraphische Modelle entwickelt, welche die geologisch-geomorphologischen Prozesse und Sedimentationsbedingungen im Westkustenvorfeld erklaren.