{"title":"柏林精神病学和神经学协会的报告","authors":"Tom Bschor","doi":"10.1055/a-2136-4945","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Notfallmäßige Zuweisung eines ca. 45-j. anonymen Polytrauma-Patienten nach Verkehrsunfall (VU), primär fixe Mydriase bds, GCS 3, kreislaufinstabil, Verletzung aller 3 Körperhöhlen. Notfalldiagnostik: im Spiral-CT (± KM): u. a. diffuses SHT, in der CTA: residuale KM-Füllung der Arteria-cerebri-media re (MCA). Notfallstabilisierung, Intensivstation (ITS), pharmakologische Dauer-Reanimation, Volumenersatz-Therapie. Individualmedizinisch ohne Überlebensprognose, aber ohne sofortige Möglichkeit der klinischen Hirntod-Bestimmung, zusätzlich: minimale Restperfusion der MCA, Organspendewunsch unklar.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"61 7-8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V.\",\"authors\":\"Tom Bschor\",\"doi\":\"10.1055/a-2136-4945\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Notfallmäßige Zuweisung eines ca. 45-j. anonymen Polytrauma-Patienten nach Verkehrsunfall (VU), primär fixe Mydriase bds, GCS 3, kreislaufinstabil, Verletzung aller 3 Körperhöhlen. Notfalldiagnostik: im Spiral-CT (± KM): u. a. diffuses SHT, in der CTA: residuale KM-Füllung der Arteria-cerebri-media re (MCA). Notfallstabilisierung, Intensivstation (ITS), pharmakologische Dauer-Reanimation, Volumenersatz-Therapie. Individualmedizinisch ohne Überlebensprognose, aber ohne sofortige Möglichkeit der klinischen Hirntod-Bestimmung, zusätzlich: minimale Restperfusion der MCA, Organspendewunsch unklar.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"61 7-8\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2136-4945\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2136-4945","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie e. V.
Notfallmäßige Zuweisung eines ca. 45-j. anonymen Polytrauma-Patienten nach Verkehrsunfall (VU), primär fixe Mydriase bds, GCS 3, kreislaufinstabil, Verletzung aller 3 Körperhöhlen. Notfalldiagnostik: im Spiral-CT (± KM): u. a. diffuses SHT, in der CTA: residuale KM-Füllung der Arteria-cerebri-media re (MCA). Notfallstabilisierung, Intensivstation (ITS), pharmakologische Dauer-Reanimation, Volumenersatz-Therapie. Individualmedizinisch ohne Überlebensprognose, aber ohne sofortige Möglichkeit der klinischen Hirntod-Bestimmung, zusätzlich: minimale Restperfusion der MCA, Organspendewunsch unklar.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.