Experimentelle Untersuchung von Laxantien am Beispiel des Arzneimittels Lecicarbon ®
Experimental investigation of laxatives using the drug Lecicarbon ® as an Example
Hanna Schnoor, Svenja Krafczyk, Anne Rebenstorff, Hanne Rautenstrauch
{"title":"Experimentelle Untersuchung von Laxantien am Beispiel des Arzneimittels Lecicarbon ®\n Experimental investigation of laxatives using the drug Lecicarbon ® as an Example","authors":"Hanna Schnoor, Svenja Krafczyk, Anne Rebenstorff, Hanne Rautenstrauch","doi":"10.1002/ckon.202400068","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Schlankheit wird in den Medien häufig als Schönheitsideal dargestellt, was insbesondere junge Menschen dazu verleitet, ihr Gewicht reduzieren zu wollen. Einige greifen dabei missbräuchlich zu Abführmitteln (Laxantien), woraus gesundheitliche Risiken resultieren. Im Chemieunterricht kann dieses Thema aufgegriffen werden. Ein Beispiel für ein Abführmittel ist Lecicarbon ®. Seine Wirkung beruht auf einer Säure-Base-Reaktion, bei der Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogenphosphat das Gas Kohlenstoffdioxid freisetzen, das die Darmwand dehnt und den Entleerungsreflex anregt.</p><p>In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen vorgestellt, mit denen die Inhaltsstoffe von Lecicarbon ® nachgewiesen und die Wirkungsweise des Medikaments im Modell erläutert werden. So kann der Unterricht sowohl die chemischen sowie physikalischen Grundlagen als auch die gesundheitlichen Risiken des Laxantienmissbrauchs thematisieren.</p>","PeriodicalId":43673,"journal":{"name":"ChemKon","volume":"32 5","pages":"162-167"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2025-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ChemKon","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ckon.202400068","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"EDUCATION, SCIENTIFIC DISCIPLINES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Schlankheit wird in den Medien häufig als Schönheitsideal dargestellt, was insbesondere junge Menschen dazu verleitet, ihr Gewicht reduzieren zu wollen. Einige greifen dabei missbräuchlich zu Abführmitteln (Laxantien), woraus gesundheitliche Risiken resultieren. Im Chemieunterricht kann dieses Thema aufgegriffen werden. Ein Beispiel für ein Abführmittel ist Lecicarbon ®. Seine Wirkung beruht auf einer Säure-Base-Reaktion, bei der Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogenphosphat das Gas Kohlenstoffdioxid freisetzen, das die Darmwand dehnt und den Entleerungsreflex anregt.
In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen vorgestellt, mit denen die Inhaltsstoffe von Lecicarbon ® nachgewiesen und die Wirkungsweise des Medikaments im Modell erläutert werden. So kann der Unterricht sowohl die chemischen sowie physikalischen Grundlagen als auch die gesundheitlichen Risiken des Laxantienmissbrauchs thematisieren.