{"title":"Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie: Ethische Fragestellungen aus technologischen Innovationen","authors":"Veronika Öttl, E. Bleher, Lorena Frankenreiter, Katharina Schnetzer, Ajla Glušac, Jörg Puchan","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4503","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4503","url":null,"abstract":"Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie haben das Potenzial, die Interaktion zwischenMensch und Maschine neu zu definieren. So werden beispielsweise immer leistungsfähigere Roboterprothesen entwickelt, die in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem auch Anwendungen außerhalb therapeutischer Maßnahmen ermöglichen. Diese Entwicklungen wecken große Erwartungen in der Gesellschaft, werfen aber auch grundlegendeethische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht, wie eine verantwortungsvolle Gestaltung von KI und Neurotechnologie aufgesellschaftspolitischer Ebene erreicht werden kann. Dabei steht insbesondere der ethische Diskurs im Mittelpunkt. Nacheinem Überblick über die Grundlagen werden die Potenziale der Technologien dargestellt und die ethischen Herausforderungen skizziert. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"14 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920235","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine qualitativ-quantitative Mixed-Method Analyse zur Eignung der SAP Build Low-Code/ No-Code Plattform im Citizen Developer Paradigma","authors":"Julia Melz, Dominik Sobolewski, Andreas Schmidt","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4826","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4826","url":null,"abstract":"Die zunehmende Digitalisierung fördert die Nachfrage nach individueller Softwareentwicklung, wohingegen der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften fehlende Arbeitskräfte zur Umsetzung der Software-Nachfrage zur Folge hat. Dieses Ungleichgewicht stellt vor allem Unternehmen der IT-Branche vor Herausforderungen und der Suche nach innovativen Entwicklungslösungen. Eine Abhilfe schafft die Low-Code/ No-Code Entwicklung auf SAP Build, auf welcher der Citizen Developer ohne die Verwendung von klassischer Programmiersprache Software-Projekte umsetzen kann. In dieser Arbeit wird das Produktportfolio von SAP Build anhand der praktischen Entwicklungserfahrung der cimt ag, einer 300 Mitarbeiter umfassenden IT-Unternehmensberatung mit sieben Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Spanien aus unterschiedlichen Fachbereichen analysiert. Die Praxistauglichkeit der LCNC-Lösung wird anhand eines wissenschaftlich fundierten, qualitativen Forschungsdesigns mit Planung und Durchführung von Experteninterviews evaluiert. Gleichermaßen wird die Qualität dieses Forschungsvorgehens durch die Prüfung qualitativer Gütekriterien gewährleistet und retrospektiv eine kritische Betrachtung der Forschungsansätze der Wirtschaftsinformatik aufgezeigt.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"6 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920916","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Identifikation von Einsatzmöglichkeiten, Potenzialen und Herausforderungen bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Verhandlungsprozess für direktes Material","authors":"F. Haas, Seghen Araya, Frank Schätter","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.5523","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.5523","url":null,"abstract":"Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend in Unternehmen propagiert, speziell auch im Bereich Einkauf. Im Rahmen der vorgestellten Bachelorarbeit wird auf Basis einer Literaturanalyse und von Expertengesprächen untersucht, inwiefern Einkaufsverhandlungen durch KI unterstützt werden können und mit welchen Herausforderungen und Risiken Unternehmen umgehen müssen. Die unterschiedlichen KI-Anwendungen werden hierfür entlang der Phasen des klassischen Verhandlungsprozesses identifiziert und analysiert. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur hochaktuellen Suche spezifischer Anwendungsfälle für KI in Unternehmen.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"5 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920263","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Patientenspezifisch konfigurierbare Pflegeprozesse basierend auf BPMN-Prozessbausteinen für die Prozessengine Camunda","authors":"Peter Edelmann, Armin Wagenknecht, Melvin Schmidt","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4112","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4112","url":null,"abstract":"In der Praxis werden wegen des hohen Aufwands meist nur solche Prozesse mittels BPMN automatisiert, die oft wiederverwendet werden können wie etwa ein Warenbestellprozess. Im Pflegebereich benötigt man jedoch für jeden Patienten einen individualisierten Prozess, der oft nur genau einmal für diesen Patienten durchlaufen wird und für den nächsten Durchlauf eventuell schon wieder an die veränderte Gesundheit des Patienten angepasst werden muss. \u0000Die vorliegende Arbeit untersucht durch Entwicklung eines Prototyps die Hypothese, dass die Kapselung einer Camunda Prozessengine durch eine React Applikation einer Pflegekraft ermöglicht, den für die Pflege eines Patienten notwendigen Prozess mittels Drag&Drop als geschachtelte ToDo-Liste auf einem Tablet zu spezifizieren. In diesem Prototyp werden komplexe, in BPMN modellierte Subprozesse zur Ausführung einzelner Pflegeaufgaben abstrahiert und so gekapselt, dass ein Lego-ähnliches System aus grobgranularen und patientenspezifisch konfigurierbaren Pflegebausteinen entsteht. Damit werden unwesentliche Prozessdetails und somit Komplexität vor der Pflegekraft verborgen.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"3 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920682","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Evaluation des Einsatzes von Robotic Process Automation-Technologie am Beispiel eines Service-Ticket-Systems","authors":"Birte Malzahn, Cem Yildirim","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4618","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4618","url":null,"abstract":"Das Ziel der Bachelorarbeit war es, beim Praxispartner Vor- und Nachteile der RPA-Technologie im Vergleich zu konventioneller Softwareentwicklung zu analysieren. Aufbauend auf der durchgeführten Analyse sollten Kriterien definiert werden, auf deren Basis bei zukünftigen Projekten eine Entscheidung bezüglich der technologischen Basis (Make or Bot) getroffen werden kann.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"11 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141921021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aufbau einer Datenpipeline mit No-Code-Applikationen in der Cloud als SaaS-Anwendung","authors":"S. Johnston, Harald Ritz, Armin Wagenknecht","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.5115","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.5115","url":null,"abstract":"Ein wichtiger Bestandteil moderner Dateninfrastruktur in Unternehmen ist die Vielfalt der Datenquellen. Der Aufbau effizienter Datenpipelines ist notwendig, damit die Daten die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette durchlaufen können. Das Ziel dieser Masterarbeit ist der Aufbau einer automastisierten Datenpipeline als SaaS-Anwendung unter Verwendung von No-Code-Applikationen, die von einer Qlik-Cloud-Plattform bereitgestellt werden.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141921477","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Yannick Christopher Lotz, Harald Ritz, Carsten Warschat
{"title":"Optimierung der Customer Experience durch Marketing Intelligence & CRM-Analyse","authors":"Yannick Christopher Lotz, Harald Ritz, Carsten Warschat","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.5114","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.5114","url":null,"abstract":"Cloud-basierte Lösungen im Kundenmanagement bieten riesiges Potential diverse Unternehmensbereiche zu optimieren. Das möchte sich Pfeiffer Vacuum zu Nutze machen. Damit der Umstieg im CRM auf SAP CX Suite reibungslos gelingt ist es wichtig, dass die anfallenden Daten ausgewertet werden. Diese Bachelorthesis handelt von der Konzeptionierung und Implementierung eines diesbezüglichen Proof-of-Concept-Projekts.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"1 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920843","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Anwendung von Blockchain im PCF-Datenmanagement der Supply Chain","authors":"F. Haas, Yannick Eccard","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4886","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4886","url":null,"abstract":"Die Messung der Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette, des sogenannten Product Carbon Footprint (PCF), ist die wesentliche Voraussetzung, um diese nachhaltig zu senken. Dieser Beitrag untersucht die Integration der Blockchain-Technologie in das PCF-Datenmanagement entlang der Supply Chain im Vergleich zu anderen Technologien. Basierend auf einer differenzierten Analyse und Bewertung der Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen einer Supply Chain zu messen kommt die Studie zu dem Schluss, dass die Integration der Blockchain-Technologie in das PCF-Datenmanagement erhebliche Potenziale bietet, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Effizienz diesbezüglich in der Lieferkette zu steigern.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"5 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920795","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Konzeptionierung und Implementierung einer standardisierten RPA-Schnittstelle für eine Analytics-On-Demand-Self-Service-Lösung zur Bereitstellung von einkaufsbezogenen in der Krones AG","authors":"F. Herrmann, N. Riedl, Stefan Janoschek","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.5510","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.5510","url":null,"abstract":"Viele Unternehmen, darunter auch die Abteilung Corporate Procu- ment (CP) der Krones AG der Abteilung Corporate Procurement (CP) Processes and Systems, setzen Robotic Process Automation (RPA)-Lösungen zur Automatisierung automatisieren und zu optimieren, um Effizienz- und Zeitgewinne zu und Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, um Effizienz- und Zeitgewinne zu realisieren. Ein Anwendungsbereich von RPA, der viel Potenzial bietet sind Aufgaben der Datenerfassung, -aufbereitung und -bereitstellung zur Business Intelligence zu ermöglichen. Eine Möglichkeit zur Beschleunigung Entscheidungsprozess zu beschleunigen, indem die Abhängigkeit von Datenspezialisten zu reduzieren, sind Self-Service-Analysen. Deshalb müssen neue IT Lösungen wie softwarebasierte Prozessautomatisierungen konzipiert und implementiert werden.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"16 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141920550","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Optimierung von kundenorientierten Geschäftsprozessen unter Anwendung von Methoden des Kundenkontaktpunktmanagements","authors":"Matthias Zapp, Ahmed Damak","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.3360","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.3360","url":null,"abstract":"Für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Effizienz und die Effektivität ihrer Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und insbesondere die Zufriedenheit ihrer Kunden zu steigern. \u0000Die Kundenzufriedenheit wird einerseits durch die Eigenschaften der Produkte oder der Dienstleistungen des Unternehmens bestimmt. Zusätzlich spielen die Erfahrungen des Kunden bei der Interaktion mit dem Unternehmen an allen Kontaktpunkten eine entscheidende Rolle. \u0000In der vorliegenden Arbeit wird eine Vorgehensmodell für Projekte zur Geschäftsprozessoptimierung mit Fokus auf die Kundenzufriedenheit vorgestellt. In dieser werden Methoden und Techniken des Geschäftsprozessmanagements mit Methoden und Techniken des Kundenkontaktpunktmanagements verknüpft.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"12 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141919262","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}