Dr.-Ing. David Schaarschmidt, Dr.-Ing. Frank Jesse, M.Sc. Jakob Putz, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
{"title":"Prototyp einer vollmodularen Straßenbrücke","authors":"Dr.-Ing. David Schaarschmidt, Dr.-Ing. Frank Jesse, M.Sc. Jakob Putz, Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche","doi":"10.1002/bate.202400068","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Aufgrund einer ungünstigen Altersstruktur und begrenzter Investitionen in den Erhalt von Brücken im Zuge der Straßeninfrastruktur Deutschlands werden kurz- und mittelfristig erhebliche finanzielle sowie baulogistische Anstrengungen erforderlich, um deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Das betrifft sowohl die Bundesfernstraßen mit etwa 4000 Brücken im Sofortmaßnahmenprogramm als auch das kommunale Straßennetz, dessen Brückenbestand zu 17 % aus Bauwerken besteht, die vor 1945 erbaut wurden. In diesem Kontext stellen modulare Schnellbausysteme eine Lösungsoption dar, die in kürzester Zeit errichtet werden kann und damit die negativen Folgeerscheinungen von Baustellen minimiert. Im vom BMWK geförderten Forschungsvorhaben Pilotanwendung modularer Brückenbau (PAMB) wurde ein solches System für Straßenbrücken mit kleinen und mittleren Stützweiten entwickelt. Der realisierte maximale Vorfertigungsgrad ermöglicht für Einfeldbauwerke die Herstellung eines voll funktionsfähigen Überbaus an nur einem Arbeitstag. Die extrem kurze Bauzeit wird durch das kraftschlüssige Fügen der Module mittels Vorspannung erreicht. Durch vorgespannte Trockenfugen kann gänzlich auf Fugenverguss oder Verklebung verzichtet werden.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 2","pages":"83-92"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-01-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400068","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Aufgrund einer ungünstigen Altersstruktur und begrenzter Investitionen in den Erhalt von Brücken im Zuge der Straßeninfrastruktur Deutschlands werden kurz- und mittelfristig erhebliche finanzielle sowie baulogistische Anstrengungen erforderlich, um deren Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Das betrifft sowohl die Bundesfernstraßen mit etwa 4000 Brücken im Sofortmaßnahmenprogramm als auch das kommunale Straßennetz, dessen Brückenbestand zu 17 % aus Bauwerken besteht, die vor 1945 erbaut wurden. In diesem Kontext stellen modulare Schnellbausysteme eine Lösungsoption dar, die in kürzester Zeit errichtet werden kann und damit die negativen Folgeerscheinungen von Baustellen minimiert. Im vom BMWK geförderten Forschungsvorhaben Pilotanwendung modularer Brückenbau (PAMB) wurde ein solches System für Straßenbrücken mit kleinen und mittleren Stützweiten entwickelt. Der realisierte maximale Vorfertigungsgrad ermöglicht für Einfeldbauwerke die Herstellung eines voll funktionsfähigen Überbaus an nur einem Arbeitstag. Die extrem kurze Bauzeit wird durch das kraftschlüssige Fügen der Module mittels Vorspannung erreicht. Durch vorgespannte Trockenfugen kann gänzlich auf Fugenverguss oder Verklebung verzichtet werden.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren