ChemKon最新文献

筛选
英文 中文
Trennung durch Aussalzen – farbig inszeniert Separation by salting out - staged in colour 用盐析法分离——彩色分级
IF 0.3
ChemKon Pub Date : 2025-03-18 DOI: 10.1002/ckon.202500002
Matthias Ducci
{"title":"Trennung durch Aussalzen – farbig inszeniert\u0000 Separation by salting out - staged in colour","authors":"Matthias Ducci","doi":"10.1002/ckon.202500002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500002","url":null,"abstract":"<p>Ein Gemisch aus Ethanol und Wasser kann durch sogenanntes Aussalzen voneinander getrennt werden. Der Zusatz von einem oder mehreren Farbstoffen zum Ausgangsgemisch eröffnet neue didaktische Möglichkeiten, dieses Experiment im Chemieunterricht zu nutzen.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 7","pages":"232-235"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2025-03-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145135459","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert Introduction of the chemical reaction – inclusive and context-based 介绍化学反应-包涵性和情境性
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-11 DOI: 10.1002/ckon.202400037
Sybille Hüfner, Hannes Sander, Franziska Frey, Florian List, Florian Brodhun, Anna Hartmann, Oliver Schneide, Caroline Stanze, Simone Abels
{"title":"Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert\u0000 Introduction of the chemical reaction – inclusive and context-based","authors":"Sybille Hüfner,&nbsp;Hannes Sander,&nbsp;Franziska Frey,&nbsp;Florian List,&nbsp;Florian Brodhun,&nbsp;Anna Hartmann,&nbsp;Oliver Schneide,&nbsp;Caroline Stanze,&nbsp;Simone Abels","doi":"10.1002/ckon.202400037","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400037","url":null,"abstract":"<p>Die „chemische Reaktion“ als Basiskonzept für alle Schüler:innen zugänglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen inklusiven Chemieunterrichtes. Kontextorientierte Unterrichtsansätze spielen für die Schaffung von Zugängen für Lernende schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Im hier vorgestellten Unterrichtseinstieg für den Chemieanfangsunterricht wird die Kontextorientierung mit einer Wahlmöglichkeit verknüpft. Über Memory-Karten werden lebensweltliche Beispiele von braunwerdenden Apfelschnitzen bis karamellisierendem Zucker den Schüler:innen zur Auswahl gestellt. In einem geführten Ansatz des forschenden Lernens werden die Lernenden dabei begleitet, arbeitsteilig die chemische Reaktion am selbst gewählten Beispiel nachzustellen. Im Klassenvergleich werden in der Zusammenführung die gemeinsamen Merkmale chemischer Reaktionen erarbeitet. Erste praktische Erprobungen deuten auf ein großes Potenzial für inklusiven Chemieunterricht hin.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 4","pages":"132-139"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144171347","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild: “Plastic recycling in a cotton candy machine” – a maker project for science education (CHEMKON 2/2025) Titelbild:“棉花糖机中的塑料回收”——一个科学教育的制作项目(CHEMKON 2/2025)
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-05 DOI: 10.1002/ckon.202580201
Henning Amel, Noah Kahmen, Sascha Hager, Niklas Pauly, Friedrich Koch, Kilian Danke, Ranya Glasauer, Ronja Bergmann, Lukas Hobeck, Markus Röser, Marco Beeken
{"title":"Titelbild: “Plastic recycling in a cotton candy machine” – a maker project for science education (CHEMKON 2/2025)","authors":"Henning Amel,&nbsp;Noah Kahmen,&nbsp;Sascha Hager,&nbsp;Niklas Pauly,&nbsp;Friedrich Koch,&nbsp;Kilian Danke,&nbsp;Ranya Glasauer,&nbsp;Ronja Bergmann,&nbsp;Lukas Hobeck,&nbsp;Markus Röser,&nbsp;Marco Beeken","doi":"10.1002/ckon.202580201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580201","url":null,"abstract":"<p><b>Das Titelbild zeigt</b> das Recycling von Kunststoffmüll in der Zuckerwattemaschine. Der dazugehörige Artikel von Amel et al. (ab S. 63) präsentiert das Vorgehen über das Zerkleinern des Kunststoffabfalls, das Einschmelzen in der Zuckerwattemaschine und das darauffolgende Aufziehen von Fäden für die Nutzung im Unterricht.\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure>\u0000 </p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"46"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580201","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554342","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
ERRATUM: Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht 生物化学中的生物合成
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-05 DOI: 10.1002/ckon.202580241
{"title":"ERRATUM: Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580241","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580241","url":null,"abstract":"<p>Die Chemkon-Redaktion möchte gerne darauf hinweisen, dass in dem Beitrag von L. Zell und J. Friedrich „Polymilchsäure – Biokunststoff im Chemieunterricht“ versäumt wurde zu erwähnen, dass die Abbildungen 8–11 aus der an der PH Freiburg im Arbeitskreis Chemie und ihre Didaktik entstandenen Masterarbeit von Katharina Beyer mit dem Titel „Polymilchsäure als Beispiel für biologisch abbaubare Kunststoffe im Chemieunterricht“ – vorgelegt an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Freiburg – entnommen worden sind. Die Autoren bedanken sich bei Frau Beyer für ihr engagiertes wissenschaftliches Arbeiten im Arbeitskreis der Freiburger Chemie-Didaktik.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"74"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580241","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554344","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
ERRATUM: Von der Forschung direkt in die Schule: Grüner Stahl – Direktreduktion mit Ammoniak 错误:从研究直接到学校:绿钢-氨直接还原
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-05 DOI: 10.1002/ckon.202580242
{"title":"ERRATUM: Von der Forschung direkt in die Schule: Grüner Stahl – Direktreduktion mit Ammoniak","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580242","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580242","url":null,"abstract":"<p>Die Reaktionsgleichung auf S. 221 war falsch.</p><p>Als Nettoreaktion bei der Reduktion von Eisen(II)oxid mit Methan ergibt sich:</p><p>4 Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> (s) + 3 CH<sub>4</sub> (g) → 8 Fe (s) + 6 H<sub>2</sub>O (g) + 3 CO<sub>2</sub> (g)</p><p>Tatsächlich wird in einem vorgeschalteten Reformer das Erdgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff als Synthesegas umgewandelt.</p><p>3 CH<sub>4</sub> (g) + 3 H<sub>2</sub>O (g) → 3 CO (g) + 9 H<sub>2</sub> (g)</p><p>Ich bedanke mich beim Kollegen Dr. Jean Marc Orth vom Freiherr-vom-Stein Gymnasium Bünde für die Aufdeckung des Fehlers.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"75"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580242","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554531","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 2/2025 目录:Chemkon 2/2025
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-05 DOI: 10.1002/ckon.202580211
{"title":"Inhaltsverzeichnis: CHEMKON 2/2025","authors":"","doi":"10.1002/ckon.202580211","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202580211","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 2","pages":"47"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202580211","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554343","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kritische Rohstoffe aus Sicht von Schüler:innen – Befunde aus Befragungen mit Schwerpunkt Platingruppenmetalle Critical Raw Materials from the Students′ Perspective – Findings from Surveys with a Focus on Platinum Group Metals 学生视角下的关键原材料-以铂族金属为重点的调查结果
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-03-04 DOI: 10.1002/ckon.202400057
Markus Prechtl, Bilal Boughamari, Judith A. Czernek, Yannick L. Legscha
{"title":"Kritische Rohstoffe aus Sicht von Schüler:innen – Befunde aus Befragungen mit Schwerpunkt Platingruppenmetalle\u0000 Critical Raw Materials from the Students′ Perspective – Findings from Surveys with a Focus on Platinum Group Metals","authors":"Markus Prechtl,&nbsp;Bilal Boughamari,&nbsp;Judith A. Czernek,&nbsp;Yannick L. Legscha","doi":"10.1002/ckon.202400057","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400057","url":null,"abstract":"<p>Das Thema Rohstoffkritikalität, exemplifiziert an Platingruppenmetallen (komparativ zu Eisen, das als potenzielles Substitut eruiert wird), eröffnet Zugänge zu nachhaltiger Chemie. In zwei Schüler:innenbefragungen (<i>N</i>=295, <i>N</i>=255) wurden Kenntnisse zu diesem Thema erhoben. Die Befunde zeigen, dass die Befragten ein differenziertes Bild von Kritikalität haben, aber tendenziell vor allem physische Rohstoffknappheit und Umweltprobleme als Ursachen annehmen. Die angegebenen Begründungen entsprechen Alltagsvorstellungen über Metalle.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 5","pages":"149-154"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-03-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144514783","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Experimentelle Untersuchung von Laxantien am Beispiel des Arzneimittels Lecicarbon ® Experimental investigation of laxatives using the drug Lecicarbon ® as an Example 以Licicarbon®为例的泻药实验调查
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-02-28 DOI: 10.1002/ckon.202400068
Hanna Schnoor, Svenja Krafczyk, Anne Rebenstorff, Hanne Rautenstrauch
{"title":"Experimentelle Untersuchung von Laxantien am Beispiel des Arzneimittels Lecicarbon ®\u0000 Experimental investigation of laxatives using the drug Lecicarbon ® as an Example","authors":"Hanna Schnoor,&nbsp;Svenja Krafczyk,&nbsp;Anne Rebenstorff,&nbsp;Hanne Rautenstrauch","doi":"10.1002/ckon.202400068","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400068","url":null,"abstract":"<p>Schlankheit wird in den Medien häufig als Schönheitsideal dargestellt, was insbesondere junge Menschen dazu verleitet, ihr Gewicht reduzieren zu wollen. Einige greifen dabei missbräuchlich zu Abführmitteln (Laxantien), woraus gesundheitliche Risiken resultieren. Im Chemieunterricht kann dieses Thema aufgegriffen werden. Ein Beispiel für ein Abführmittel ist Lecicarbon ®. Seine Wirkung beruht auf einer Säure-Base-Reaktion, bei der Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogenphosphat das Gas Kohlenstoffdioxid freisetzen, das die Darmwand dehnt und den Entleerungsreflex anregt.</p><p>In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen vorgestellt, mit denen die Inhaltsstoffe von Lecicarbon ® nachgewiesen und die Wirkungsweise des Medikaments im Modell erläutert werden. So kann der Unterricht sowohl die chemischen sowie physikalischen Grundlagen als auch die gesundheitlichen Risiken des Laxantienmissbrauchs thematisieren.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 5","pages":"162-167"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144514542","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Von Schuljahr zu Schuljahr – Höhepunkte der Chemiegeschichte “高中化学”。
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-02-25 DOI: 10.1002/ckon.202500010
Gisela Boeck
{"title":"Von Schuljahr zu Schuljahr – Höhepunkte der Chemiegeschichte","authors":"Gisela Boeck","doi":"10.1002/ckon.202500010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202500010","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"113-115"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-02-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707196","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Buchrezension Buchrezension
IF 0.4
ChemKon Pub Date : 2025-02-12 DOI: 10.1002/ckon.202400067
Dr. Peter Heinzerling
{"title":"Buchrezension","authors":"Dr. Peter Heinzerling","doi":"10.1002/ckon.202400067","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ckon.202400067","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;\u0000 &lt;/p&gt;&lt;p&gt;Akademiebericht Nr. 523, 358 S., 2. überarbeitete Auflage 2024, 44,90 € inkl. Versand, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Online bestellbar unter: https://alp.dillingen.de/akademie/akademieberichte/&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das Land Bayern hat die 2. Phase der Gymnasiallehrerausbildung stärker strukturiert und unterstützt dies mit Akademieberichten. Zwei Berichte (Nr. 475 und Nr. 523) erhalten für den Chemieunterricht seit Jahren ganz besondere und breite Aufmerksamkeit. Diese stellen umfangreiche Sammlungen von Experimentier- und Materialvorschlägen für den Chemieunterricht vor. Bericht Nr. 475 „Chemie? – Aber sicher!“ konzentriert sich auch Experimentieranleitungen und ist seit September 2021 in der fünften aktualisierten Auflage verfügbar. Die sechste Auflage ist angekündigt.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Der Akademiebericht Nr. 523 „Chemie? – Aber anschaulich! Visualisierung aus vielen Blickwinkeln“ widmet sich sehr umfangreich den vielfältigen Möglichkeiten und Materialien für den Einsatz von Modellen, Animationen und Simulationen im Chemieunterricht. Nach nunmehr vier Jahren wurde diese Sammlung von einem erweiterten Autorenteam überarbeitet und ist mehr methodisch ausgerichtet. Selbst angefertigte Modelle stehen hier im Mittelpunkt – ein Konzept, das lange nicht fortgeführt wurde und vielfach mit dem Namen Peter Haupt aus Oldenburg verbunden war. Bei der Neuauflage hat der Umfang deutlich zugenommen, ist aber von der Struktur her mit seinen Unterkapiteln gleichgeblieben:&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das ausführlichste Kapitel zu den Realmodellen und Strukturen ist deutlich ergänzt worden und lässt keine Wünsche offen. Wenn es sinnvoll ist, erscheinen die Untertitel „Tipps und Tricks“ sowie „Best Practice“ und – sehr wichtig – auch die Erörterung der Kosten. Auch eine Einschätzung der vorgestellten Methoden mit Vorzügen und Mängeln gehört zum Standard. Die einzelnen vorgestellten Realmodelle werden ganz überwiegend auch mit Literaturstellen belegt. Neu eingearbeitet wurde ein Kapitel „Teilchen, Reaktionsgleichungen und mehr mit Lego“.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Auch das Kapitel Animationen wurde ausgeweitet. Die verwendeten leicht zugänglichen digitalen Ressourcen werden in einer Übersicht eingangs vorgestellt und zu jedem Beispiel gehört ein QR-Code zum Herunterladen und zur Vertiefung. Mit den vorgestellten Beispielen lässt sich der Unterricht gut bereichern.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Wie nicht anders zu erwarten, wurde das Kapitel Apps und Software aktualisiert und ergänzt. Es werden die meisten kostenlosen Strukturzeichenprogramme vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Dabei werden Programme zur Erstellung von Versuchsskizzen nicht ausgelassen – sehr wichtig für die Unterrichtpraxis. In einem abschließenden Kapitel wird auf Tablet-Klassen reagiert: „Medienprodukte mit Keynote oder PowerPoint“. Dabei wird auch die alternative Leistungserhebung angedacht.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das Kapitel 3D-Druck und VR wurde erheblich erweitert und aktualisiert. Schon der Überblick lässt die Ergänzung und","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 3","pages":"117"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2025-02-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ckon.202400067","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143707139","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信