Mag. Ines M. Massimo-Kaiser, Dipl.-Ing. Dr. Georg Fröch, Dipl.-Ing. Hannah Salzgeber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Flora
{"title":"LOIN für Elemente des geologisch-geotechnischen Baugrundmodells","authors":"Mag. Ines M. Massimo-Kaiser, Dipl.-Ing. Dr. Georg Fröch, Dipl.-Ing. Hannah Salzgeber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Flora","doi":"10.1002/bate.202400052","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die ÖNORM EN 17412-1 definiert die Informationsbedarfstiefe bzw. den Level of Information Need (LOIN) durch klare Vorgaben zu Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die Einbindung von geometrischen und alphanumerischen Informationen sowie Dokumentationsvorgaben. Für geologisch-geotechnische Baugrundmodelle wurde der LOIN mit dem Ziel einer Definition für Baugrundelemente noch nicht näher beschrieben. Bisherige Arbeiten fokussierten sich auf die geometrische Umsetzung von Baugrundmodellen, hier erfolgt nun die erweiterte Beschreibung des LOIN um alphanumerische Informationen. Es wird erläutert, wie geologische Informationen der vier Planungsphasen Grundlagenerhebung, Erkundungsplanung, Erkundung und Interpretation strukturiert und vollständig in digitale Modelle zu implementieren sind, um eine verlustfreie Übergabe an die geotechnische Planung zu gewährleisten. Eine projektbezogene Definition des LOIN für spezifische Baugrundelemente, sowie beispielhaft für das Element Bohrung, ermöglicht eine präzise und strukturierte Bereitstellung von Daten, vermeidet Informationsüberschuss und unterstützt fundierte Entscheidungen sowie eine effiziente Planung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Betont werden die Notwendigkeit eines klar definierten LOIN sowie die frühzeitige Einbindung und Abstimmung mit den Projektbeteiligten für eine effektive geotechnische Planung und die fortlaufende Modellierung geologischer Daten.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"207-214"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2024-12-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400052","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die ÖNORM EN 17412-1 definiert die Informationsbedarfstiefe bzw. den Level of Information Need (LOIN) durch klare Vorgaben zu Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die Einbindung von geometrischen und alphanumerischen Informationen sowie Dokumentationsvorgaben. Für geologisch-geotechnische Baugrundmodelle wurde der LOIN mit dem Ziel einer Definition für Baugrundelemente noch nicht näher beschrieben. Bisherige Arbeiten fokussierten sich auf die geometrische Umsetzung von Baugrundmodellen, hier erfolgt nun die erweiterte Beschreibung des LOIN um alphanumerische Informationen. Es wird erläutert, wie geologische Informationen der vier Planungsphasen Grundlagenerhebung, Erkundungsplanung, Erkundung und Interpretation strukturiert und vollständig in digitale Modelle zu implementieren sind, um eine verlustfreie Übergabe an die geotechnische Planung zu gewährleisten. Eine projektbezogene Definition des LOIN für spezifische Baugrundelemente, sowie beispielhaft für das Element Bohrung, ermöglicht eine präzise und strukturierte Bereitstellung von Daten, vermeidet Informationsüberschuss und unterstützt fundierte Entscheidungen sowie eine effiziente Planung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Betont werden die Notwendigkeit eines klar definierten LOIN sowie die frühzeitige Einbindung und Abstimmung mit den Projektbeteiligten für eine effektive geotechnische Planung und die fortlaufende Modellierung geologischer Daten.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren