{"title":"发展词句首式大写","authors":"S. Hartmann, J. Nowak, Renata Szczepaniak","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Während die Entwicklung der satzinternen Großschreibung von Nomina und Nominalisierungen fürs Deutsche gut untersucht ist, stellt sie für viele andere Sprachen, in denen ebenfalls eine (wenn auch kurzlebige) Tendenz zur satzinternen Großschreibung festzustellen ist, ein Forschungsdesiderat dar. In diesem Beitrag stellen wir methodische Überlegungen zur kontrastiven Untersuchung der Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen, Englischen und Niederländischen vor und diskutieren die Ergebnisse erster Pilotstudien. Neben übergreifenden Tendenzen zeigen sich auch deutliche Unterschiede, aus denen sich die Notwendigkeit zu einer differenzierten Betrachtung der einzelsprachlichen Einflussfaktoren ergibt.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"388 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv\",\"authors\":\"S. Hartmann, J. Nowak, Renata Szczepaniak\",\"doi\":\"10.1515/jbgsg-2021-0011\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract Während die Entwicklung der satzinternen Großschreibung von Nomina und Nominalisierungen fürs Deutsche gut untersucht ist, stellt sie für viele andere Sprachen, in denen ebenfalls eine (wenn auch kurzlebige) Tendenz zur satzinternen Großschreibung festzustellen ist, ein Forschungsdesiderat dar. In diesem Beitrag stellen wir methodische Überlegungen zur kontrastiven Untersuchung der Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen, Englischen und Niederländischen vor und diskutieren die Ergebnisse erster Pilotstudien. Neben übergreifenden Tendenzen zeigen sich auch deutliche Unterschiede, aus denen sich die Notwendigkeit zu einer differenzierten Betrachtung der einzelsprachlichen Einflussfaktoren ergibt.\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"388 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0011\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Entwicklung der satzinternen Großschreibung kontrastiv
Abstract Während die Entwicklung der satzinternen Großschreibung von Nomina und Nominalisierungen fürs Deutsche gut untersucht ist, stellt sie für viele andere Sprachen, in denen ebenfalls eine (wenn auch kurzlebige) Tendenz zur satzinternen Großschreibung festzustellen ist, ein Forschungsdesiderat dar. In diesem Beitrag stellen wir methodische Überlegungen zur kontrastiven Untersuchung der Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen, Englischen und Niederländischen vor und diskutieren die Ergebnisse erster Pilotstudien. Neben übergreifenden Tendenzen zeigen sich auch deutliche Unterschiede, aus denen sich die Notwendigkeit zu einer differenzierten Betrachtung der einzelsprachlichen Einflussfaktoren ergibt.