NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2234-1111
Christoph Koban, Tobias Teismann
{"title":"Suiziddrohungen bei Entlassung aus stationär-psychiatrischer Behandlung","authors":"Christoph Koban, Tobias Teismann","doi":"10.1055/a-2234-1111","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2234-1111","url":null,"abstract":"Suiziddrohungen vor einer geplanten Entlassung stellen Behandler im stationären Setting vor erhebliche Schwierigkeiten; insbesondere, da sich nicht sicher differenzieren lässt zwischen sogenannten Suizidgesten und genuiner Suizidalität. Es empfiehlt sich, frühzeitig während eines stationären Aufenthalts suizidales Erleben und Verhalten explizit zum Thema zu machen. Die therapeutische Auseinandersetzung sollte dabei auf einem fundierten Fallkonzept aufbauen und muss die motivationale Ausgangslage von Patienten berücksichtigen. Motivations- und beziehungsfördernde Therapiestrategien sind veränderungsorientierten Therapieinterventionen dabei immer voranzustellen. Strukturierte Therapieprogramme während und nach dem stationären Aufenthalt können für die weitergehende Aufarbeitung genutzt werden.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"20 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140268632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2201-4292
T. Kammer
{"title":"Aktuelles vom Zahnschmerz bis zur forensischen Psychiatrie","authors":"T. Kammer","doi":"10.1055/a-2201-4292","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2201-4292","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"83 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140278953","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2229-0031
M. Soyka
{"title":"Neufassung des § 64 StGB und dessen Bedeutung für die Unterbringung von suchtkranken Rechtsbrechern im Maßregelvollzug","authors":"M. Soyka","doi":"10.1055/a-2229-0031","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2229-0031","url":null,"abstract":"Zum 01.10.2023 ist die Neufassung des § 64 StGB, der die Maßregel (Unterbringung psychisch kranker Rechtsbrecher mit Suchterkrankungen) bedingt, in Kraft getreten. Die Neufassung zielt auf eine deutliche Beschränkung der Zahl der nach § 64 StGB untergebrachten Straftäter ab. Das Vorliegen und der Schweregrad einer Substanzkonsumstörung, ihre Bedeutung (Zusammenhang) mit der angeklagten Anlasstat und die Erfolgsaussichten einer Unterbringung nach § 64 StGB müssen genau begründet werden. Die Neufassung wird erhebliche Bedeutung für die Gutachtens- und Rechtspraxis haben.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"60 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140272364","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2201-4311
M. Spitzer
{"title":"Computer machen Fehler, KI auch – was wir aus einem britischen Alptraum lernen können","authors":"M. Spitzer","doi":"10.1055/a-2201-4311","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2201-4311","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"24 20","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140277965","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2229-1190
Carolin Ulrike Göhre, Sophia Hillert, Andreas Hillert, S. Naab, Janusz Surzykiewcz
{"title":"Anorexia nervosa und danach? Zum Stellenwert einer systematischen Klärung von Werten und Zielen parallel zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Essstörungstherapie","authors":"Carolin Ulrike Göhre, Sophia Hillert, Andreas Hillert, S. Naab, Janusz Surzykiewcz","doi":"10.1055/a-2229-1190","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2229-1190","url":null,"abstract":"Eine an Anorexia nervosa leidende 17-jährige Patientin kommt, jeweils nach guten stationären Verläufen und schnellen Rückfällen in der Zwischenzeit, zum dritten Mal in die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Nachdem der Patientin Inhalt und Abläufe der primär auf die Bewältigung der Symptomatik abzielenden Therapien gut bekannt waren, wurde parallel dazu der Fokus auf die Klärung der Lebensperspektive gelegt. Diesbezüglich besuchte sie eine Therapiegruppe zum Thema: „Wo bin ich und wo will ich hin?“. Ausgehend von den vermittelten Inhalten gelang es der Patientin eigene, von den Vorstellungen der Eltern deutlich unterschiedliche Ziele zu definieren und erste Schritte zu deren Umsetzung einzuleiten. Poststationär konnte sie diese umsetzen, parallel zu einer anhaltenden stabilen Remission der Essstörungssymptomatik.Viele Jugendliche haben keine konkreten und verbindlichen Vorstellungen von ihrer privaten und beruflichen Zukunft jenseits des Erreichens eines Schulabschlusses. Dies wird durch gesellschaftliche Entwicklungen begünstigt. Psychosomatisch erkrankte Jugendliche zeigen im Rahmen stationärer Behandlung einen günstigeren Verlauf, wenn diese eine über die „Patientenidentität“ hinausgehende Perspektive haben bzw. entwickeln können, was die Entwicklung spezieller Therapieangebote zum Thema Standortbestimmung und berufliche Zielklärung für jugendliche und adoleszente Patienten nahelegt.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"157 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140278444","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2024-03-01DOI: 10.1055/a-2201-4576
Charly Gaul, Frank Sanner
{"title":"Klassifikation orofazialer Schmerzen","authors":"Charly Gaul, Frank Sanner","doi":"10.1055/a-2201-4576","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2201-4576","url":null,"abstract":"Die Internationale Klassifikation orofazialer Schmerzen (ICOP) wurde interdisziplinär erarbeitet und strebt an, eine der internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) vergleichbare Systematik der Mund- und Gesichtsschmerzen zu etablieren, die im klinischen Alltag und für wissenschaftliche Fragestellungen gleichermaßen praktikabel anwendbar sein soll. Ziel ist die Verbesserung und Vereinheitlichung klinischer Diagnostik und Therapie. Die Klassifikation liegt in deutschsprachiger Übersetzung vor.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"30 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140276703","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2023-11-01DOI: 10.1055/a-2136-4945
Tom Bschor
{"title":"Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V.","authors":"Tom Bschor","doi":"10.1055/a-2136-4945","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2136-4945","url":null,"abstract":"Notfallmäßige Zuweisung eines ca. 45-j. anonymen Polytrauma-Patienten nach Verkehrsunfall (VU), primär fixe Mydriase bds, GCS 3, kreislaufinstabil, Verletzung aller 3 Körperhöhlen. Notfalldiagnostik: im Spiral-CT (± KM): u. a. diffuses SHT, in der CTA: residuale KM-Füllung der Arteria-cerebri-media re (MCA). Notfallstabilisierung, Intensivstation (ITS), pharmakologische Dauer-Reanimation, Volumenersatz-Therapie. Individualmedizinisch ohne Überlebensprognose, aber ohne sofortige Möglichkeit der klinischen Hirntod-Bestimmung, zusätzlich: minimale Restperfusion der MCA, Organspendewunsch unklar.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"61 7-8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455382","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
NervenheilkundePub Date : 2023-11-01DOI: 10.1055/a-2136-4895
Sebastian von Peter, Julian Schwarz, Peter Brieger
{"title":"Psychiatrische Modellvorhaben (nach § 64b) – bereit für die Regelversorgung?","authors":"Sebastian von Peter, Julian Schwarz, Peter Brieger","doi":"10.1055/a-2136-4895","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2136-4895","url":null,"abstract":"Mit Einführung der psychiatrischen Modellvorhaben (nach § 64b SGB V) im Jahr 2013 sind in Deutschland die Möglichkeiten für innovative, settingübergreifende psychiatrische Versorgungsformen erweitert worden. Auf Grundlage eines klinikbezogenen globalen Behandlungsbudgets (GBB) sollen die Modellvorhaben zur „Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen, die auf eine Verbesserung der Patientenversorgung oder der sektorenübergreifenden Leistungserbringung ausgerichtet ist, einschließlich der komplexen psychiatrischen Behandlung im häuslichen Umfeld“ (siehe § 64b SGB V) beitragen. Derzeit gibt es deutschlandweit 22 Modellvorhaben ([ Tab. 1 ]). Ein Teil dieser Modellprojekte baut auf Vorläuferverträgen (nach § 24 Bundespflegesatzverordnung; BPflV) auf, die Anfang der 2000er-Jahre erstmals die Erprobung eines regionalen Psychiatriebudgets (RPB) ermöglichten. Das RPB stellte für jeweilige Versorgungskliniken eine gleichbleibende pauschale Vergütung über mehrere Jahre sichern, die an den Auftrag geknüpft war, mit den vorhandenen Ressourcen die akutpsychiatrische Versorgungsverantwortung für die gesamte Region zu übernehmen. Vereinbarungen nach § 24 BPflV wurden v. a. in Schleswig-Holstein getroffen, und zwar für die Versorgungsregionen bzw. Landkreise Rendsburg-Eckernförde, Steinburg und Dithmarschen. 2013 sind alle diese Verträge in die Rahmenbedingungen des § 64b SGB V überführt worden, was eine Fortführung der bestehenden Versorgung ermöglichte.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"58 7-8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135455392","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}