Bautechnik最新文献

筛选
英文 中文
Erstellung von stationären Verschlusseinrichtungen an acht Rampenbauwerken der unterirdischen Stadtbahn zum Schutz vor Grund- und Hochwasser 在8个坡道上安装固定锁装置,以防止地下和洪水。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-04-01 DOI: 10.1002/bate.202500016
Dipl.-Ing. (FH) Frank-Heinrich Wirthmann, Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Norman Braun, M.Sc. Lisa-Marie Paulmann, Dipl.-Ing. Christian Melchert
{"title":"Erstellung von stationären Verschlusseinrichtungen an acht Rampenbauwerken der unterirdischen Stadtbahn zum Schutz vor Grund- und Hochwasser","authors":"Dipl.-Ing. (FH) Frank-Heinrich Wirthmann,&nbsp;Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Norman Braun,&nbsp;M.Sc. Lisa-Marie Paulmann,&nbsp;Dipl.-Ing. Christian Melchert","doi":"10.1002/bate.202500016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500016","url":null,"abstract":"<p>Die Stadt Köln als Eigentümerin des unterirdischen Streckennetzes der Kölner Stadtbahnanlagen beabsichtigt mit dem Einbau von stationären Verschlusseinrichtungen, die U-Bahn vor schädigenden Grundhochwasser- und Hochwassereinflüssen zu schützen. Zu diesem Zweck sollen an insgesamt acht bestehenden Rampenbauwerken stationäre Querschotte mit zugehöriger Maschinen- und Elektrotechnik nachgerüstet werden. Hier wird von den allgemeinen Projektrandbedingungen und im Besonderen von der Umsetzung des Projekts berichtet. Dabei werden die Projektorganisation, die als erforderlich gesehenen Leistungen, die resultierenden baulichen Eingriffe in bestehende Tunnelstrukturen der Stadtbahn und die speziellen Lösungsansätze sowie die zeitlich und organisatorisch angedachte bauliche Umsetzung aufgezeigt.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"263-269"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144100562","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Instandsetzung der König-Ludwig-Brücke in Kempten (Allgäu) 维修坎普顿(阿尔高)的路德维希桥
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-26 DOI: 10.1002/bate.202400091
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, Dipl.-Ing. (FH) Michael Kral, Dipl.-Ing. Rainer Böhme
{"title":"Instandsetzung der König-Ludwig-Brücke in Kempten (Allgäu)","authors":"Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin,&nbsp;Dipl.-Ing. (FH) Michael Kral,&nbsp;Dipl.-Ing. Rainer Böhme","doi":"10.1002/bate.202400091","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400091","url":null,"abstract":"<p>Die am 01. April 1952 eröffnete König-Ludwig-Bücke in Kempten ist eine der wenigen erhaltenen ehemaligen Eisenbahnbrücken aus Holz. Nach mehreren Umbauten wurde 1986 die Verkleidung der Brücke aus damals nachvollziehbaren Gründen entfernt. Im Gegensatz zur damaligen Einschätzung führte die direkte Bewitterung infolge des Entfernens der Schalung zu einer Schädigung des Holztragwerks, sodass die Brücke nach mehrjährigen Untersuchungen 2018–2019 instand gesetzt wurde. Aufgrund der Lage zeigte sich, dass ein Ausheben der Brücke und ein Abtransport zu einer Feldwerkstatt die sinnvollste Instandsetzungsvariante darstellten. Um den Aufwand der Arbeiten über der Iller zu reduzieren, wurden in der Feldwerkstatt nicht nur die geschädigten Bauteile ausgetauscht, sondern zusätzliche Bauteile eingebaut. Aufgrund des höheren Gewichts der Brücke mussten die beiden Randfelder im Tandemhub und das Mittelfeld im 4-Kran-Hub eingehoben werden. Die Dauerhaftigkeit der Brücke sollte durch den konstruktiven Holzschutz erreicht werden. Eine geschlossene Schalung war nicht möglich, da einerseits das Tragwerk weiter eingesehen werden sollte, andererseits bei einer geschlossenen Verkleidung die Windbelastung so ansteigt, dass u. a. die Lagesicherung der Brücke nicht mehr gegeben wäre. Daher wurde die Verkleidung durch eine Lamellenschalung realisiert, deren Lamellen so eingestellt werden, dass durch die Durchströmung ein gegen den Wind drehendes Moment entsteht. Dies war das Ergebnis der Untersuchungen im Windkanal. Damit wurde die Lagesicherheit der Brücke nachgewiesen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"79-88"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143762381","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aus der Praxis in die Forschung für die Praxis 从实践到研究促进实践
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-25 DOI: 10.1002/bate.202500009
Dr.-Ing. Heinz Pape, Dr.-Ing. Mandy Peter
{"title":"Aus der Praxis in die Forschung für die Praxis","authors":"Dr.-Ing. Heinz Pape,&nbsp;Dr.-Ing. Mandy Peter","doi":"10.1002/bate.202500009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500009","url":null,"abstract":"<p>Das Ingenieurbüro bau<b>art</b> wurde 1993 von Stefan Winter gegründet und hat sich auf die Entwicklung innovativer, ökologischer und ökonomischer Baukonzepte spezialisiert, bei denen vielfach der Holzbau mit all seinen Facetten im Vordergrund steht. Die enge Zusammenarbeit mit Universitäten ermöglicht es, neueste Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig Forschungslücken zu identifizieren. Ziel ist stets, praxisgerechte Lösungen zu schaffen, die alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und die Offenheit gegenüber neuen Ideen führten zu zahlreichen Fortschritten und Innovationen für den mehrgeschossigen Holzbau. Ein Schwerpunkt der Arbeit von bau<b>art</b> ist die Holzhybridbauweise, insbesondere die Nutzung von nichttragenden Holzaußenwänden. Diese Bauweise hat sich als wirtschaftlich und ökoeffizient etabliert, da sie bei gleichzeitig hohem energetischem Standard schlankere Außenwände ermöglicht und somit zusätzlichen Wohnraum schafft.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"72-78"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143762395","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bemessung von HBV-Decken nach DIN CEN/TS 19103 und Erweiterung für durchlaufende Systeme HBV天花板的设计符合DIN CEN/TS 19103,并扩展到连续系统
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-24 DOI: 10.1002/bate.202400092
Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin
{"title":"Bemessung von HBV-Decken nach DIN CEN/TS 19103 und Erweiterung für durchlaufende Systeme","authors":"Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin","doi":"10.1002/bate.202400092","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400092","url":null,"abstract":"<p>Holz-Beton-Verbunddecken verbinden die Vorteile des Holzbaus mit den Vorteilen des Stahlbetonbaus. Diese Vorteile werden mehr und mehr im Bauwesen genutzt, sodass diese Bauweise gerade bei Bürogebäuden und mehrgeschossigem Wohnungsbau zur Anwendung kommt. Um diese Bauweise allerdings allgemein anwenden zu können, ist eine Berechenbarkeit unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren zwingend notwendig. Daher wurde seit 2015 die technische Spezifikation zur Bemessung von Holz-Beton-Verbundbauteilen entwickelt und im Februar 2022 als DIN CEN/TS19103 veröffentlicht. Bei der Anwendung zeigt sich allerdings, dass gerade die Begrenzung der Verformung bei den üblicherweise als Einfeldträgern ausgebildeten Holz-Beton-Verbunddecken ab einer Spannweite von etwa 6 m oft bemessungsrelevant wird. Bei der Ausführung wird jedoch oft eine durchgehende Betonplatte ausgeführt, sodass sich die Frage stellt, ob die vorhandene, aber nicht berücksichtigte Durchlaufwirkung genutzt werden kann. Diese Fragestellung wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule Biberach aufgegriffen und untersucht.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"31-40"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143762332","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Holzbewehrtes Holz 木质加固木材
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-23 DOI: 10.1002/bate.202400093
Dr.-Ing. Markus Lechner, M.Sc. Niklas Kainz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch
{"title":"Holzbewehrtes Holz","authors":"Dr.-Ing. Markus Lechner,&nbsp;M.Sc. Niklas Kainz,&nbsp;Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch","doi":"10.1002/bate.202400093","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400093","url":null,"abstract":"<p>Eine bekannte Herausforderung in Entwurf und Bemessung von Brettschichtholz aus Nadelholz sind die im Vergleich zur Biegefestigkeit geringen Schub- und Querzugfestigkeiten. Auswertungen von Schadensfällen weisen häufig auf diese beiden Festigkeitsparameter als Auslöser von Schäden im Holzbau hin. Vor diesem Hintergrund wurde am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München ein furnierverstärktes stabförmiges Holzprodukt für tragende Zwecke im Bauwesen entwickelt – holzbewehrtes Holz. Um die Schub- und Querzugbeanspruchbarkeit zu erhöhen, wurden Furnierebenen vertikal in einen Brettschichtholzquerschnitt eingebracht. Die Anordnung der Furnierlagen zwischen den Brettschichtholzkomponenten in Winkeln von 0° bis 90° homogenisierte die stark anisotropen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Brettschichtholz. In diesem Beitrag werden Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von holzbewehrtem Holz vorgestellt. Ebenso wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen gegeben.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"8-18"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143762356","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gebäudemodernisierung vorgefertigt Gebäudemodernisierung空间
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-23 DOI: 10.1002/bate.202500013
Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Dipl.-Ing. Alexander Gumpp, Prof. Hermann Kaufmann, M.Sc. Christine Hani, FH-Prof. Arch. DI (FH) M.Eng. Manfred Stieglmeier, Arquitecto Sebastián Hernández Maetschl
{"title":"Gebäudemodernisierung vorgefertigt","authors":"Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke,&nbsp;Dipl.-Ing. Alexander Gumpp,&nbsp;Prof. Hermann Kaufmann,&nbsp;M.Sc. Christine Hani,&nbsp;FH-Prof. Arch. DI (FH) M.Eng. Manfred Stieglmeier,&nbsp;Arquitecto Sebastián Hernández Maetschl","doi":"10.1002/bate.202500013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500013","url":null,"abstract":"<p>Mit TES-EnergyFacade (Timber Element System) wurde die bestehende Technologie des Bauens mit hochgradig vorgefertigten Holzelementen für die industrielle Nachrüstung von Gebäuden vor über 15 Jahren entwickelt. Seit 2006 hat Prof. Stefan Winter zusammen mit einem Netzwerk von Forschungsinstituten und Holzbaubetrieben die Technologie in engem Kontakt mit der Praxis und realen Projekten weiterentwickelt. Ausgehend von den grundlegenden Ideen für die Verbindung und Anbringung einer neuen Hülle an einem veralteten Gebäude im ersten Projekt im Jahr 2008 wurden nach und nach neue Merkmale und Funktionen hinzugefügt, um einen Mehrwert zu schaffen und eine ganzheitlichere Lösung für die Modernisierung des Gebäudebestands zu erreichen. Heute ist die Relevanz der Aufgabe noch größer als zu der Zeit, als die TES-Technologie zum ersten Mal erdacht wurde. Der Gebäudebestand der Nachkriegszeit veraltet zusehends und mit ihm große Teile der europäischen Metropolen. Aufgrund der in diesen Jahrzehnten errichteten baulichen und architektonischen Typen bieten sich interessante Holzbaulösungen an. Zusammen mit vertikalen und horizontalen Raumerweiterungen können hochgradig vorgefertigte Holztafelbauhüllen die Tektonik und Funktionalität bestehender Fassaden verändern. TES ist zu einem Planungsinstrumentarium geworden, mit dem der vorhandene Gebäudebestand auf radikale Weise überdacht, umgestaltet oder neu gebaut werden kann und kreislaufgerecht den Lebenszyklus der Gebäude dauerhaft verlängert.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"57-62"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143762357","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken mittels Optimierungsfunktionen und leistungsbezogener Ökologieindikatoren 通过优化功能和与性能相关的生态指标对结构进行生态评估和优化
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-19 DOI: 10.1002/bate.202400070
Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Zitterl, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer
{"title":"Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken mittels Optimierungsfunktionen und leistungsbezogener Ökologieindikatoren","authors":"Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Zitterl,&nbsp;Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer","doi":"10.1002/bate.202400070","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400070","url":null,"abstract":"<p>Weltweit verursacht das Bauwesen etwa 60 % des Ressourcenverbrauchs, 50 % des Abfalls, über 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 35 % des Energieverbrauchs. Der Aufsatz veranschaulicht, wie durch die Entwicklung von Optimierungsfunktionen in der Tragwerksplanung, angesichts des hohen Materialeinsatzes, Umweltbelastungen reduziert werden können. Besonderer Fokus liegt auf der gemeinsamen Betrachtung von umweltbezogenen und tragwerkstechnischen Eigenschaften. Im Rahmen dessen wird mittels leistungsbezogener Ökologieindikatoren die ökologische Effizienz gängiger Materialien und Querschnitte bei unterschiedlichen Belastungssituationen verglichen. Bezüglich Druckbelastungen zeigt sich, dass v. a. unbewehrter Beton und Holzbaustoffe mit keinem bzw. geringem Leimanteil sehr effizient sind, dicht gefolgt von Stahl. Hochlochziegel und Stampflehm sind aufgrund ihrer geringen Druckfestigkeit deutlich im Nachteil. Bei Biegebelastungen sind Stahlprofile aufgrund der effizienten Querschnittsform besonders effizient, gefolgt von Holzprodukten mit geringem Leimanteil. Die Ergebnisse der Zugfestigkeit zeigen ähnliche Tendenzen auf. Zusammenfassend wird festgehalten, dass es nicht nur aus technischen und wirtschaftlichen, sondern auch aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, Materialien entsprechend ihren konstruktiven Stärken einzusetzen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 6","pages":"303-311"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144315384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore-WEA 用于评估海上WEA腐蚀损坏的结构细节
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-18 DOI: 10.1002/bate.202400072
Dipl.-Ing. (FH) Karina Happel, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Dr.-Ing. Lars Sieber
{"title":"Zur Bewertung von korrosionsgeschädigten Konstruktionsdetails an Offshore-WEA","authors":"Dipl.-Ing. (FH) Karina Happel,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer,&nbsp;Dr.-Ing. Lars Sieber","doi":"10.1002/bate.202400072","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400072","url":null,"abstract":"<p>Im Vergleich zu herkömmlichen Ingenieurbauwerken sind die Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) aufgrund ihres Standorts auf hoher See einem komplexen Zusammenspiel aus besonderen Einwirkungen ausgesetzt. Die Konstruktionen weisen eine große Anzahl an geschweißten Komponenten auf, die aufgrund ihrer Kerbwirkung als ermüdungsrelevante Bauteile der OWEA zählen. Die extremen Umweltbedingungen auf See beschleunigen Degradationsprozesse und erfordern zusammen mit den zyklischen Belastungen eine hohe Wirksamkeit des Oberflächenschutzes. Treten Schäden im Beschichtungssystem auf, ist der Stahl durch den hohen Salzgehalt in Wasser und Luft einem aggressiven Korrosionsprozess ausgesetzt. Die Korrosion kann bei gleichzeitig wirkenden zyklischen Beanspruchungen die Lebensdauer von Schweißverbindungen erheblich beeinflussen. Dieser Aufsatz befasst sich mit ersten Untersuchungen zur Bewertung der Ermüdungssicherheit und Restnutzungsdauer auf der Basis eines zweistufigen Bewertungskonzepts im Rahmen eines digitalisierten Life-Cycle-Managements. Unter Rückgriff auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik wird ein bestehendes Bewertungskonzept für korrosionsgeschädigte Bauteile von OWEA adaptiert und erweitert.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"224-232"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143770517","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
BMW Karosserieneubau München: schnelles, effizientes und digitales Bauen BMW Karosserieneubau Munchen:快速、高效和数字化的建筑
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-15 DOI: 10.1002/bate.202400099
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pürgstaller, Dipl.-Ing. Hannes Fischnaller, M.Eng. Jonas Knitl, Dipl.-Ing. Dr. Raimund Hilber
{"title":"BMW Karosserieneubau München: schnelles, effizientes und digitales Bauen","authors":"Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pürgstaller,&nbsp;Dipl.-Ing. Hannes Fischnaller,&nbsp;M.Eng. Jonas Knitl,&nbsp;Dipl.-Ing. Dr. Raimund Hilber","doi":"10.1002/bate.202400099","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400099","url":null,"abstract":"<p>Der vorliegende Beitrag beschreibt den Neubau des Karosseriegebäudes für BMW Group in München, ein komplexer Industriebauhochbau mit engen Platzverhältnissen und sehr kurzer Bauzeit. Neben allgemeinen Projektinformationen liegt der Fokus auf speziellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen in der Planung, Fertigung und auf der Baustelle. Die digitale Planung und Ausführung bis hin zu 4D-BIM-Modellen, Umplanung von Ortbeton auf Fertigteile und Industrialisierungsansätze dieser Bauweise werden beschrieben. Neben innovativen und materialeffizienten vorgespannten Fertigteilstützen wird ein spezieller Fokus auch auf verschiedene Detaillösungen komplexer Verbundkonstruktionen und Stahlbaudetaillösungen und deren Herausforderungen für Fertigung und Bemessung im Brandfall gelegt. Die Fertigteilbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad, gepaart mit digitaler Planung und Ausführung und industrialisierter Bauweise, steigert deutlich die Produktivität und Qualität im Bauwesen. Das Projekt BMW TKB zeigt mögliche Wege auf, wie im Bauwesen auch komplexe Großprojekte schnell und effizient gebaut werden können.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"233-240"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143770608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Saaletalquerung bei Bad Kösen – eine außergewöhnliche Talbrücke in Hybridbauweise 在Bad Mosen的Saaletalkreis -一个不寻常的山谷桥在混合结构。
IF 0.5 4区 工程技术
Bautechnik Pub Date : 2025-03-15 DOI: 10.1002/bate.202500010
Dipl.-Ing. Toralf Zeißler, Dr.-Ing. Bastian Jung, Dipl.-Ing. Lars Dietz
{"title":"Die Saaletalquerung bei Bad Kösen – eine außergewöhnliche Talbrücke in Hybridbauweise","authors":"Dipl.-Ing. Toralf Zeißler,&nbsp;Dr.-Ing. Bastian Jung,&nbsp;Dipl.-Ing. Lars Dietz","doi":"10.1002/bate.202500010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500010","url":null,"abstract":"<p>Im Zuge der Ortsumgehung Bad Kösen wurde eine semi-integrale Großbrücke über das Saaletal errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 1226 m und einer Höhe von bis zu 65 m ist das Bauwerk eine der größten Talbrücken in Deutschland. Aufgrund der besonderen Randbedingungen kam bei der Saaletalquerung eine Hybridbauweise zur Anwendung. Der Mittelteil der Brücke wurde als Spannbetonhohlkasten im Freivorbau errichtet. Die nördlichen und südlichen Überbauten wurden hingegen in Stahlverbundbauweise mittels Taktschiebeverfahren hergestellt und anschließend mit dem Spannbetonüberbau monolithisch zu einem fugenlosen Tragwerk verbunden. Im folgenden Beitrag werden die Bauwerksgestaltung und die statisch-konstruktiven Besonderheiten aus Sicht der Entwurfsverfasser erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Etappen der Bauausführung und Montage des hybriden Tragwerks beschrieben.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 7","pages":"373-381"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144635500","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信