Bautechnik最新文献

筛选
英文 中文
Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-08 DOI: 10.1002/bate.202400069
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, M.Sc. Aaron Dernbach, M.Eng. Fabian Kaufmann, B.Sc. Yannik Johann
{"title":"Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen","authors":"Prof. Dr.-Ing. Christian Glock,&nbsp;M.Sc. Aaron Dernbach,&nbsp;M.Eng. Fabian Kaufmann,&nbsp;B.Sc. Yannik Johann","doi":"10.1002/bate.202400069","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400069","url":null,"abstract":"<p>Neben der angestrebten Minderung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden sind auch die grauen Emissionen Gegenstand von Forschung, normativen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Zugleich finden existierende Lösungsansätze zur Reduktion der grauen Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz selten Anwendung. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, objektive Ursachen und wissenschaftliche Befunde für diesen Status quo zu identifizieren. Konkret: Warum werden gute Lösungsansätze nicht umgesetzt und welchen spezifischen wissenschaftlichen Input braucht die Politik? In einer Studie wurden Mitglieder des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestags in strukturierten Interviews befragt, um qualifiziert Ursachen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Die Ursachen für die hohen grauen Emissionen können seitens der Politik vergleichsweise präzise benannt werden. Im Hinblick auf die technische Komplexität möglicher Lösungen und die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt sich ein erhebliches Defizit. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass lediglich vier von 33 Abgeordneten des Ausschusses technische Vorkenntnisse aus einer Berufs- oder Hochschulausbildung im Bauwesen aufweisen können. Zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist die Politik daher auf den zielorientierten Austausch mit der Wissenschaft und der Bauwirtschaft angewiesen. Dieser Beitrag soll einen Impuls hierzu geben und technische Lösungsansätze aufzeigen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"10-19"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113222","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-08 DOI: 10.1002/bate.202400074
M.Sc. Pamela Haverkamp, Univ.-Prof. Ph.D. Marzia Traverso, B.Sc. Lea Szukalla
{"title":"Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte","authors":"M.Sc. Pamela Haverkamp,&nbsp;Univ.-Prof. Ph.D. Marzia Traverso,&nbsp;B.Sc. Lea Szukalla","doi":"10.1002/bate.202400074","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400074","url":null,"abstract":"<p>Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (NZS) für Straßeninfrastrukturprojekte. Die Baubranche trägt erheblich zum globalen Ressourcenverbrauch und zu den CO<sub>2</sub>-Emissionen bei. Daher ist der Bedarf an NZS und nachhaltigen Lösungen in den letzten Jahren gestiegen. NZS stellen Stakeholdern wichtige Entscheidungshilfen und Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung in allen Projektphasen bereit. Im Fokus der vorliegenden Analyse stehen die Systeme BREEAM Infrastructure, SUNRA, LCE4ROADS, SPeAR, Greenroads, Envision und BASt, wobei Aspekte wie Anwendbarkeit, zertifizierte Projektphasen, Bewertungsmethode und Nachhaltigkeitsdimensionen adressiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die betrachteten Systeme in ihrer Struktur ähneln, sich jedoch in ihrer Gewichtung, dem Verhältnis der Nachhaltigkeitsdimensionen zueinander und der Definition der Indikatoren unterscheiden.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"2-9"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113225","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-08 DOI: 10.1002/bate.202400083
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner, M.Sc. Angela Feldmann, M.Sc. Karen Preuschoff, M.Eng. Marcel Reshamvala, B.Eng. Hanna Münch
{"title":"Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung","authors":"Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner,&nbsp;M.Sc. Angela Feldmann,&nbsp;M.Sc. Karen Preuschoff,&nbsp;M.Eng. Marcel Reshamvala,&nbsp;B.Eng. Hanna Münch","doi":"10.1002/bate.202400083","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400083","url":null,"abstract":"<p>Der folgende Beitrag beschreibt die Implementierung von Methoden der Ökobilanzierung als Entwurfs- und Entscheidungshilfe in den Planungsprozessen eines Ingenieurbüros. Die Anwendung wird anhand von praktischen Projektbeispielen in der Tragwerks- und Fassadenplanung erläutert. Es werden konkrete Planungsszenarien aufgegriffen und aufgezeigt, welche Entwurfsentscheidungen durch entsprechende Analysen unterstützt und beeinflusst wurden und wie sich diese im weiteren Projektverlauf entwickelt haben. Konkrete Berechnungsbeispiele dienen der praktischen Anschauung und sollen Impulse für Tragwerks- und Fassadenplaner:innen geben. Die derzeitigen bau- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden kurz erläutert, um die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Wirkung auf den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu bewerten.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"20-29"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113223","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Planung der neuen Gänstorbrücke in Ulm
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-08 DOI: 10.1002/bate.202400084
Dr.-Ing. Thomas Klähne, M.Sc. Bastian Sweers, Dipl.-Ing. Timo Roth
{"title":"Planung der neuen Gänstorbrücke in Ulm","authors":"Dr.-Ing. Thomas Klähne,&nbsp;M.Sc. Bastian Sweers,&nbsp;Dipl.-Ing. Timo Roth","doi":"10.1002/bate.202400084","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400084","url":null,"abstract":"<p>Die neue Gänstorbrücke wird die von Ulrich Finsterwalder im Jahr 1950 errichtete Spannbetonrahmenbrücke über die Donau zwischen den Städten Ulm und Neu-Ulm ersetzen. Der Bauwerksentwurf geht aus einem 2019/2020 ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb hervor. Das geplante Bauwerk ist ein einfeldriges integrales Verbundrahmenbauwerk mit einer lichten Weite von 86,50 m und damit eines der längsten Bauwerke seiner Art in Deutschland. Es besteht aus zwei Teilbauwerken. Der Überbau jedes Teilbauwerks ist ein fünfzelliger Hohlkasten aus Stahl mit einer 25 cm dicken Stahlbetonplatte, der in tiefgegründete Widerlager eingespannt wird. In Anlehnung an die alte, als herausragendes Beispiel für die Ingenieurbaukunst geltende Spannbetonbrücke besticht der Entwurf durch sein schlankes Erscheinungsbild. Die große Schlankheit wird neben der Wahl des statischen Systems durch die Querschnitts- und Materialwahl sowie die Montagereihenfolge erreicht. Im Beitrag wird über die statische Konzeption, die Herstellung sowie die Planung maßgebender Details wie u. a. die Ausbildung der Rahmenecke und die Leitdetails des Stahlbaus berichtet. Dabei war die integrierte Planung des Stahl- und Massivbaus mithilfe von 3D-Modellen in der Statik und Konstruktion von großem Vorteil.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 2","pages":"93-102"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143380396","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: Bautechnik 12/2024 检索日期:2012-02-12。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-03 DOI: 10.1002/bate.202481201
{"title":"Titelbild: Bautechnik 12/2024","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481201","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Die Evros-Brücke zwischen Griechenland und der Türkei soll eine physische und metaphorische Verbindung zwischen den beiden Nationen herstellen und als Symbol für Einheit und Fortschritt dienen. Die 400 Meter lange Extradosed-Brücke soll für mehr Verkehrssicherheit und einen reibungslosen Handel sorgen. Für die Planung des Bauwerks nutzten die beauftragten Mavrakis Consulting Engineers Softwarelösungen der Allplan GmbH. (Abb.: Mavrakis Consulting Engineers) Bericht siehe S. A4 f</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202481201","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764120","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhalt: Bautechnik 12/2024 检索日期:2012-02-12。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-03 DOI: 10.1002/bate.202481211
{"title":"Inhalt: Bautechnik 12/2024","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481211","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481211","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202481211","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764121","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
BAUTECHNIK aktuell 12/2024 2018年12月12日检索。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-03 DOI: 10.1002/bate.202481271
{"title":"BAUTECHNIK aktuell 12/2024","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481271","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481271","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":"767-771"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764122","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorschau: Bautechnik 1/2025 第1卷,第1 - 2025页。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-03 DOI: 10.1002/bate.202481299
{"title":"Vorschau: Bautechnik 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481299","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481299","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202481299","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764157","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen 大会-专题讨论会-研讨会-交易会
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-12-03 DOI: 10.1002/bate.202481279
{"title":"Kongresse – Symposien – Seminare – Messen","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481279","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481279","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":"771"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764156","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Anwendbarkeit einer zugspezifischen Zusatzdämpfung auf neue Wagengenerationen
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2024-11-21 DOI: 10.1002/bate.202400056
Dipl.-Ing. Samuel Loidl, Dipl.-Ing. Lara Bettinelli, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Fink
{"title":"Anwendbarkeit einer zugspezifischen Zusatzdämpfung auf neue Wagengenerationen","authors":"Dipl.-Ing. Samuel Loidl,&nbsp;Dipl.-Ing. Lara Bettinelli,&nbsp;Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Fink","doi":"10.1002/bate.202400056","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400056","url":null,"abstract":"<p>Die durch Zugüberfahrten verursachten Schwingungen und die Einhaltung der zugehörigen Grenzwerte stellen in der dynamischen Beurteilung von Eisenbahnbrücken oftmals ein maßgebendes Nachweiskriterium dar. Dabei sind rechnerische Simulationen vielfach von einer deutlichen Diskrepanz zu Messungen geprägt, welche mitunter auf zu einfache Modellbildungen und die damit einhergehenden notwendigen konservativen Annahmen zurückzuführen ist. Mittels komplexerer Mehrkörpermodelle des Zugs kann der meist günstig wirkende Mechanismus der Fahrzeug-Brücken-Interaktion berücksichtigt werden. Dieser Mechanismus kann auch durch einen zusätzlich in Rechnung gestellten Dämpfungsanteil des Tragwerks (Zusatzdämpfung) in einem einfacheren mechanischen Modell – die Abbildung des Zugs mittels bewegter statischer Einzellasten – approximiert werden, ohne die Modellkomplexität zu erhöhen. Durch eine neu einzuführende Generation des Railjets stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit der aktuell in Österreich gültigen Zusatzdämpfung für den Railjet, welche zugspezifisch für die aktuell verkehrende Railjet-Generation abgeleitet wurde. Im vorliegenden Aufsatz wird die zugehörige Untersuchung vorgestellt, die durch dynamische Analysen von Überfahrtssimulationen die Beantwortung der Fragestellung erlaubt: Kann die derzeit gültige Zusatzdämpfung für eine neue Zuggeneration angewendet werden?</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 2","pages":"74-82"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-11-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143380923","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信