{"title":"Widerstandszeitung ? !","authors":"Andrea Graumann, Nicole M. Wilk","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag plädiert für eine diskurspragmatische Beschreibung des Enthüllens als widerstandstypischen Handlungsmusters des linken Exil-Widerstands. Mit den selbst als Enthüllungen deklarierten Praktiken kombinieren die Widerstandsakteure Verfahren der Dialogisierung, Kontrastbildung, Theatralitätsmetaphorik und Polemik. Diese Verfahren werden in den Exil-Zeitungen Der Gegen-Angriff und Neuer Vorwärts von 1933 bis 1936 in Text und Bild nachgewiesen und hinsichtlich ihrer Leistung für die übergeordnete kommunikative Aufgabe der Selbstpositionierung im Exil, der Warnung und Mobilisierung interpretiert.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Widerstandszeitung?!\",\"authors\":\"Andrea Graumann, Nicole M. Wilk\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2020-0014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Der Beitrag plädiert für eine diskurspragmatische Beschreibung des Enthüllens als widerstandstypischen Handlungsmusters des linken Exil-Widerstands. Mit den selbst als Enthüllungen deklarierten Praktiken kombinieren die Widerstandsakteure Verfahren der Dialogisierung, Kontrastbildung, Theatralitätsmetaphorik und Polemik. Diese Verfahren werden in den Exil-Zeitungen Der Gegen-Angriff und Neuer Vorwärts von 1933 bis 1936 in Text und Bild nachgewiesen und hinsichtlich ihrer Leistung für die übergeordnete kommunikative Aufgabe der Selbstpositionierung im Exil, der Warnung und Mobilisierung interpretiert.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Abstract Der Beitrag plädiert für eine diskurspragmatische Beschreibung des Enthüllens als widerstandstypischen Handlungsmusters des linken Exil-Widerstands. Mit den selbst als Enthüllungen deklarierten Praktiken kombinieren die Widerstandsakteure Verfahren der Dialogisierung, Kontrastbildung, Theatralitätsmetaphorik und Polemik. Diese Verfahren werden in den Exil-Zeitungen Der Gegen-Angriff und Neuer Vorwärts von 1933 bis 1936 in Text und Bild nachgewiesen und hinsichtlich ihrer Leistung für die übergeordnete kommunikative Aufgabe der Selbstpositionierung im Exil, der Warnung und Mobilisierung interpretiert.