Anorexia nervosa und danach? Zum Stellenwert einer systematischen Klärung von Werten und Zielen parallel zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Essstörungstherapie

Q3 Medicine
Carolin Ulrike Göhre, Sophia Hillert, Andreas Hillert, S. Naab, Janusz Surzykiewcz
{"title":"Anorexia nervosa und danach? Zum Stellenwert einer systematischen Klärung von Werten und Zielen parallel zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Essstörungstherapie","authors":"Carolin Ulrike Göhre, Sophia Hillert, Andreas Hillert, S. Naab, Janusz Surzykiewcz","doi":"10.1055/a-2229-1190","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine an Anorexia nervosa leidende 17-jährige Patientin kommt, jeweils nach guten stationären Verläufen und schnellen Rückfällen in der Zwischenzeit, zum dritten Mal in die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Nachdem der Patientin Inhalt und Abläufe der primär auf die Bewältigung der Symptomatik abzielenden Therapien gut bekannt waren, wurde parallel dazu der Fokus auf die Klärung der Lebensperspektive gelegt. Diesbezüglich besuchte sie eine Therapiegruppe zum Thema: „Wo bin ich und wo will ich hin?“. Ausgehend von den vermittelten Inhalten gelang es der Patientin eigene, von den Vorstellungen der Eltern deutlich unterschiedliche Ziele zu definieren und erste Schritte zu deren Umsetzung einzuleiten. Poststationär konnte sie diese umsetzen, parallel zu einer anhaltenden stabilen Remission der Essstörungssymptomatik.Viele Jugendliche haben keine konkreten und verbindlichen Vorstellungen von ihrer privaten und beruflichen Zukunft jenseits des Erreichens eines Schulabschlusses. Dies wird durch gesellschaftliche Entwicklungen begünstigt. Psychosomatisch erkrankte Jugendliche zeigen im Rahmen stationärer Behandlung einen günstigeren Verlauf, wenn diese eine über die „Patientenidentität“ hinausgehende Perspektive haben bzw. entwickeln können, was die Entwicklung spezieller Therapieangebote zum Thema Standortbestimmung und berufliche Zielklärung für jugendliche und adoleszente Patienten nahelegt.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"157 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2229-1190","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Eine an Anorexia nervosa leidende 17-jährige Patientin kommt, jeweils nach guten stationären Verläufen und schnellen Rückfällen in der Zwischenzeit, zum dritten Mal in die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Nachdem der Patientin Inhalt und Abläufe der primär auf die Bewältigung der Symptomatik abzielenden Therapien gut bekannt waren, wurde parallel dazu der Fokus auf die Klärung der Lebensperspektive gelegt. Diesbezüglich besuchte sie eine Therapiegruppe zum Thema: „Wo bin ich und wo will ich hin?“. Ausgehend von den vermittelten Inhalten gelang es der Patientin eigene, von den Vorstellungen der Eltern deutlich unterschiedliche Ziele zu definieren und erste Schritte zu deren Umsetzung einzuleiten. Poststationär konnte sie diese umsetzen, parallel zu einer anhaltenden stabilen Remission der Essstörungssymptomatik.Viele Jugendliche haben keine konkreten und verbindlichen Vorstellungen von ihrer privaten und beruflichen Zukunft jenseits des Erreichens eines Schulabschlusses. Dies wird durch gesellschaftliche Entwicklungen begünstigt. Psychosomatisch erkrankte Jugendliche zeigen im Rahmen stationärer Behandlung einen günstigeren Verlauf, wenn diese eine über die „Patientenidentität“ hinausgehende Perspektive haben bzw. entwickeln können, was die Entwicklung spezieller Therapieangebote zum Thema Standortbestimmung und berufliche Zielklärung für jugendliche und adoleszente Patienten nahelegt.
神经性厌食症及其后果?在认知行为饮食失调治疗的同时,系统地明确价值观和目标的重要性
一名患有神经性厌食症的 17 岁女性患者在经过一个良好的住院治疗疗程后,第三次来接受心身心理治疗,在此期间她的病情迅速复发。一旦患者熟悉了以克服症状为主要目的的治疗内容和过程,治疗的重点就放在了澄清她的人生观上。为此,她参加了一个以 "我在哪里,我想去哪里 "为主题的治疗小组。根据小组讨论的内容,患者确定了自己的目标,这些目标与她父母的想法大相径庭,并为实现这些目标迈出了第一步。在住院后,她能够实现这些目标,与此同时,饮食失调的症状也得到了持续稳定的缓解。这也是社会发展的结果。如果患有心身疾病的青少年已经或能够形成一种超越 "病人身份 "的观点,那么他们在住院治疗过程中会表现得更为有利。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Nervenheilkunde
Nervenheilkunde 医学-精神病学
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
131
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte. Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht. Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信