关于建筑行业灰色排放政策理解的实证研究

IF 0.5 4区 工程技术 Q4 ENGINEERING, CIVIL
Bautechnik Pub Date : 2024-12-08 DOI:10.1002/bate.202400069
Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, M.Sc. Aaron Dernbach, M.Eng. Fabian Kaufmann, B.Sc. Yannik Johann
{"title":"关于建筑行业灰色排放政策理解的实证研究","authors":"Prof. Dr.-Ing. Christian Glock,&nbsp;M.Sc. Aaron Dernbach,&nbsp;M.Eng. Fabian Kaufmann,&nbsp;B.Sc. Yannik Johann","doi":"10.1002/bate.202400069","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Neben der angestrebten Minderung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden sind auch die grauen Emissionen Gegenstand von Forschung, normativen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Zugleich finden existierende Lösungsansätze zur Reduktion der grauen Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz selten Anwendung. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, objektive Ursachen und wissenschaftliche Befunde für diesen Status quo zu identifizieren. Konkret: Warum werden gute Lösungsansätze nicht umgesetzt und welchen spezifischen wissenschaftlichen Input braucht die Politik? In einer Studie wurden Mitglieder des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestags in strukturierten Interviews befragt, um qualifiziert Ursachen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Die Ursachen für die hohen grauen Emissionen können seitens der Politik vergleichsweise präzise benannt werden. Im Hinblick auf die technische Komplexität möglicher Lösungen und die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt sich ein erhebliches Defizit. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass lediglich vier von 33 Abgeordneten des Ausschusses technische Vorkenntnisse aus einer Berufs- oder Hochschulausbildung im Bauwesen aufweisen können. Zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist die Politik daher auf den zielorientierten Austausch mit der Wissenschaft und der Bauwirtschaft angewiesen. Dieser Beitrag soll einen Impuls hierzu geben und technische Lösungsansätze aufzeigen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 1","pages":"10-19"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2024-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen\",\"authors\":\"Prof. Dr.-Ing. Christian Glock,&nbsp;M.Sc. Aaron Dernbach,&nbsp;M.Eng. Fabian Kaufmann,&nbsp;B.Sc. Yannik Johann\",\"doi\":\"10.1002/bate.202400069\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Neben der angestrebten Minderung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden sind auch die grauen Emissionen Gegenstand von Forschung, normativen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Zugleich finden existierende Lösungsansätze zur Reduktion der grauen Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz selten Anwendung. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, objektive Ursachen und wissenschaftliche Befunde für diesen Status quo zu identifizieren. Konkret: Warum werden gute Lösungsansätze nicht umgesetzt und welchen spezifischen wissenschaftlichen Input braucht die Politik? In einer Studie wurden Mitglieder des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestags in strukturierten Interviews befragt, um qualifiziert Ursachen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Die Ursachen für die hohen grauen Emissionen können seitens der Politik vergleichsweise präzise benannt werden. Im Hinblick auf die technische Komplexität möglicher Lösungen und die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt sich ein erhebliches Defizit. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass lediglich vier von 33 Abgeordneten des Ausschusses technische Vorkenntnisse aus einer Berufs- oder Hochschulausbildung im Bauwesen aufweisen können. Zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist die Politik daher auf den zielorientierten Austausch mit der Wissenschaft und der Bauwirtschaft angewiesen. Dieser Beitrag soll einen Impuls hierzu geben und technische Lösungsansätze aufzeigen.</p>\",\"PeriodicalId\":55396,\"journal\":{\"name\":\"Bautechnik\",\"volume\":\"102 1\",\"pages\":\"10-19\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2024-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bautechnik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400069\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, CIVIL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400069","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

除了旨在减少建筑的一次能源消耗外,灰色排放也是研究、监管项目和立法倡议的主题。与此同时,在提高效率的同时减少灰色排放的现有解决方案很少得到应用。因此,本研究的目的是确定这种现状的客观原因和科学发现。更具体地说,为什么好的解决方案没有得到实施,政策制定者需要哪些具体的科学投入?在一项研究中,德国联邦议院住房、城市发展、建筑和市政委员会的成员接受了结构化采访,以确定合格的原因和解决方案。政策制定者可以相对准确地确定高灰色排放的原因。就可能的解决办法的技术复杂性和现有的管制框架而言,存在着相当大的差距。目前的数据显示,在委员会的33名成员中,只有4人具有建筑行业的专业或高等教育背景的技术知识。因此,为了实施适当的措施,政策制定者需要与科学界和建筑业进行有针对性的交流。本文的目的是为这一问题提供动力,并确定技术解决方案的方法。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Empirische Untersuchung zum politischen Verständnis über graue Emissionen im Bauwesen

Neben der angestrebten Minderung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden sind auch die grauen Emissionen Gegenstand von Forschung, normativen Vorhaben und Gesetzesinitiativen. Zugleich finden existierende Lösungsansätze zur Reduktion der grauen Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz selten Anwendung. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, objektive Ursachen und wissenschaftliche Befunde für diesen Status quo zu identifizieren. Konkret: Warum werden gute Lösungsansätze nicht umgesetzt und welchen spezifischen wissenschaftlichen Input braucht die Politik? In einer Studie wurden Mitglieder des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestags in strukturierten Interviews befragt, um qualifiziert Ursachen und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Die Ursachen für die hohen grauen Emissionen können seitens der Politik vergleichsweise präzise benannt werden. Im Hinblick auf die technische Komplexität möglicher Lösungen und die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zeigt sich ein erhebliches Defizit. Aktuelle Zahlen legen nahe, dass lediglich vier von 33 Abgeordneten des Ausschusses technische Vorkenntnisse aus einer Berufs- oder Hochschulausbildung im Bauwesen aufweisen können. Zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen ist die Politik daher auf den zielorientierten Austausch mit der Wissenschaft und der Bauwirtschaft angewiesen. Dieser Beitrag soll einen Impuls hierzu geben und technische Lösungsansätze aufzeigen.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Bautechnik
Bautechnik 工程技术-工程:土木
CiteScore
1.30
自引率
28.60%
发文量
185
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信