Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte最新文献

筛选
英文 中文
Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität 德国,德国,让萨克森的七州居民更加借贷的关于(德国)身份的战略
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0017
Tina Theobald
{"title":"Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität","authors":"Tina Theobald","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0017","url":null,"abstract":"Abstract Vor allem in Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher sprachlicher, ethnischer und kultureller Herkunft zusammenleben, entstehen vielfältige Kontakt- und Konkurrenzsituationen, die das Bewusstsein sozialer Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue beeinflussen. Am Beispiel der historischen Region Siebenbürgen widmet sich der Beitrag dem Verhältnis von Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftssystemen außerhalb binnendeutscher Grenzen und den Möglichkeiten, die diskursiven Strategien zur Identitätskonstruktion mittels eines geeigneten analytischen Instrumentariums zu fassen.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121091455","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse 多态分析,记忆和演讲
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0004
Nina-Maria Klug
{"title":"Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse","authors":"Nina-Maria Klug","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0004","url":null,"abstract":"Abstract Im vorliegenden Beitrag werden einige Prämissen und Fragestellungen einer multimodalen Text- und Diskurssemantik umrissen, die sich nicht auf die Analyse sprachlicher Zeichen beschränkt. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu anderen text- und diskurssemantischen Ansätzen hingewiesen, die Notwendigkeit einer multimodalen Analyse von Formen des intra- und inter- bzw. transtextuellen semantischen Zusammenspiels von Sprache und anderen Zeichenmodalitäten in Text und Diskurs aufgezeigt und an historischen Belegen unterschiedlicher Art und verschiedenen Alters illustriert.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"304 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131398422","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden 从反犹太人运动到反犹太主义反犹太主义如雨果·贝特维尔所在的没有犹太人的城市,一个华文豪的研究报告
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0018
A. Lobenstein-Reichmann
{"title":"Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden","authors":"A. Lobenstein-Reichmann","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0018","url":null,"abstract":"Abstract In seiner 1922 in Wien publizierten Dystopie „Stadt ohne Juden“ beschreibt Hugo Bettauer in geradezu prophetischer Weise, welche Wirkungen sprachliche Strategien der Ausgrenzung auf die Ausgegrenzten, aber auch auf die Ausgrenzenden haben, wie sie zu Vertreibung und letztlich noch Schlimmerem führen. Die Tradition dieser Strategien, die Bettauer wie in einer Kolportage zusammenbringt, bezeugt aufs Neue, dass der Antisemitismus keine Erfindung des 20. Jahrhunderts ist, sondern auf eine lange Diskursgeschichte zurückblickt. In diesem Artikel wird dieser Geschichte nachgegangen. Er folgt den Phrasen, die das „Gerücht vom Juden“, wie Adorno (1951: 200) es nennt, über die Jahrhunderte geschaffen haben. Er versucht zum einen den Diskurs selbst zu rekonstruieren und zum anderen zu zeigen, dass ihm eine ganz bestimmte Grammatik der Diskriminierung zugrunde liegt, bei der die Zielgruppen geradezu austauschbar sind.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114964875","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg 就在大战期间
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0019
Sebastian Rosenberger
{"title":"Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg","authors":"Sebastian Rosenberger","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0019","url":null,"abstract":"Abstract In diesem Beitrag sollen das Konzept der ‹Zivilisation› und, damit zusammenhängend, das der ‹Kultur› im nationalistischen Diskurs im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter Texte von Houston Stewart Chamberlain, Oswald Spengler und Thomas Mann diskurslexikographisch analysiert werden. Dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, wie die jeweils spezifische Autor- bzw. Textsemantik in eine diskurssemantische Beschreibung überführt werden kann.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"180 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125186989","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster 充分利用顶克经济学的组合方法:分析模式的语言学模型
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0007
Maria Hinzmann
{"title":"Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster","authors":"Maria Hinzmann","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0007","url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag skizziert ein Modell zur Analyse von Argumentationsmustern, das bisher unnötig getrennt laufende sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft. Jenseits der Dichotomisierung von ‚formaler‘ und ‚materialer Topik‘ besteht ein entscheidender Schritt darin, den kombinatorischen Charakter von Topoi als eine zentrale Funktionsweise zu begreifen. Aspekte einer solchen Modellierung werden ins Verhältnis zu method(olog)isch angrenzenden Heuristiken gesetzt, um sowohl die Anschlussfähigkeit als auch das spezifische Potential dieses Ansatzes zu präzisieren.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132128032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990) 《新论坛的公开对话》(1980 /1990)
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0020
Katja Leyhausen-Seibert
{"title":"Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)","authors":"Katja Leyhausen-Seibert","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0020","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0020","url":null,"abstract":"Abstract Aus sprachgeschichtlicher Perspektive ist Offenheit als „Kommunikationsideal“ affirmativ beschrieben worden (Schröter 2011). Dieser Aufsatz thematisiert den Umgang mit „offenem“ Reden und „offenem Dialog“ in ca. 750 Briefen an das Neue Forum (NF) zur DDR-Wendezeit und zeigt demgegenüber: Zur Herstellung eines öffentlichen Diskurses war dieses Ideal anfänglich historisch notwendig. Doch durch eine (maßgeblich vom Staatsapparat vorangetriebene) Moralisierung desselben Ideals etablierten sich „destruktive Gemeinschaften“ (Sennett 2004), die die neue Öffentlichkeit mit offener Aggression bewirtschafteten.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121232232","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Widerstandszeitung?! Widerstandszeitung ? !
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0014
Andrea Graumann, Nicole M. Wilk
{"title":"Die Widerstandszeitung?!","authors":"Andrea Graumann, Nicole M. Wilk","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0014","url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag plädiert für eine diskurspragmatische Beschreibung des Enthüllens als widerstandstypischen Handlungsmusters des linken Exil-Widerstands. Mit den selbst als Enthüllungen deklarierten Praktiken kombinieren die Widerstandsakteure Verfahren der Dialogisierung, Kontrastbildung, Theatralitätsmetaphorik und Polemik. Diese Verfahren werden in den Exil-Zeitungen Der Gegen-Angriff und Neuer Vorwärts von 1933 bis 1936 in Text und Bild nachgewiesen und hinsichtlich ihrer Leistung für die übergeordnete kommunikative Aufgabe der Selbstpositionierung im Exil, der Warnung und Mobilisierung interpretiert.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127810051","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs 在语言历史研究中,双语,双语,多种语言和双语
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0005
Jana-Katharina Mende
{"title":"Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs","authors":"Jana-Katharina Mende","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0005","url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag behandelt die Berücksichtigung historischer Mehrsprachigkeit in text- und diskurshistorischen Analysen. Er klärt relevante Konzepte zum Verständnis von Mehrsprachigkeit und ihr Verhältnis innerhalb der sprachhistorischen Text- und Diskursforschung. Dann beschreibt er existierende und potenzielle Forschungen zur historischen Mehrsprachigkeit in Texten. Damit trägt er zur theoretischen Auseinandersetzung mit einer postnationalen, postmonolingualen Sprachgeschichte bei.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126004320","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung 国家利益与欧洲责任之间的联系
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0021
Milena Belosevic
{"title":"Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung","authors":"Milena Belosevic","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0021","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0021","url":null,"abstract":"Abstract Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Regierungserklärungen, in denen um die Ratifizierung von EU-Verträgen in Deutschland zwischen 1951 und 2009 geworben wird. Ausgehend von der Annahme, dass in den Regierungserklärungen Vertrauen gegenüber der Europapolitik der Bundesregierung und den Vertragsentwürfen sprachlich konstruiert wird, werden vor dem Hintergrund der diskurslinguistischen Vertrauensforschung Argumentationsmuster, mit denen für die Ratifizierung des Vertrags argumentiert wird sowie argumentative Kontinuitäten und Veränderungen im Verlauf der Untersuchungszeit analysiert.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126481208","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik 对生活的描述是一项伏词语义的研究
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0013
Kerstin Roth
{"title":"Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik","authors":"Kerstin Roth","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0013","url":null,"abstract":"Abstract Zur Erschließung der Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik wird im vorliegenden Aufsatz exemplarisch die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Salome Wasmer (1725–1804) in das Textsemantische Analyseraster (TexSem) von Gardt (2012) eingeordnet, mit einem Schwerpunkt auf dem kommunikativ-pragmatischen Rahmen des Textes. Die zunächst in einer privaten Schreibsituation entstehende Lebensbeschreibung wird später ein Teil des Begräbnisrituals. Das Wissen um diese Kommunikationssituation ist notwendig, um die Bedeutung des Einzeltextes zu erfassen.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126488837","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信