Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik最新文献

筛选
英文 中文
Zukünftige Kundenbedürfnisse und Mobilität – oder mit Hilfe von Science-Fiction Geschichten neue Wege beschreiten 未来客户和人员流动——或者是通过科幻小说——都是探索新道路的探险家
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3233
U. Klotz, Patricia Wolf, Sheron Baumann
{"title":"Zukünftige Kundenbedürfnisse und Mobilität – oder mit Hilfe von Science-Fiction Geschichten neue Wege beschreiten","authors":"U. Klotz, Patricia Wolf, Sheron Baumann","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3233","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3233","url":null,"abstract":"Zukunft und Kundenbedürfnisse vorherzusagen, ist schwierig. In diesem Projekt ging es um beides: es sollten die zukünftigen Kundenbedürfnisse der erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz bezüglich Mobilität herausgefunden werden. Als Methode wurde Flash Fiction gewählt, d.h. das Schreiben von sehr kurzen Science-Fiction Geschichten, die inhaltsanalytisch untersucht wurden. Insgesamt wurden 221 Geschichten geschrieben, analysiert und daraus die folgenden vier Szenarien abgeleitet: (1) Zentrale Aufgabenteilung und Überwachung (2) Emanzipation von digitalen Helfern (3) Mobil leben und arbeiten (4) Freie Auftragsarbeit und seltene physische Treffen. Aus der Basis dieser Szenarien wurden vom Projektteam spezifische Empfehlungen für den Auftraggeber, die Schweizerischen Bundesbahnen, ausgesprochen. Aus den geschriebenen Flash Fiction Geschichten wurden insgesamt 32 ausgewählt, teilweise ergänzt und redigiert und in einem kleinen Buch veröffentlicht.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"167 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129367507","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Entwicklung einer Methodik zur Prüfung der Wirksamkeit von künstlicher Intelligenz 为测试人工智能的有效性研究得出一个方法
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3232
Christian Lossos, Frank S. Morelli, Simon Geschwill
{"title":"Entwicklung einer Methodik zur Prüfung der Wirksamkeit von künstlicher Intelligenz","authors":"Christian Lossos, Frank S. Morelli, Simon Geschwill","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3232","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3232","url":null,"abstract":"Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich durch optimierte Rechenleistungen, große Mengen an verfügbaren Daten und massiven Investitionen immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags. Gleichzeitig führen die Komplexität der Technologie und fehlende Optionen zur eindeutigen Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen zu vielfältigen, neuartigen Risiken. Vor dem Hintergrund möglicher Folgen durch maschinelle Fehlentscheidungen steht die Interne Revision in der Verantwortung, die Wirksamkeit von Künstlicher Intelligenz in spezifischen Anwendungsfällen zu bewerten.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"82 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122729892","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Editorial Spezialteil Automobil 一出编辑专辑
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3224
S. Kubica
{"title":"Editorial Spezialteil Automobil","authors":"S. Kubica","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3224","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3224","url":null,"abstract":"Editorial","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132651820","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Edelmetallcontrolling in einer Halbleiterfabrik 使用固体工厂的贵重金属掌控器
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3234
Veronika Seck, Johann Buchschmid, F. Herrmann
{"title":"Edelmetallcontrolling in einer Halbleiterfabrik","authors":"Veronika Seck, Johann Buchschmid, F. Herrmann","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3234","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3234","url":null,"abstract":"Beim Edelmetallcontrolling von Infineon sind Fehler nur mit hohem Aufwand analysierbar und es bewirkt widersprechende Berechnungshinweise. Alle vier Perspektiven des Edelmetallcontrollings werden verbessert und als einzige Datenquelle wird die von SAP festgesetzt. Weitere Verbesserungen werden durch die Umwandlung einer monatlichen Kursänderungserhebung in eine jährliche, durch die Verwendung des Marktwerts für den Bestandswert sowie durch Ermittlung eines Normwerts für eine jährliche Recyclingquote erzielt.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"171 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114746009","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitalisierung in der mittelständischen Entsorgungswirtschaft. Transformation des Geschäftsmodells der B. Lewedag GmbH & Co. KG auf Basis des Rahmenwerks für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 综合方案修复领域在数字化和可持续性的基础上改变b Lewedag有限公司及其子公司的业务模式。
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3231
Jan Hennes, Britta Lewedag, Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt
{"title":"Digitalisierung in der mittelständischen Entsorgungswirtschaft. Transformation des Geschäftsmodells der B. Lewedag GmbH & Co. KG auf Basis des Rahmenwerks für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.","authors":"Jan Hennes, Britta Lewedag, Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3231","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3231","url":null,"abstract":"Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Digitalisierung unter Nachhaltigkeitsaspekten und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle in der Entsorgungswirtschaft. Einleitend wird die aktuelle Relevanz dieser beiden Themen für Unternehmen anhand von aktueller Literatur herausgestellt und die digitalen Trends der Entsorgungswirtschaft aufgezeigt. Der Artikel zeigt die Transformation einen bestehenden Geschäftsmodells anhand einen Praxisbeispiels auf Basis des Rahmenwerks für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (RaDiNa) auf. Das im RaDiNa beschriebene Transformationsmodell wird mithilfe des Vier-Phasen Vorgehensmodells auf die B. Lewedag GmbH & Co. KG angewendet. Es wird eine Transformationsstrategie aufgezeigt, die konkrete Handlungsempfehlungen aufweist wie ein digitales, nachhaltiges und resilientes Geschäftsmodell in der Entsorgungswirtschaft aussehen kann.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"90 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126245022","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aufbau eines Templates zur Definition von Layout und Report Anforderungen an einen internationalen ERP-Rollout 打造用于定义规模和报告需要国际性企业资源分配的圣殿材料
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-08 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3235
Enrico Antonio Galardo, F. Herrmann, Fabian Scheubeck
{"title":"Aufbau eines Templates zur Definition von Layout und Report Anforderungen an einen internationalen ERP-Rollout","authors":"Enrico Antonio Galardo, F. Herrmann, Fabian Scheubeck","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3235","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3235","url":null,"abstract":"Im Rahmen des Asian-Pacific-Shared-Service (APSS) Projekts der Krones Gruppe soll der Standort Thailand bis 2020 als ein Shared Service Center (SSC) etabliert werden und zentrale Back-Office Aufgaben für sechs neue Service- und Vertriebsniederlassungen im Raums Asien-Pazifik (APAC) übernehmen. Um das Konzept eines SSCs technisch umzusetzen, sollen voneinander unabhängige ERP-Systeme für jede einzelne der neu gegründeten Niederlassungen implementiert werden. Bisher basierte der Inhalt solcher ERP Rollout-Projekte für Tochtergesellschaften der Krones AG auf keinerlei Standard. Deshalb sollte durch die Schaffung eines softwaregestützten Templates zur Definition von Layout und Report Anforderungen die Implementierung internationaler ERP-Systeme nicht nur vereinfacht werden, sondern ebenfalls ein Standardfragenkatalog zur Abwicklung solcher Projekte innerhalb des Krones Konzerns eingeführt werden. Davon erhoffte man sich eine beschleunigte Implementierung der weiteren ERP-Systeme für das APSS-Projekt.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"12 4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128258703","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Implementing Augmented Reality in the Flight Deck for Single Pilot Operations 在飞行甲板上实现增强现实的单飞行员操作
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-08 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3228
Andrés Arango Pérez
{"title":"Implementing Augmented Reality in the Flight Deck for Single Pilot Operations","authors":"Andrés Arango Pérez","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3228","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3228","url":null,"abstract":"Single Pilot Operations is a current topic with the potential to significantly affect the future of commercial aviation. While financially attractive for airlines, Single Pilot Operations bring forth important safety concerns, especially regarding the lack of human redundancy in the flight deck, an increased workload for the single pilot, reduced situational awareness and a higher risk of human error. \u0000It is assumed that potential problems affecting Single Pilot Operations could be addressed by implementing an Augmented Reality (AR) device in the flight deck, by presenting additional information and supporting hints within the pilot’s field of view. Concretely, AR could be used to help reduce the single pilot’s workload, improve situational awareness and reduce the risk of human error. \u0000This paper sets out to demonstrate two use cases for augmented reality in the flight deck. A system, called Pilot Assist, was developed that allows pilots to conduct checklists interactively with a Microsoft HoloLens. The system also provides a holographic Head-up-Display. Pilot Assist was developed and demonstrated with a fixed base Airbus A320 simulator at the Technical University of Wildau. \u0000With the HoloLens’ spatial mapping capabilities – scanning and recognizing the environment around the user – it was possible to create a system that guides the pilot through the conduction of checklists. This is done by prompting the user towards the location of each checklist item in the cockpit, where information regarding necessary actions is projected. Furthermore, Pilot Assist is integrated with the aircraft systems, making it possible to obtain aircraft status data in real time, thus allowing error-checking of the pilot’s actions as well as automating the progress through checklists. \u0000The holographic Head-up-Display allows the user to look at the surrounding environment while presenting critical flight data within the user’s field of view. The holographic Head-up-Display is intended to contribute to the pilot’s situational awareness. \u0000Experts in the aviation field, including pilots, researchers and engineers had the chance to qualitatively assess the Pilot Assist tool. They pointed to limitations of both Pilot Assist and the HoloLens itself, but shared optimism as to how this technology and similar applications could indeed impact the future of flight operations. Concerns regarding the HoloLens’ weight, comfort and narrow field of view were expressed. However, continued development of head mounted devices (e.g. HoloLens 2) is expected in the coming years. \u0000Further research into augmented reality applications in the flight deck is needed to advance this and other use cases. Nonetheless, the experts agreed Pilot Assist provides beneficial support during single pilot operation considering the current prototypical nature of the system. \u0000 ","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129740439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Reference Architecture for the Telecommunications Industry 电信行业的参考体系结构
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-05 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3226
F. Bensberg
{"title":"Reference Architecture for the Telecommunications Industry","authors":"F. Bensberg","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3226","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3226","url":null,"abstract":"Mit diesem Buch liegt eine umfangreiche Einführung in das Themengebiet der Informationssysteme des Telekommunikationssektors (TK-Sektor) vor, das sich vor allem durch seine fundierte Darstellung und hohe Aktualität auszeichnet. Zielgruppe des Buches sind neben Entwicklern, Architekten und Projektmanagern des TK-Sektors vor allem auch Forscher und Studenten der Wirtschaftsinformatik.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117337107","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
SAP S/4HANA als Enabler zur Smart Factory der AUDI AG SAP S/4HANA alenabler zur Smart Factory der AUDI AG
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2018-12-24 DOI: 10.26034/lu.akwi.2018.3223
F. Herrmann, Nadine Heuberger
{"title":"SAP S/4HANA als Enabler zur Smart Factory der AUDI AG","authors":"F. Herrmann, Nadine Heuberger","doi":"10.26034/lu.akwi.2018.3223","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3223","url":null,"abstract":"Die zunehmende Digitalisierung der Fertigung führt zu einer zunehmenden Vernetzung von Maschinen, Werkstücken, Werkzeugen, Transporteinrichtungen usw. mit dem Ziel einer weitgehenden Selbstorgani-sation. Dies stellt zwangsläufig Anforderungen an die bisher verwendeten IT-Systemen zur Steuerung von Unternehmen. Enterprise Ressource Planning Syste-me (ERP-Systeme) sind wegen ihres Einflusses auf Produktionsprozesse davon besonders betroffen. Zugleich sind sie wegen ihrer umfangreichen Unter-stützung von anderen Unternehmensbereichen wie Controlling für Unternehmen sehr relevant. Dies führt bei ERP-System-Herstellern wie der SAP SE zu umfangreichen Erweiterungen. Mit diesem Projekt wird untersucht, in wie weit sich die neue Produktge-neration von SAP SE (SAP S/4HANA) als Enabler zur Smart Factory der AUDI AG eignet.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123534836","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse 利用字词分析战略支持低浓缩铀的研究工作
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2018-12-20 DOI: 10.26034/lu.akwi.2018.3221
Frank Bensberg, Gunnar Auth, Christian Czarnecki
{"title":"Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse","authors":"Frank Bensberg, Gunnar Auth, Christian Czarnecki","doi":"10.26034/lu.akwi.2018.3221","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3221","url":null,"abstract":"Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten können. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen können. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verfügung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungsträger in Politik und Unternehmenspraxis.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115035541","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信