{"title":"Strategie für nachhaltige Planung im Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner","authors":"M.Sc. B.Eng Stefan Nübler, Dipl.-Ing. Tobias Mansperger, M.Eng. Korbinian Falk, Dipl.-Ing. Dorothea Jünger","doi":"10.1002/bate.202400095","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400095","url":null,"abstract":"<p>Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner. Die Leitlinien umfassen den Erhalt von Bausubstanz, die Wiederverwendung von Bauteilen, die Nutzung recycelter Baustoffe und die Reduzierung von Baumaterialien. Diese Ansätze werden in verschiedenen Projekten sowohl im Hochbau als auch im Brückenbau erfolgreich umgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sanierung und Ertüchtigung zur Erhaltung bestehender Bauwerke, um die Lebensdauer zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus werden effiziente Neubauten, bei denen innovative Materialien und Techniken zum Einsatz kommen, realisiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Hierfür werden Projekte im Hochbau und Brückenbau vorgestellt, bei denen Bauwerke erhalten, Bauteile wiederverwendet oder recycelte Baustoffe eingesetzt wurden, sowie Neubauprojekte, die durch eine reduzierte Materialverwendung, den Einsatz nachhaltiger Materialien und schonender Montagetechnologien überzeugen. Diese Maßnahmen unterstreichen den Anspruch von LAP an nachhaltiges Bauen und zeigen, dass ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung im Ingenieurbau Hand in Hand gehen können.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"45-55"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115701","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2024-12-08DOI: 10.1002/bate.202400087
M.Sc. Jasper Maatz, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michaela Lambertz
{"title":"Projektbegleitende Strategien zur nachhaltigen Materialwahl","authors":"M.Sc. Jasper Maatz, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michaela Lambertz","doi":"10.1002/bate.202400087","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400087","url":null,"abstract":"<p>Der Bausektor ist Deutschlands ressourcenintensivster Wirtschaftszweig, obwohl in der Effizienz des Gebäudebetriebs große Fortschritte erzielt werden. Effizienzgewinne werden jedoch häufig durch Reboundeffekte in der Gebäudenutzung ausgeglichen. Konstruktionsweisen und Materialien gewinnen bei im Betrieb energieeffizienten Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Nachhaltigkeitsstrategien wie Suffizienz und Konsistenz bleiben oft unbeachtet. Das DGNB-Zertifizierungssystem unterstützt die gleichberechtigte Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, setzt aber ein klares Aufgabenverständnis und definierte Zuständigkeiten voraus. Zentrale Kriterien sind Ressourceneffizienz, Zirkularität und Schadstofffreiheit. Maßnahmen wie der Einsatz biobasierter oder recycelter Baustoffe und Rückbaubarkeit senken Umweltauswirkungen und Lebenszykluskosten. Digitale Tools und Gebäuderessourcenpässe fördern Transparenz und Wiederverwendbarkeit. Das DGNB-System berücksichtigt, dass Suffizienz und Konsistenz Schlüsselprinzipien des nachhaltigen Bauens sind. Eine teamorientierte Arbeitsweise mit Unterstützung von digitalen Tools erleichtert die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten und maximiert deren Potenzial.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"38-44"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113224","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2024-12-08DOI: 10.1002/bate.202400069
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, M.Sc. Aaron Dernbach, M.Eng. Fabian Kaufmann, B.Sc. Yannik Johann
{"title":"Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen","authors":"Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, M.Sc. Aaron Dernbach, M.Eng. Fabian Kaufmann, B.Sc. Yannik Johann","doi":"10.1002/bate.202400069","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400069","url":null,"abstract":"<p>Neben der angestrebten Minderung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden sind auch die grauen Emissionen Gegenstand von Forschung, normativen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Zugleich finden existierende Lösungsansätze zur Reduktion der grauen Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz selten Anwendung. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, objektive Ursachen und wissenschaftliche Befunde für diesen Status quo zu identifizieren. Konkret: Warum werden gute Lösungsansätze nicht umgesetzt und welchen spezifischen wissenschaftlichen Input braucht die Politik? In einer Studie wurden Mitglieder des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestags in strukturierten Interviews befragt, um qualifiziert Ursachen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Die Ursachen für die hohen grauen Emissionen können seitens der Politik vergleichsweise präzise benannt werden. Im Hinblick auf die technische Komplexität möglicher Lösungen und die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt sich ein erhebliches Defizit. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass lediglich vier von 33 Abgeordneten des Ausschusses technische Vorkenntnisse aus einer Berufs- oder Hochschulausbildung im Bauwesen aufweisen können. Zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist die Politik daher auf den zielorientierten Austausch mit der Wissenschaft und der Bauwirtschaft angewiesen. Dieser Beitrag soll einen Impuls hierzu geben und technische Lösungsansätze aufzeigen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"10-19"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113222","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Straßeninfrastrukturprojekte","authors":"M.Sc. Pamela Haverkamp, Univ.-Prof. Ph.D. Marzia Traverso, B.Sc. Lea Szukalla","doi":"10.1002/bate.202400074","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400074","url":null,"abstract":"<p>Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme (NZS) für Straßeninfrastrukturprojekte. Die Baubranche trägt erheblich zum globalen Ressourcenverbrauch und zu den CO<sub>2</sub>-Emissionen bei. Daher ist der Bedarf an NZS und nachhaltigen Lösungen in den letzten Jahren gestiegen. NZS stellen Stakeholdern wichtige Entscheidungshilfen und Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung in allen Projektphasen bereit. Im Fokus der vorliegenden Analyse stehen die Systeme BREEAM Infrastructure, SUNRA, LCE4ROADS, SPeAR, Greenroads, Envision und BASt, wobei Aspekte wie Anwendbarkeit, zertifizierte Projektphasen, Bewertungsmethode und Nachhaltigkeitsdimensionen adressiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die betrachteten Systeme in ihrer Struktur ähneln, sich jedoch in ihrer Gewichtung, dem Verhältnis der Nachhaltigkeitsdimensionen zueinander und der Definition der Indikatoren unterscheiden.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"2-9"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113225","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2024-12-08DOI: 10.1002/bate.202400083
Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner, M.Sc. Angela Feldmann, M.Sc. Karen Preuschoff, M.Eng. Marcel Reshamvala, B.Eng. Hanna Münch
{"title":"Ökobilanzierung in der Tragwerks- und Fassadenplanung","authors":"Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfanner, M.Sc. Angela Feldmann, M.Sc. Karen Preuschoff, M.Eng. Marcel Reshamvala, B.Eng. Hanna Münch","doi":"10.1002/bate.202400083","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400083","url":null,"abstract":"<p>Der folgende Beitrag beschreibt die Implementierung von Methoden der Ökobilanzierung als Entwurfs- und Entscheidungshilfe in den Planungsprozessen eines Ingenieurbüros. Die Anwendung wird anhand von praktischen Projektbeispielen in der Tragwerks- und Fassadenplanung erläutert. Es werden konkrete Planungsszenarien aufgegriffen und aufgezeigt, welche Entwurfsentscheidungen durch entsprechende Analysen unterstützt und beeinflusst wurden und wie sich diese im weiteren Projektverlauf entwickelt haben. Konkrete Berechnungsbeispiele dienen der praktischen Anschauung und sollen Impulse für Tragwerks- und Fassadenplaner:innen geben. Die derzeitigen bau- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden kurz erläutert, um die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Wirkung auf den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu bewerten.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"20-29"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143113223","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2024-12-08DOI: 10.1002/bate.202400084
Dr.-Ing. Thomas Klähne, M.Sc. Bastian Sweers, Dipl.-Ing. Timo Roth
{"title":"Planung der neuen Gänstorbrücke in Ulm","authors":"Dr.-Ing. Thomas Klähne, M.Sc. Bastian Sweers, Dipl.-Ing. Timo Roth","doi":"10.1002/bate.202400084","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202400084","url":null,"abstract":"<p>Die neue Gänstorbrücke wird die von Ulrich Finsterwalder im Jahr 1950 errichtete Spannbetonrahmenbrücke über die Donau zwischen den Städten Ulm und Neu-Ulm ersetzen. Der Bauwerksentwurf geht aus einem 2019/2020 ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb hervor. Das geplante Bauwerk ist ein einfeldriges integrales Verbundrahmenbauwerk mit einer lichten Weite von 86,50 m und damit eines der längsten Bauwerke seiner Art in Deutschland. Es besteht aus zwei Teilbauwerken. Der Überbau jedes Teilbauwerks ist ein fünfzelliger Hohlkasten aus Stahl mit einer 25 cm dicken Stahlbetonplatte, der in tiefgegründete Widerlager eingespannt wird. In Anlehnung an die alte, als herausragendes Beispiel für die Ingenieurbaukunst geltende Spannbetonbrücke besticht der Entwurf durch sein schlankes Erscheinungsbild. Die große Schlankheit wird neben der Wahl des statischen Systems durch die Querschnitts- und Materialwahl sowie die Montagereihenfolge erreicht. Im Beitrag wird über die statische Konzeption, die Herstellung sowie die Planung maßgebender Details wie u. a. die Ausbildung der Rahmenecke und die Leitdetails des Stahlbaus berichtet. Dabei war die integrierte Planung des Stahl- und Massivbaus mithilfe von 3D-Modellen in der Statik und Konstruktion von großem Vorteil.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 2","pages":"93-102"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143380396","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BautechnikPub Date : 2024-12-03DOI: 10.1002/bate.202481201
{"title":"Titelbild: Bautechnik 12/2024","authors":"","doi":"10.1002/bate.202481201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bate.202481201","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Die Evros-Brücke zwischen Griechenland und der Türkei soll eine physische und metaphorische Verbindung zwischen den beiden Nationen herstellen und als Symbol für Einheit und Fortschritt dienen. Die 400 Meter lange Extradosed-Brücke soll für mehr Verkehrssicherheit und einen reibungslosen Handel sorgen. Für die Planung des Bauwerks nutzten die beauftragten Mavrakis Consulting Engineers Softwarelösungen der Allplan GmbH. (Abb.: Mavrakis Consulting Engineers) Bericht siehe S. A4 f</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bate.202481201","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764120","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}