ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK最新文献

筛选
英文 中文
»Homo Deus« oder Menschsein in Grenzen und Relationalität? “二人组”还是在限制和关系中的人类?
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2021-01-01 DOI: 10.14315/zee-2021-650107
Clemens Wustmans
{"title":"»Homo Deus« oder Menschsein in Grenzen und Relationalität?","authors":"Clemens Wustmans","doi":"10.14315/zee-2021-650107","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2021-650107","url":null,"abstract":"Ein Blick in die Bestsellerlisten des Buchmarkts und damit auf das Lektüreverhalten einer interessierten Öffentlichkeit jenseits enger und engster akademischer Diskurse verrät den Erfolg der These vom Homo Deus1, der, so der Klappentext der deutschen Ausgabe zum gleichnamigen Band des israelischen Universalhistorikers Yuval Noah Harari, als solchen die denkbare »nächste Stufe der Evolution« des Menschen charakterisiert und damit, Stand August 2020, allein in seiner deutschen Übersetzung innerhalb von zwei Jahren 15 Auflagen als gebundenes Buch und weitere zwölf als Paperback erfahren hat.2 Erklärtes Ziel Hararis ist dabei keine prophetische Voraussage der Zukunft, sondern vielmehr die Möglichkeit, mit erweitertem Horizont historisch informiert, gegenwärtige Herausforderungen diskutierbar zu machen.3 Nicht nur durch den Titel des Werks, sondern auch mit dieser Ausrichtung auf die Bearbeitung von durch gesellschaftliche Institutionen vermittelten ethischen Grundbeziehungen sowie der Sozialintegration moderner Gesellschaften auf Grundlage einer anthropologischen Großerzählung wird die theologische Ethik zur kritischen Reflexion dieses Narrativs herausgefordert.","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"65 1","pages":"46 - 51"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43213376","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Populismus, Volk und Politik als Herausforderungen für eine Öffentliche Theologie 民粹主义,民粹主义和政治对公共神学的挑战
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2021-01-01 DOI: 10.14315/zee-2021-650104
R. Sinner
{"title":"Populismus, Volk und Politik als Herausforderungen für eine Öffentliche Theologie","authors":"R. Sinner","doi":"10.14315/zee-2021-650104","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2021-650104","url":null,"abstract":"Governments and populist tendencies are visible in Brazil as elsewhere. Doubtlessly, such developments have to be accompanied critically, especially as they imply violations of human rights, namely of minorities, and also as to nationalist and religious connotations. The article argues, however, that the common understanding of populism tends to underestimate and despise the people, the real persons of the population, seeing it as a manipulatable mass in the hand of some opinion formers and leaders that succeed in receiving their adhesion. Such disdain is questioned and the participation of the people in their subjectivity/subjectivities in the public sphere valued. At the same time, the article states that »the people« represent a programmatic and precarious category, both in a social and in a theological perspective. This factor prevents its unilateral definition, on the one hand, and claims its recognition as a dynamic conjunction of subject with their anxieties and concrete dreams that deserve an attentive interpretation of their localization, action and legitimacy, while also implying critical observation. Towards this end, this bibliographical and conceptual essay, a lecture presented during the Kieler Woche 2019 as a guest of the Faculty of Theology at the University of Kiel, first describes popularity and populism in Brazil and analyses the concept of populism and of »people«. It then seeks to deepen the discussion of populism in dialogue with Ernesto Laclau and Chantal Mouffe, in a divergent conceptualization and, lastly, through a theological reflection in the perspective of a public theology, delineates possibilities for a witness in society through the presence, persistence and participation of people.","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"65 1","pages":"8 - 20"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43460917","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gibt es ein Recht auf Suizid? Die Anmaßung des Rechts gegenüber der Politik im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe 请问你有安乐死的权利吗?联邦宪法法院裁决论合法先拟安乐死
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640408
J. Fischer
{"title":"Gibt es ein Recht auf Suizid? Die Anmaßung des Rechts gegenüber der Politik im Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe","authors":"J. Fischer","doi":"10.14315/zee-2020-640408","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640408","url":null,"abstract":"In seinem Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung hat das Bundesverfassungsgericht ein Recht auf Selbsttötung bekräftigt.1 Es argumentiert, dass im allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) das Recht auf selbstbestimmtes Sterben enthalten ist. »Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben erstreckt sich auch auf die Entscheidung des Einzelnen, sein Leben eigenhändig zu beenden. Das Recht, sich selbst das Leben zu nehmen, stellt sicher, dass der Einzelne über sich entsprechend seinem Selbstbild autonom bestimmen und seine Persönlichkeit wahren kann.«2 Nach Auffassung des Gerichts ist also im Recht auf selbstbestimmtes Sterben das Recht auf Selbsttötung enthalten. Mit der Aussage, dieses Recht stelle sicher, »dass der Einzelne ... seine Persönlichkeit wahren kann«, wird ihm überragende Bedeutung zuerkannt. Dies ist nicht zuletzt von der Zielrichtung des Urteils her zu verstehen, die der Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gilt. Indem dieses Verbot den Einzelnen der Möglichkeit beraubt, sein Recht auf Selbsttötung unter Beihilfe Dritter wahrzunehmen, beraubt es ihn der Möglichkeit, seine Persönlichkeit zu wahren. Damit aber steht es in direktem Widerspruch zu Art. 2 Abs. 1 GG, wonach jeder das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit hat. Doch inwiefern ist im Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein Recht auf Selbsttötung enthalten? Dafür bleibt das Urteil eine Begründung schuldig. Die vordergründige Plausibilität dieser Behauptung resultiert aus einer Mehrdeutigkeit des Ausdrucks ›Recht auf selbstbestimmtes Sterben‹. Dieser Ausdruck kann auf zweierlei Weise verstanden werden: Mit ihm kann das Recht auf Selbstbestimmung in Bezug auf das eigene Sterben gemeint sein; und mit ihm kann das Recht auf ein bestimmtes Sterben gemeint sein, nämlich auf dasjenige Sterben, das jemand selbst für sich bestimmt. Das Erste ist allgemein anerkannt, und von ihm her bezieht der Ausdruck ›Recht auf selbstbestimmtes Sterben‹ seine große Plausibilität. Doch ist im Recht auf Selbstbestimmung in Bezug auf das eigene Sterben kein Recht auf Selbsttötung enthalten. Im Zweiten ist zwar ein solches Recht enthalten, aber es ist alles andere als plausibel. Was zunächst das Erste betrifft, so legt das Recht auf Selbstbestimmung fest, wer zu bestimmen befugt ist, nämlich man selbst und nicht andere. Es sichert solchermaßen die Freiheit,","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"289 - 295"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46594169","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachruf auf Markus Huppenbauer 这是某人的遗嘱
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640403
{"title":"Nachruf auf Markus Huppenbauer","authors":"","doi":"10.14315/zee-2020-640403","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640403","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44166795","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Von der Barmherzigkeit zum Empowerment?! Zur theologischen Entwicklung ethischer Kriterien der Inklusion 从仁慈到赋权?!论包容伦理标准的神学发展
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640406
Frank Martin Brunn
{"title":"Von der Barmherzigkeit zum Empowerment?! Zur theologischen Entwicklung ethischer Kriterien der Inklusion","authors":"Frank Martin Brunn","doi":"10.14315/zee-2020-640406","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640406","url":null,"abstract":"In this article I describe the structural weakness of a diaconal ethos based on the value of mercy. Theologically justified, it should be outbid by an ethos of empowerment that aims at strengthening autonomy. I start with a description of the historical challenges that theological ethics are facing when it comes to people with disabilities and their inclusion. Then I present the inherent asymmetrical structure of mercy, which tends towards paternalism. I oppose paternalism with a understanding of autonomy, which is inspired by the Phenomenology of embodiment. I interpret this in the light of the theology of the cross and its phenomenological implications. Finally, I derive ethical criteria for inclusion.","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"263 - 276"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47303807","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Einleitung 介绍
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640402
U. Körtner
{"title":"Einleitung","authors":"U. Körtner","doi":"10.14315/zee-2020-640402","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640402","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"241 - 242"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46937864","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ethik für die Seelsorge – Seelsorge für die Ethik 伦理值得遵循
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640407
T. Jähnichen, I. Karle
{"title":"Ethik für die Seelsorge – Seelsorge für die Ethik","authors":"T. Jähnichen, I. Karle","doi":"10.14315/zee-2020-640407","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640407","url":null,"abstract":"The contribution reflects the tasks of theological ethics and pastoral care and relates both disciplines to one another with regard to Christian anthropology. It becomes clear how both, especially with regard to decision-making dilemmas in the lifestyle of modern individuals, benefit from each other when they enter into a communication on equal terms: An ethically sensitive pastoral care is not only empathic, but also serves the ethical orientation and ethics not only develops fundamental considerations about the correct conduct of life, but also engages in the complexity and individuality of spiritual care.","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"277 - 288"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43251373","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der neue Antisemitismusstreit 新的反犹之争
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640404
H. Reuter
{"title":"Der neue Antisemitismusstreit","authors":"H. Reuter","doi":"10.14315/zee-2020-640404","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640404","url":null,"abstract":"Vor 140 Jahren machte im deutschen Kaiserreich eine Kontroverse Schlagzeilen, in der Intellektuelle der Hauptstadt heftig über die Integrationsfähigkeit der Juden in die deutsche Nation stritten. Die Debatte schob nicht nur den politischen Zionismus kräftig an, sie verhalf auch, lange bevor sie als Berliner Antisemitismusstreit in die Annalen einging, einem von Judenfeinden des ausgehenden 19. Jahrhunderts erfundenen Begriff zu nachhaltiger Popularität: dem »Antisemitismus«. Genau genommen ist er falsch – bezieht er sich doch nicht auf Juden, sondern auf eine ganze Sprachfamilie. Schon deshalb ist Präzision geboten. Als Minimalkonsens der Forschung lässt sich festhalten: Antisemitismus bezeichnet die ressentimentgeleitete Abwertung von Menschen als Juden, die sich stereotyper kultureller Deutungsmuster bedient. Auch über seine wichtigsten historischen Ausdrucksformen besteht weitgehend Einigkeit: den religiösen Antijudaismus des traditionellen Christentums, den im Mittelalter aufkommenden sozialen Antisemitismus, der an die Abdrängung der Juden in bestimmte Berufe (namentlich solche der Handelsund Kapitalsphäre) anknüpft, den (anti-)modernen europäischen Antisemitismus mit seinen verschwörungsmythischen, nationalistischen und rassistischen Ideologien, sowie den spezifisch deutschen sekundären Antisemitismus, der sich als Schuldabwehr-Reaktion auf die Verbrechen des Nationalsozialismus darstellt, den Holocaust leugnet bzw. relativiert oder qua Täter-Opfer-Umkehr die Juden beispielsweise bezichtigt, aus Auschwitz Profit zu schlagen. Gibt es seit der Jahrtausendwende über den altbekannten hinaus einen neuen, israelbezogenen Antisemitismus? Soll dieser besagen, dass judenfeindliche Klischees auf den israelischen Staat projiziert werden, oder, was nicht dasselbe wäre, dass politische Israelkritik auf alle Juden gleich welcher Nationalität übertragen wird? Geht er auf die Religion muslimischer Zuwanderer zurück oder reagiert er auf den Nahostkonflikt? Wie wäre legitime von antisemitischer Israelkritik abzugrenzen? Kommt der neue Antisemitismus von links statt – wie zumeist der alte – von rechts? Dazu sind die Meinungen, Befunde und ihre Deutung kontrovers. Hält man sich einstweilen an die antisemitischen Straftaten – der mörderische Anschlag auf die Synagoge zu Halle ist noch in schockierender Erinnerung –, so gehen sie nach den amtlichen Zahlen für 2019 zu 93,4 Prozent auf politisch motivierte Kriminalität von rechts zurück. Auch die Selbstauskünfte der Opfer antisemitischer Vorfälle, die neuerdings in ein Register des Bundesverbands der Rechercheund Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS) eingetragen werden können, sprechen für einen deutlichen Vorrang der Übergriffe mit politisch rechts(extrem) gerichtetem Hintergrund. Kommentar","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"244 - 249"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46312759","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Heilsgeschehen und Weltgeschichte – Grundfragen der Ethik im Anschluss an Wolfhart Pannenberg 救赎与世界历史——从Wolfhart Pannenberg开始的伦理学基本问题
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-10-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640405
W. Huber
{"title":"Heilsgeschehen und Weltgeschichte – Grundfragen der Ethik im Anschluss an Wolfhart Pannenberg","authors":"W. Huber","doi":"10.14315/zee-2020-640405","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640405","url":null,"abstract":"The study points out the baselines on Pannenberg’s works on theological ethics – which are in general less received than those on dogmatic topics. They have their foundation in the concept of an eschatological-relational correlation between salvation history and world history. The development of Pannenberg’s ethical thinking is characterized by the insight into the problem of secularization. The consideration of this fact led Pannenberg to an anthropological substantatiton of ethics, focussing on an derivation of human dignity from the concept of god. Finally the essay undertakes an updating of Pannenberg’s considerations, showing exemplary, how his impetus can be developed in concern on current debates. 42. Pannenberg (wie Anm. 10), 87.","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":"64 1","pages":"250 - 262"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44713847","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis 目录。
IF 0.2 4区 哲学
ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK Pub Date : 2020-08-01 DOI: 10.14315/zee-2020-640301
{"title":"Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.14315/zee-2020-640301","DOIUrl":"https://doi.org/10.14315/zee-2020-640301","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41129,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR EVANGELISCHE ETHIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46684394","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"哲学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信