BautechnikPub Date : 2025-04-03DOI: 10.1002/bate.202400103
David Fochler, Prof. Dr.-Ing. Patrik Aondio, Eva Bodemer
{"title":"Die Neugestaltung des Studiengangs Bauingenieurwesen an der TUM","authors":"David Fochler, Prof. Dr.-Ing. Patrik Aondio, Eva Bodemer","doi":"10.1002/bate.202400103","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400103","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"89-92"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143761896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2025-04-03DOI: 10.1002/bate.202588131
Dr.-Ing. Thomas Engel
{"title":"65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter","authors":"Dr.-Ing. Thomas Engel","doi":"10.1002/bate.202588131","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202588131","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"1-2"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202588131","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143761902","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2025-04-03DOI: 10.1002/bate.202580401
{"title":"Titelbild: Bautechnik 4/2025","authors":"","doi":"10.1002/bate.202580401","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202580401","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Die Koch Carbon Consulting GmbH und die Hochschule München haben in einem Forschungsprojekt nach Alternativen zum Teilabbruch und der Neubetonage von Additivdecken in Parkhäusern gesucht. Mehrere Institute arbeiteten zusammen, um eine ressourcenschonende und nachhaltige Lösung zu entwickeln, bei der innovative Verfahren wie kathodischer Korrosionsschutz und moderne Produkte wie Carbonbeton zum Einsatz kommen. (Foto: Koch Carbon Consulting GmbH) Siehe Bericht S. A4 f.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202580401","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143770479","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2025-04-03DOI: 10.1002/bate.202588101
{"title":"Titelbild: Bautechnik S1/2025","authors":"","doi":"10.1002/bate.202588101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202588101","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Das Ingenieurbüro bau<b>art</b>, 1993 von Stefan Winter gegründet, spezialisiert sich auf innovative, ökologische Baukonzepte, mit Fokus auf Holzbau und Holzhybridbauweise. Enge Zusammenarbeit mit Universitäten ermöglicht praxisgerechte, gesetzeskonforme Lösungen. Das Architekturbüro werk.um entwickelte aus der ursprünglichen Idee der mobi-sku:l ein umfassendes Raummodulkonzept, das im Interimsgebäude des Regino-Gymnasiums in Prüm Anwendung fand. Weitere Informationen lesen Sie im Beitrag auf S. 72 ff. (Quelle: Blitzwerk)</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202588101","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143761900","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2025-04-01DOI: 10.1002/bate.202500015
Prof. em. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler, Dr. Dipl.-Ing. ETH Giovanni De Cesare
{"title":"UHFB für die Instandsetzung und den Schutz von Betonoberflächen vor Hydroabrasion","authors":"Prof. em. Dr. Dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler, Dr. Dipl.-Ing. ETH Giovanni De Cesare","doi":"10.1002/bate.202500015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500015","url":null,"abstract":"<p>Wasserbauwerke aus Stahlbeton zeigen Schäden infolge Hydroabrasion und Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR). Eine effiziente Instandsetzung dieser Schäden gelingt mit dem neuartigen ultrahochleistungsfähigen, zementgebundenen Faserverbundbaustoff UHFB (auch UHPC genannt). UHFB wird in relativ dünnen Schichten auf exponierte Betonoberflächen aufgetragen mit dem Ziel, die für Wasserbauwerke typischen Betonschäden dauerhaft instand zu setzen und den Stahlbeton zu schützen. Dadurch können Wasserbauwerke für eine lange weitere Nutzungsdauer ertüchtigt werden. In der Schweiz wird die UHFB-Technologie seit 20 Jahren vorwiegend für die Erhaltung von Brücken und Hochbauten eingesetzt. Erste Anwendungen für die Instandsetzung von Wasserbauwerken wurden bereits ausgeführt. In diesem Aufsatz wird zunächst das hydromechanische Abrasionsverhalten von UHFB anhand von Versuchen im Labor beschrieben und mit Beton verglichen. Danach werden zwei Wasserbauwerke, eine Flussschwelle und das Turbinenhaus eines Wasserkraftwerks, beschrieben, deren Betonoberflächen vor zehn resp. zwei Jahren mit einer UHFB-Schicht geschützt wurden. Erste Erkenntnisse liegen vor, wie sich die UHFB-Schutzschicht im Fall der Flussschwelle bewährt hat.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"256-262"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144100561","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2025-04-01DOI: 10.1002/bate.202500017
Dr.-Ing. Roger Schlegel, Dipl.-Ing. Claus Kunz
{"title":"Moderne Berechnungsmethoden zur realitätsnahen Untersuchung und Erhaltung von Bauwerken","authors":"Dr.-Ing. Roger Schlegel, Dipl.-Ing. Claus Kunz","doi":"10.1002/bate.202500017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202500017","url":null,"abstract":"<p>Durch das aktuelle Bestreben einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Ressourcenschonung gewinnt die Erhaltung von bestehenden Bauwerken gegenüber dem Neubau immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag diskutiert anhand von Beispielen von Gewölbebrücken über den Main, inwieweit moderne Berechnungsmethoden die Qualität und Möglichkeiten einer realitätsnahen Nachrechnung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Gewölbebrücken unter Eigen-/Verkehrslast und Schiffsanprall verbessern können. Gegenüber einfachen klassischen Ingenieurmodellen bieten moderne numerische Simulationsverfahren bei der realitätsnahen Bewertung bestehender Bauwerke wesentliche Vorteile. Diese liegen v. a. in der Möglichkeit, ganze Bauwerke im Gesamtmodell oder in repräsentativen Teilmodellen zu berechnen und dabei die Interaktionen verschiedener Strukturbereiche unter Einbeziehung nichtlinearen Verhaltens (materielle und geometrische Nichtlinearitäten, Statuswechsel/Kontakt) berücksichtigen zu können. Für die Bewertung der Standsicherheit gegenüber Schiffsanprall sind weiterhin die standortbezogene Schiffsstoßkraftermittlung sowie Einbeziehung der Last-Zeitfunktion des Schiffsstoßes und die Berücksichtigung der dynamischen Reaktion des Bauwerks von zentraler Bedeutung. Durch eine transient dynamische Analyse können oft im Vergleich zu vereinfachten quasistatischen Berechnungen weitere Lastreserven erschlossen werden.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"270-277"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144100563","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}