{"title":"人工智能和神经技术:技术创新带来的伦理问题","authors":"Veronika Öttl, E. Bleher, Lorena Frankenreiter, Katharina Schnetzer, Ajla Glušac, Jörg Puchan","doi":"10.26034/lu.akwi.2024.4503","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie haben das Potenzial, die Interaktion zwischenMensch und Maschine neu zu definieren. So werden beispielsweise immer leistungsfähigere Roboterprothesen entwickelt, die in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem auch Anwendungen außerhalb therapeutischer Maßnahmen ermöglichen. Diese Entwicklungen wecken große Erwartungen in der Gesellschaft, werfen aber auch grundlegendeethische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht, wie eine verantwortungsvolle Gestaltung von KI und Neurotechnologie aufgesellschaftspolitischer Ebene erreicht werden kann. Dabei steht insbesondere der ethische Diskurs im Mittelpunkt. Nacheinem Überblick über die Grundlagen werden die Potenziale der Technologien dargestellt und die ethischen Herausforderungen skizziert. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"14 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie: Ethische Fragestellungen aus technologischen Innovationen\",\"authors\":\"Veronika Öttl, E. Bleher, Lorena Frankenreiter, Katharina Schnetzer, Ajla Glušac, Jörg Puchan\",\"doi\":\"10.26034/lu.akwi.2024.4503\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie haben das Potenzial, die Interaktion zwischenMensch und Maschine neu zu definieren. So werden beispielsweise immer leistungsfähigere Roboterprothesen entwickelt, die in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem auch Anwendungen außerhalb therapeutischer Maßnahmen ermöglichen. Diese Entwicklungen wecken große Erwartungen in der Gesellschaft, werfen aber auch grundlegendeethische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht, wie eine verantwortungsvolle Gestaltung von KI und Neurotechnologie aufgesellschaftspolitischer Ebene erreicht werden kann. Dabei steht insbesondere der ethische Diskurs im Mittelpunkt. Nacheinem Überblick über die Grundlagen werden die Potenziale der Technologien dargestellt und die ethischen Herausforderungen skizziert. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.\",\"PeriodicalId\":429330,\"journal\":{\"name\":\"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik\",\"volume\":\"14 10\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-08-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4503\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2024.4503","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie: Ethische Fragestellungen aus technologischen Innovationen
Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Neurotechnologie haben das Potenzial, die Interaktion zwischenMensch und Maschine neu zu definieren. So werden beispielsweise immer leistungsfähigere Roboterprothesen entwickelt, die in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem auch Anwendungen außerhalb therapeutischer Maßnahmen ermöglichen. Diese Entwicklungen wecken große Erwartungen in der Gesellschaft, werfen aber auch grundlegendeethische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht, wie eine verantwortungsvolle Gestaltung von KI und Neurotechnologie aufgesellschaftspolitischer Ebene erreicht werden kann. Dabei steht insbesondere der ethische Diskurs im Mittelpunkt. Nacheinem Überblick über die Grundlagen werden die Potenziale der Technologien dargestellt und die ethischen Herausforderungen skizziert. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.