Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte最新文献

筛选
英文 中文
Drucktypenwechsel als Hervorhebungspraxis historischer Zeitungen 书本上的字体更改,以曝光某些历史的报纸
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2021-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2021-0006
N. Rastinger
{"title":"Drucktypenwechsel als Hervorhebungspraxis historischer Zeitungen","authors":"N. Rastinger","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0006","url":null,"abstract":"Abstract Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Phänomen des Drucktypenwechsels im Kontext historischer Zeitungen, wobei davon ausgegangen wird, dass typographische Aspekte den Sinn eines Textes wesentlich mitprägen können. So wird sowohl grundsätzlich nach der Funktion bzw. dem semiotischen Potenzial der Drucktype Antiqua gefragt, als auch speziell danach, welche Auskunft sie als „Indikator für die Wahrnehmung des sprachlich Fremden“ (Schulz 2012: 423) über die Sprachbewusstseinsgeschichte geben kann. Verfolgt werden diese Erkenntnisinteressen über eine korpuslinguistische Untersuchung des seit 1703 durchgängig erscheinenden Wien[n]erischen Diariums, das in Teilen bereits in Form eines DIGITARIUMs (Resch & Kampkaspar 2020) zur Verfügung steht. Diese empirische Auseinandersetzung mit dem Drucktypenwechsel gibt mitunter Hinweis darauf, dass sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl eine Abnahme der „Sensibilisierung für das Phänomen sprachlicher Fremdheit“ (Schulz 2012: 450) als auch eine semiotische Umkodierung der Drucktype Antiqua vollzogen hat.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"68 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125205480","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Verschriftlichte Modalität Verschriftlichte方式
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2021-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2021-0015
C. Braun, Elisabeth Scherr
{"title":"Verschriftlichte Modalität","authors":"C. Braun, Elisabeth Scherr","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0015","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird durch die Analyse ausgewählter Quellen althochdeutscher Schriftlichkeit die Frage geklärt, ob bereits in dieser frühen Phase epistemische Interpretationsvarianten der Modalverben zu belegen sind. Anstelle eines rein intuitiven Zugangs wird durch einen korpusbasierten induktiv-deduktiven Mischansatz eine Typologie entworfen, die auf der Ermittlung semantischer und (morpho-)syntaktischer Merkmale der Belegbeispiele epistemischer Modalverbvarianten beruht. Ein Katalog von Merkmalen soll als Argumentationshilfe bei der Beurteilung der Verwendungsweise der Verben dienen und darüber hinaus auch die Existenz von Zweifelfällen, Übergangsstadien und Sprachwandelprozessen offenlegen und damit auch erklären.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"137 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121532115","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2021-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2021-0014
Dominika Bopp, Sebastian Rosenberger
{"title":"Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum","authors":"Dominika Bopp, Sebastian Rosenberger","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0014","url":null,"abstract":"Abstract Sebald Heydens Gesprächsbuch Formulae Puerilium Colloquiorum, 1526 in Nürnberg entstanden, war ursprünglich für den Lateinunterricht in den unteren Klassen der Nürnberger Sebaldusschule konzipiert. Das Lehrbuch besteht aus 27 lateinischen Dialogen, denen als Lernhilfe deutsche Übersetzungen beigegeben sind. Die Dialoge sind denkbar einfach konstruiert, mit zwei Gesprächspartnern und kurzen Sätzen, und legen Wert auf die Vermittlung des lateinischen Alltagswortschatzes, wie er in den Lateinschulen ab einem bestimmten Alter obligatorisch war. Doch weniger als ein Jahr nach seiner Entstehung verbreitete sich das Gesprächsbuch weit über den Nürnberger Raum hinaus, Drucke sind für das Jahr 1527 in Erfurt, Krakau und Straßburg nachweisbar. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war das Werk über einen Großteil Mittel- und Osteuropas verbreitet, neben Latein und Hochdeutsch finden sich sehr schnell drei-, vier- bis fünfsprachige Ausgaben mit weiteren Sprachen wie Niederdeutsch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Französisch oder Russisch. Für den außerordentlichen Erfolg des Lehrwerkes spricht auch, dass Drucke bis ins späte 18. Jahrhundert belegt sind. Der Beitrag wird sich mit den zahlreichen, durch die weite räumliche Verbreitung des Werkes bedingten Varianten im Bereich der Lexik in einigen ausgewählten Drucken beschäftigen. Die verschiedenen Varianten werden exemplarisch dokumentiert und die jeweilige Motivation für Bezeichnungswechsel nachgezeichnet. Dabei wird sich zeigen, dass offensichtlich nicht immer nur sprachgeographische Gründe für solche Bezeichnungswechsel ausschlaggebend waren.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130239241","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv 发展词句首式大写
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2021-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2021-0011
S. Hartmann, J. Nowak, Renata Szczepaniak
{"title":"Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv","authors":"S. Hartmann, J. Nowak, Renata Szczepaniak","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0011","url":null,"abstract":"Abstract Während die Entwicklung der satzinternen Großschreibung von Nomina und Nominalisierungen fürs Deutsche gut untersucht ist, stellt sie für viele andere Sprachen, in denen ebenfalls eine (wenn auch kurzlebige) Tendenz zur satzinternen Großschreibung festzustellen ist, ein Forschungsdesiderat dar. In diesem Beitrag stellen wir methodische Überlegungen zur kontrastiven Untersuchung der Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen, Englischen und Niederländischen vor und diskutieren die Ergebnisse erster Pilotstudien. Neben übergreifenden Tendenzen zeigen sich auch deutliche Unterschiede, aus denen sich die Notwendigkeit zu einer differenzierten Betrachtung der einzelsprachlichen Einflussfaktoren ergibt.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"388 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123358886","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorwort
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2021-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2021-0002
Paul Rössler, Peter Besl, Anna M. Saller
{"title":"Vorwort","authors":"Paul Rössler, Peter Besl, Anna M. Saller","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0002","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125996692","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung 语言历史中的词组设计问题
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0003
O. Reichmann
{"title":"Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung","authors":"O. Reichmann","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0003","url":null,"abstract":"Abstract Der Artikel geht von drei für die Sprachgeschichtsschreibung relevanten Kommunikationsebenen aus: der Objektebene, der Ebene ihrer historischen Behandlung und einer metahistorischen Ebene. Alle drei Ebenen unterliegen wissenschaftsgeschichtlichen Vorgaben. Kennzeichnend für die historische Ebene ist die besondere Beachtung des Sachbezuges geschichtlicher Texte und einer damit einhergehenden Minderbeachtung ihres Illokutions- und Perlokutionspotentials. Daraus folgt die Ausrichtung der Sprachgeschichtsschreibung auf Hochwerte wie ‚Objektivität‘, ‚Vollständigkeit‘, ‚Wahrheit‘. Das bedeutet oft eine gewisse Fixierung auf diejenigen, meist ausdrucksseitigen Fakten des Gegenstandes, die diesen Ansprüchen am ehesten entsprechen. Die Frage, für wen sie existentielle Relevanz haben könnten, wird kaum gestellt. Der Beitrag hebt die Sprachgeschichtsschreibung aus ihrer üblichen Fixierung auf vorgebliche Hochwerte der gerade genannten, oft irrelevant sachbezogenen Art heraus und stellt den Sprachhistoriker in einen prinzipiell kommunikativen Rahmen, d. h. in die historisch-semantische Sinnverpflichtung gegenüber seinen Rezipienten. Das läuft auf eine sicher nicht konfliktfreie ideologische Neubestimmung des Stellenwertes der Sprachgeschichtsschreibung in der Gesellschaft hinaus.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114629533","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wortverbund- und Wortfeldanalyse 我要用这个
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0006
Matthias Attig
{"title":"Wortverbund- und Wortfeldanalyse","authors":"Matthias Attig","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0006","url":null,"abstract":"Abstract Der Beitrag unterzieht zwei Ansätze, die den Großbereichen der sprachwissenschaftlichen Diskurssemantik und der literaturwissenschaftlichen Stellen- bzw. Kommentarphilologie beizuzählen sind, nämlich Wortverbund- und Wortfeldanalyse, einer vergleichenden Betrachtung. Diese erstreckt sich ebenso auf die interpretative Praxis wie auf die konzeptuellen Voraussetzungen der beiden Paradigmen. Aspekte wie ‚Relationalität von Bedeutung‘, ,Verhältnis von Ausdruck und Inhalt‘ sowie ‚Grad der methodologischen Gebundenheit‘ erhalten besonderes Gewicht.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125006375","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid 在奥特弗里德横流和文字
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0009
F. Fleißner
{"title":"„Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid","authors":"F. Fleißner","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0009","url":null,"abstract":"Abstract Althochdeutsche Verbalkomposita mit dem Präfix gi- und zugehörige Simplexverben werden traditionell mit der grammatischen Kategorie des Aspekts in Zusammenhang gebracht, woraus sich einige textpragmatische Konsequenzen zumindest theoretisch ableiten lassen. Dieser Beitrag soll zeigen, dass weder eine solche Funktionszuweisung noch die Annahme textueller Distributionsmuster geeignet sind, um den Gegensatz von Simplex und Kompositum adäquat zu beschreiben. Stattdessen wird eine funktionale Opposition angenommen, wobei die Präfigierung Ausdruck der Perspektive ist, die der Sprecher gegenüber einem wahrnehmbaren Effekt der Verbalhandlung einnimmt.1","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125280618","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken 我没有
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0010
Andrea Moshövel
{"title":"Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken","authors":"Andrea Moshövel","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0010","url":null,"abstract":"Abstract Mithilfe von Ansätzen aus der Gesprächsforschung und Sprachstadienwörterbüchern als Referenzkorpora wird die kontextspezifische Bedeutungskonstitution von Schlüsselwörtern anhand von zwei Fallbeispielen interaktiver Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken untersucht, deren Komik auf lexikalischer Ambiguität basiert. Dabei zeigt sich, dass die Verfasser der Texte nicht nur souverän über Wörter und ihre unterschiedlichen Semantiken verfügen, sondern mit den Wörtern zugleich die Diskurse reflektieren, durch die Wortbedeutungen hervorgebracht werden.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"101 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124119931","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Diskurse im Spiegel der Wortbildung 失言自语
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Pub Date : 2020-06-01 DOI: 10.1515/jbgsg-2020-0008
Christine Ganslmayer, Peter Müller
{"title":"Diskurse im Spiegel der Wortbildung","authors":"Christine Ganslmayer, Peter Müller","doi":"10.1515/jbgsg-2020-0008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0008","url":null,"abstract":"Abstract In der bisherigen Diskursforschung wurden Aspekte der Wortbildung noch nicht systematisch berücksichtigt. Am Beispiel von -ismus wird in diesem Beitrag gezeigt, wie die Analyse eines Wortbildungsmusters Zugänge zu Diskursen eröffnen kann. Ausgangpunkt ist eine quantitative Auswertung aller -ismus-Types und -Tokens des Deutschen Textarchivs (DTA). In einzelnen Fallstudien wird die diskursrelevante Rolle hochfrequenter -ismen im kulturgeschichtlichen Wandel exemplifiziert. Fokussiert werden Domänen und Akteure des -ismus-Gebrauchs sowie Tendenzen der Verallgemeinsprachlichung und die diskursive Funktionalisierung der Ismen zwischen 1600 und 1900.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128657859","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信