{"title":"Arnold Gehlen Revisited: Eine Polemik zu Moral und Hypermoral in der Geschichtswissenschaft","authors":"Joachim Scholtyseck","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-431","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-431","url":null,"abstract":"Arnold Gehlen kritisierte 1969 in einem Schlüsseltext eine sich in der Bundesrepublik bemerkbar machende »Hypermoral«. Der vorliegende Essay betrachtet Gehlens Erwägungen vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft der letzten 50 Jahre. Der Beitrag plädiert dafür, die Historiographie von der Emotionalisierung und von moralisierenden Zugängen freizuhalten und sich auf Beschreibung und Analyse zu beschränken, selbst wenn eine vorwiegend linke und linksliberale Kritik auf moralische Welterklärungen beharrt.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135612751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Politisierung – Moralisierung – Sakralisierung","authors":"Christian Thies","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-399","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-399","url":null,"abstract":"Liberale Demokratien sind auf eine funktionierende politische Öffentlichkeit angewiesen. Seit einigen Jahren zeichnen sich aber in vielen Gesellschaften bedenkliche Entwicklungen ab. Diese Tendenzen werden, mit Bezug auf die deutsche Öffentlichkeit, in diesem philosophischen Essay als Politisierung, Moralisierung und Sakralisierung kritisch analysiert. Etliche negative Konsequenzen werden beschrieben. Am bedenklichsten ist wohl, dass Wissenschaft und Kunst ihre Autonomie einbüßen sowie der Hintergrundkonsens, auf den sich Demokratien stützen, zerbricht. Wie kommt es zu diesen Entwicklungen? Zwei der verantwortlichen Faktoren sind die multiplen Krisen der Gegenwart und die Ausweitung der Öffentlichkeit.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135612748","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Digitale Destruktionsprozesse moderner Öffentlichkeit","authors":"Samuel Salzborn","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-387","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-387","url":null,"abstract":"Jürgen Habermas hat auf die Eruptionen von Öffentlichkeit und Privatheit hingewiesen, die als »Halböffentlichkeiten« den Charakter demokratischer Willensbildungsprozesse gefährden. Im Anschluss an die Überlegungen von Habermas wird der konstitutive Charakter von Öffentlichkeit für die Demokratie ideengeschichtlich rekonstruiert. Dabei wird herausgearbeitet, dass soziale Medien gleichermaßen Öffentlichkeit wie Privatheit gefährden und damit die konstitutionelle Grundlage von Demokratie gesellschaftlich unterminieren. Im Verhältnis von Öffentlichkeit, Privatheit und Geheimnis zeigen sich dabei strukturelle Defizite sozialer Medien, die sowohl die politische, wie die gesellschaftliche Sphäre bedrohen und den Subjektanspruch moderner Gesellschaften auflösen.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135612520","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Krise des Wissens und die Fallstricke der Moral","authors":"Maurizio Bach","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-415","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-415","url":null,"abstract":"Während der Corona-Krise gingen Wissenschaft und Moral eine seltene Allianz zur Unsicherheitsbewältigung ein. Es wurden klare, objektive Fakten von der Wissenschaft erwartet, während die moralische Kommunikation den sozialen Zusammenhalt fördern sollte. Allerdings stoßen beide Sinnsysteme in modernen Gesellschaften an ihre Grenzen. Dieser Beitrag postuliert, dass durch die Verbindung von Wissenschaft und Moral versucht wurde, jeweilige Defizite auszugleichen. Die Corona-Krise dient als Fallbeispiel, um epistemologische Grenzen der Wissenschaft, Herausforderungen der moralischen Kommunikation und das Verhalten von Politik und Öffentlichkeit zu beleuchten. In diesem Beitrag wird eine soziologische Analyse bestimmter gesellschaftlicher Phänomene und Trends vorgenommen. Es soll ein tieferes Verständnis für aktuelle Erscheinungsformen von Wissenschaft und Ethik unter extremen gesellschaftlichen Krisenbedingungen, wie der Corona-Pandemie, geschaffen werden. Primäres Anliegen ist es, durch die Linse der Soziologie Probleme der Ungewissheitsverarbeitung angesichts der allgemeine »Sinnkrise« in Gesellschaften zu beleuchten.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135613045","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-371","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-371","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135612757","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachhaltigkeit als Verfahren","authors":"Anna-Julia Saiger","doi":"10.5771/0044-3360-2023-4-373","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-4-373","url":null,"abstract":"Nachhaltigkeit wurde als »Gedanke des Maßhaltens im Interesse der langfristigen Ressourcenschonung« beschrieben. Trotz der weltweiten Verbreitung des Konzepts über die Disziplinen hinweg ist sein rechtlicher Gehalt bis heute umstritten. Auf der Grundlage das Klimaschutzvölkerrechts operationalisiert dieser Beitrag Nachhaltigkeit für die Rechtswissenschaften: Nachhaltigkeit wird als Verfahren verstanden und damit als Prozess zur Einhaltung einer völkerrechtlich gesetzten, ökologischen Grenze. Beispielhaft für dieses Verständnis setzt das Pariser Übereinkommen von 2015 nationales Recht und Völkerrecht in ein prozedurales Verhältnis zueinander; diese Lesart findet sich auch im Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021 wieder.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135612750","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/0044-3360-2023-3-247","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2023-3-247","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135002585","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"30 Jahre Deutsche Einheit","authors":"Jesse","doi":"10.5771/0044-3360-2020-4-491","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2020-4-491","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128218274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2019 im historischen Kontext: Paradoxa und Ursachen der Niederlage des Amtsinhabers Petro Poroschenko","authors":"Umland","doi":"10.5771/0044-3360-2020-4-418","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2020-4-418","url":null,"abstract":"Erfolgreiche Reformen seit 2014, Wirtschaftswachstum seit 2016 und einige bemerkenswerte außenpolitische Erfolge während Petro Poroschenkos ukrainischer Präsidentschaft 2014-2019 sowie die vollkommene Unerfahrenheit seines Hauptkonkurrenten Wolodymyr Selenskyj stellten wichtige Umstände dar, die dem Amtsinhaber zu einer zweiten Amtszeit als Staatsoberhaupt der Ukraine hätten verhelfen können. Poroschenko jedoch verlor die Wahlen vom Frühjahr 2019 nicht nur. Er schnitt mit einem - zumindest im ukrainischen Kontext - beschämenden Ergebnis in der Stichwahl ab. Vier Faktoren erklären das niederschmetternde Resultat Poroschenkos bei den Präsidentschaftswahlen 2019. Seine Nichterfüllung des Wählermandats, missglückte Kulturpolitik und Anwendung veralteter »politische Technologien« im Wahlkampf stellten Hindernisse für seine Wiederwahl dar. Hinzu kam der veränderte allgemeine gesellschaftliche Kontext des politischen Wettbewerbs in der Ukraine nach dem Sieg des Euromaidans und Beginn des Krieges mit Russland im Jahr 2014. Diese Kombination aus unproduktiven Strategien, schicksalhaften Fehlern und schwierigen Bedingungen war für die Wiederwahlkampagne Poroschenkos 2019 verhängnisvoll.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130615054","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»An der Sache vorbeigeplant?« Aktions- und Reaktionsmuster der deutschen Bauverwaltung im Lichte ausgewählter Rechnungshofberichte","authors":"Winkelmann, Zimmermann","doi":"10.5771/0044-3360-2020-4-389","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2020-4-389","url":null,"abstract":"Ausgehend von Defiziten bei der Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen analysiert der vorliegende Beitrag Lerneffekte der deutschen Bauverwaltung anhand einer systematischen Auswertung ausgewählter Berichte unterschiedlicher Rechnungshöfe. Durch die Bildung von übergeordneten Kategorien werden einerseits Bereiche in quantitativer wie qualitativer Hinsicht ersichtlich, in denen die bauausführenden Stellen bei der Planung, Erstellung, Finanzierung und dem Betrieb staatlicher Einrichtungen funktionale, gestalterische, technische, (planungs-)rechtliche und/oder wirtschaftliche Fehler gemacht haben. Aus den Reaktionen dieser Stellen wird andererseits erkennbar, welche Konsequenzen hinsichtlich des Fehlermanagements gezogen werden.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"139 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124618580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}